164
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN/DES LADERAUMES (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen
Ausführungen ein, wenn eine oder mehrere Türen
oder die Hecktüren nicht richtig geschlossen sind.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine
entsprechende Meldung zur Anzeige, dass die Vordertür
links/rechts bzw. die hinteren Türen/der Laderaum offen
sind.
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine
akustische Meldung.´
Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss
das Motoröl so schnell wie möglich
und nicht später als 500 km ab dem ersten
Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt
werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden
und den Verfall der Garantie verursachen.
Wir erinnern daran, dass das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte nichts mit der Ölmenge im Motor
zu tun hat und dass beim Blinken der
Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den
Motor eingefüllt werden darf.
ACHTUNG
EBD DEFEKT (rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
xund >bei
laufendem Motor zeigt eine Störung des EBD-Systems an
oder das System steht nicht zur Verfügung. In diesem Fall
kann bei kräftigem Abbremsen eine vorzeitige Blockierung
der Hinterräder auftreten, wodurch das Fahrzeug
ausbrechen kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
>
SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT (rot)
Die Kontrollleuchte an der Instrumententafel
schaltet sich mit Dauerlicht ein, wenn das
Fahrzeug fährt und der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
nicht ordnungsgemäß angelegt wurde. Diese
Kontrollleuchte beginnt zu blinken und ein akustisches
Signal (Summer) ertönt, wenn bei fahrendem Fahrzeug
der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht
ordnungsgemäß angelegt ist. Der akustische Signalgeber
(Summer) des Systems S.B.R. (Seat Belt Reminder) kann
nur durch das Fiat-Kundendienstnetz deaktiviert werden.
Bei einigen Versionen ist die Reaktivierung des Systems
über das Setup-Menü möglich.<
x
161-172 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:46 PM Page 164
208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
(120 Multijet – 130 Multijet – 160 Multijet)
Tausend Km 45 90 135 180 225
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie
die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
– Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle des Zustands/Spannen von Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 208
209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 45 90 135 180 225
Auswechseln des Kraftstofffilters
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Steuerriemen kontrollieren (Versionen 120–130 Multijet)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Steuerriemen wechseln (Versionen 120–130 Multijet) (**)
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(**) Oder alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltes Klima, Fahren im Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung oder Straßen mit Sand und/oder Salz). Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrstrecke.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 209
210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Km 40 80 120 160 200
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und Hinterradscheibenbremsen
sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
- Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 210
211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●
●●●●●
●
●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Km 40 80 120 160 200
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder ziehen eines Wohnwagens;❒staubige Straßen;❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km) bei Außentemperatur unter Null;❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
die Wartungsabschnitte müssen alle 30.000 Km durchgeführt werden.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 211
280
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Karosserie
– Code Version ..................... 233
– Wartung .............................. 227
Karosserieversionen ............... 233
Kenndaten des Fahrzeuges ... 231
Kenntnis des Fahrzeuges ....... 3
Kennzeichenleuchten
(Ersatz der Lampe) ............... 195
Kinder (sicher befördern) ..... 134
– Kindersitze .......................... 134
– Positionierung
der Kindersitze
auf den Sitzen ............. 137-140
– Vorbereitung für den
Einbau eines Kindersitzes
„Isofix Universale“ ............ 138
Kinder sicher transportieren 134
Kindersitze (Positionierung
der Kindersitze
auf den Sitzen) ............... 137-140
Klappwand an der Sitzbank ... 97Kontrollleuchten
und Meldungen ...................... 161
Kopfstützen .............................. 46
Korb unter dem Sitz ............... 42
Kraftstoff einsparen
(Kontrollleuchte) .................. 166
Kraftstoff
– Einsparung ........................... 152
– Füllstandsanzeige ............... 16
– Kraftstoffsperrschalter
und elektrische
Versorgung .......................... 88
– Tankverschluss ................... 127
– Verbrauch ............................ 270
Kraftstoffreserve ..................... 159
Kraftstoffsperrschalter
und elektrische
Versorgung ............................. 88
Kraftstoffstandanzeige ............ 16
Kraftübertragung (technische
Eigenschaften) ........................ 235
Kühlfach ..................................... 90
Kühlflüssigkeitstem-
peraturanzeige ....................... 16Lackierung
– Identifizierungsschild ......... 232
– Wartung .............................. 228
Laderaumtaste .......................... 104
Ladung (Warnhinweise) ......... 151
Lampen (Ersatz) ....................... 185
– Allgemeine Hinweise ........ 185
– Lampenarten .............. 186-187
– Wechsel der internen
Lampen ................................ 196
– Wechsel einer
externen Lampe ................. 188
Langer Fahrzeugstillstand ...... 160
Lastbegrenzer ........................... 131
Lenkrad (Einstellung) .............. 47
Lenkradschloss ......................... 13
Lenkung
– Technische
Eigenschaften ...................... 236
– Wendekreis-
durchmesser ....................... 236
Lichthupe ................................... 75
Luftdüsen im Innenraum ........ 52
277-284 DUCATO LUM D 9ed 15-04-2011 8:59 Pagina 280