6
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
6
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
BEDIENUNGEN ................................................. 77
INNENAUSSTATTUNG.......................................... 80
FESTES PANORAMADACH.................................... 84
TÜREN ............................................................ 86
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ............................. 88
KOFFERRAUM .................................................. 90
MOTORHAUBE ................................................. 96
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ............................... 97
SCHEINWERFER ............................................... 97
ABS-SYSTEM ................................................... 99
VDC-SYSTEM ................................................... 100
EOBD-SYSTEM................................................. 104
AUTORADIO...................................................... 104
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ............ 105
INSTALLATION DER ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN VORRICHTUNGEN .................... 105
PARKSENSOREN ............................................... 106
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. .................................... 109
AN DER TANKSTELLE ......................................... 112
UMWELTSCHUTZ .............................................. 114 ARMATURENBRETT............................................. 7
INSTRUMENTENTAFEL ....................................... 8
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ............................... 9
DAS ALFA ROMEO CODE-SYSTEM......................... 9
DER ELEKTRONISCHE SCHLÜSSEL ....................... 11
ALARMANLAGE ................................................. 17
ZÜNDSCHLOSS ................................................ 19
BORDINSTRUMENTE......................................... 22
REKONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY .. 26
SITZE ............................................................. 41
KOPFSTÜTZEN ................................................. 44
LENKRAD........................................................ 45
RÜCKSPIEGEL .................................................. 46
KLIMAANLAGE .................................................. 49
MANUELLE KLIMAANLAGE .................................. 51
AUTOMATISCHE ZWEI-/DREIZONEN-KLIMAANLAGE ... 54
ZUSÄTZLICHE STANDHEIZUNG............................ 64
AUSSENLICHT .................................................. 65
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ................... 68
CRUISE CONTROL............................................. 72
INNENLEUCHTEN.............................................. 75
11
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTDie Taste Ëführt die zentralisierte Entrie-
gelung der Türen und der Tankklappe aus
und schaltet die Alarmanlage aus (für Ver-
sionen/Märkte, wo worgesehen).
Die Taste
`führt die Entriegelung
des Gepäckraums aus.
Wenn die Türen durch Druck der Taste
Ëentriegelt werden und nicht innerhalb
von 2,5 Minuten die Entriegelung einer
Tür oder des Kofferraums erfolgt, führt
das System wieder die Verriegelung des
gesamten Fahrzeugs aus.
Bei der Entriegelung der Türen öffnet
sich das Fenster auf der Fahrerseite ein
wenig, um die Öffnung der Tür zu be-
schleunigen. Wenn die Tür nicht geöff-
net wird, schließt sich das Fenster nach
etwa 3 Minuten automatisch. Wenn die
Tür dagegen geöffnet wird, schließt sich
das Fenster bei Verschluss der Tür.
DER ELEKTRONISCHE
SCHLÜSSEL Abb. 5
Mit dem Fahrzeug werden zwei elek-
tronische Schlüssel mit Fernbedienung
geliefert.
Der Schlüssel schaltet die Anlassvorrich-
tung des Fahrzeugs ein.
Die Taste
Áführt die zentralisierte Ver-
riegelung der Türen, des Gepäckraums
und der Tankklappe aus und schaltet die
Alarmanlage ein (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen).
Nach erfolgter Blockierung der Schlös-
ser werden die Außenrückspiegel um-
geklappt (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen). Sie werden bei der näch-
sten Einführung des Schlüssels auto-
matisch wieder aufgeklappt. Diese Funk-
tion kann deaktiviert werden (siehe Be-
schreibung im Abschnitt „Rückspiegel“).
DER
ELEKTRONISCHE
SCHLÜSSEL
CODE CARD
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Zusammen mit den Schlüsseln wird die
CODE Card Abb. 4ausgehändigt, auf
der der mechanische Aund der elek-
tronische Code Bangegeben sind.
Die Codes sind an einem sicheren Ort
aufzubewahren, keinesfalls im Fahr-
zeug.
A0F0023mAbb. 4A0F0021mAbb. 5
Wechselt der Fahrzeu-
geigentümer, muss der
neue Besitzer den elek-
tronischen Schlüssel und die CO-
DE Card ausgehändigt bekom-
men.
Je nach Markt schaltet das Auslösen der
Alarmanlage die Sirene und die Rich-
tungsanzeiger ein (für etwa 26 Sekun-
den). Die Art des Auslösens und die An-
zahl der Zyklen kann je nach Markt un-
terschiedlich sein.
Es ist jedoch in jedem Fall eine Höchst-
zahl von akustischen bzw. Blinkzyklen
vorgesehen. Nach Beendigung des
Alarmzyklus nimmt das System seine
normale Überwachungsfunktion wieder
auf.
ZUR BEACHTUNGDie zentrale
Türentriegelung mit dem elektronischen
Notschlüssel steuert nicht die Ausschal-
tung der Alarmanlage. Daher wird bei
eingeschalteter Alarmanlage bei der
nächsten Öffnung der Türen oder des
Kofferraums die Sirene eingeschaltet.
Zum Ausschalten der Sirene siehe Ab-
schnitt “Ausschalten der Alarmanlage”.
ZUR BEACHTUNGDie Motorsperr-
funktion wird durch das Alfa
Romeo CODE-System gegeben, die sich
bei Auszug des elektronischen Schlüs-
sels aus dem Zündschloss automatisch
aktiviert.
EINSCHALTUNG DER
ALARMANLAGE
Halten Sie bei geschlossenen Türen und
Hauben und abgezogenem elektroni-
schen Zündschlüssel den Schlüssel auf
das Fahrzeug gerichtet, dann die Taste
Ádrücken und loslassen.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die
Anlage ein Tonzeichen (“BIP”) ab und
führt die Türverriegelung aus.
Dem Einschalten der Alarmanlage geht
eine Phase der Selbstdiagnose voraus,
die durch eine andere Blinkfrequenz der
LedA, Abb. 11auf der Fahrertür ge-
kennzeichnet ist: Im Falle einer er-
kannten Störung gibt das System ein
weiteres Tonzeichen “BIP” ab.
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
EINSCHREITEN
DER ALARMANLAGE
Die Alarmfunktion schreitet in folgenden
Fällen ein:
❒Unbefugte Öffnung der Türen, der
Motorhaube und des Kofferraums
(perimetrischer Schutz);
❒Anlassversuch mit einem nicht be-
fähigtem elektronischen Schlüssel;
❒Zerschneiden der Batteriekabel;
❒Anwesenheit von sich bewegenden
Körpern im Fahrzeuginneren (Be-
wegungsmelder);
❒Anormales Anheben/Neigen des
Fahrzeugs (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen);
Die Bewegungs- und Neigungsmelder
können über die entsprechenden Be-
dienelemente auf dem Armaturenbrett
ausgeschlossen werden (siehe Abschnitt
“Bewegungs- und Neigungsmelder” auf
den folgenden Seiten).
A0F0034mAbb. 11
17
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Drücken Sie die Taste Ë. Es werden fol-
gende Vorgänge ausgeführt (mit Aus-
nahme einiger Märkte):
❒zweimaliges kurzes Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger;
❒zwei kurze Tonzeichen (“BIP”);
❒Entblockierung der Türen.
Es ist außerdem möglich, die Alarman-
lage durch Einstecken des elektronischen
Schlüssels in das Zündschloss auszu-
schalten.
ZUR BEACHTUNGWenn in der
Überwachungsphase ein Einbruchver-
such festgestellt wird, erscheint bei Ein-
stecken des elektronischen Schlüssels in
das Zündschloss auf einigen Versionen
eine Hinweismeldung auf dem Display
der Instrumententafel.BEWEGUNGS-
UND NEIGUNGSMELDER
Für die Gewährleistung des korrekten
Betriebs der Schutzvorrichtung müssen
die Seitenfenster vollständig geschlos-
sen sein.
Bei Bedarf (z. B. wenn Tiere an Bord ge-
lassen werden) kann die Funktion durch
Druck der Taste A, Abb. 12an der vor-
deren Deckenleuchte innerhalb von 1
Minute nach dem Ausschalten der In-
strumententafel ausgeschlossen werden.
Das Ausschalten der Funktion wird durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste
angezeigt. Der eventuelle Ausschluss des
Bewegungs-/Neigungsmelders muss bei
jedem Ausschalten der Instrumententa-
fel wiederholt werden. Überwachung
Nach der Einschaltung zeigt das Blinken der
LedA, Abb. 11den Überwachungszu-
stand des Systems an. Die Led blinkt
während der gesamten Zeit, in der das Sy-
stem im Überwachungszustand bleibt.
ZUR BEACHTUNGDie Alarmanlage
wird werksmäßig den Vorschriften der
verschiedenen Länder angepasst.
Funktionen zur Selbstdiagnose
und Kontrolle von Türen/
Motorhaube/Kofferraum
Wenn nach der Einschaltung der Alarm-
anlage ein zweites akustisches Signal
ertönt, schalten Sie das System durch
Drücken der Taste
Ëaus, überprüfen Sie
den korrekten Verschluss der Türen, Mo-
torhaube und des Kofferraums, dann
schalten Sie das System durch Drücken
der Taste
Áwieder ein.
Anderenfalls ist die nicht korrekt ver-
schlossene Tür oder Haube von der Über-
wachungsfunktion des Alarmsystems
ausgeschlossen. Sollte dagegen die Alar-
manlage ein Tonzeichen auch bei korrekt
verschlossenen Türen, Motorhaube und
Kofferraum abgeben, bedeutet dies ei-
nen Fehler in der Systemfunktion. Bitte
wenden Sie sich in diesem Fall an den
Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
18
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0F0086mAbb. 12
19
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ZÜNDSCHLOSS
Das Zündschloss befindet sich auf dem
Armaturenbrett und enthält:
❒das Lesegerät A, Abb. 13des
elektronischen Schlüssels (neben
dem Lenkrad);
❒die Taste START/STOP(unter
dem Lesegerät des elektronischen
Schlüssels).
ZUR BEACHTUNGBei ausgeschal-
tetem Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel bitte nicht im Zündschloss
stecken lassen, um eine Entleerung der
Batterie zu vermeiden.
AUSSCHLUSS DER
ALARMANLAGE
Um die Alarmanlage vollständig auszu-
schließen (zum Beispiel bei längerem
Stehen des Fahrzeugs), das Fahrzeug
einfach nur durch Drehen des Metal-
leinsatzes (im Inneren des elektroni-
schen Schlüssels) im Schloss der Fah-
rertür abschließen.
MINISTERIELLE ZULASSUNG
Unter Beachtung der in jedem Land hin-
sichtlich der Funkfrequenzen geltenden
Gesetze befindet sich die Zulassungs-
nummer für die Märkte, in denen die
Markierung des Senders vorgesehen ist,
auf dem Bauteil. Für einige Versio-
nen/Märkte kann der Code auch auf
dem Sender und/oder Empfänger auf-
gedruckt sein.
A0F0219mAbb. 13
Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung
(z. B. nach einem Diebstahl-
versuch), ist die Funktion vor
der Weiterfahrt durch den Au-
torisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie
bitte immer den elektronischen
Schlüssel ab, um zu vermeiden,
dass unbeabsichtigt die Bedie-
nungen betätigt werden kön-
nen. Bitte denken Sie daran,
stets die Handbremse anzu-
ziehen. Wenn das Fahrzeug
bergauf geparkt ist, legen Sie
den ersten Gang ein, während
Sie bei bergab geparktem
Fahrzeug den Rückwärtsgang
einlegen. Kinder sollten nie un-
beaufsichtigt im Fahrzeug blei-
ben.
ZUR BEACHTUNG
91
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTNOTÖFFNUNG
DES KOFFERRAUMS
VOM INNENRAUM
Um den Kofferraum nach der Entladung
der Batterie oder infolge einer Anoma-
lie des elektronischen Schlosses der
Heckklappe von innen öffnen zu kön-
nen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
❒die Rücksitze vollständig umklappen
(siehe Abschnitt “Erweiterung des
Gepäckraums” in diesem Kapitel);
❒die hinteren Kopfstützen entfernen;
❒vom Inneren des Kofferraums die Ab-
deckungA, Abb. 72entfernen,
und danach den Hebel B, Abb. 73
betätigen. ZUR BEACHTUNGWenn die Batte-
rie abgeklemmt wurde oder die Schutz-
sicherung durchgebrannt ist, muss der
Mechanismus zum Öffnen/Schließen
der Heckklappe wie folgt „initialisiert“
werden:
❒alle Türen und den Kofferraum
schließen;
❒die Taste Áauf der Fernbedienung
oder die Taste
qauf der mittleren
Konsole drücken;
❒die Taste Ëauf der Fernbedienung
oder die Taste
qauf der mittleren
Konsole drücken;
A0F0250mAbb. 72
ÖFFNUNG MIT
FERNBEDIENUNG
Die Taste `auf dem elektronischen
Schlüssel drücken. Die Öffnung wird
durch zweimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger begleitet.
Die Öffnung der Heckklappe bei einge-
schalteter Alarmanlage (für Versio-
nen/Märkte, wo worgesehen) bewirkt:
❒den Ausschluss des Bewegungsmel-
ders;
❒den Ausschluss des Neigungsmel-
ders;
❒und des Kontrollsensors der Heck-
klappe.
Bei Verschluss der Heckklappe werden
alle diese Funktionen wieder eingestellt,
und die Fahrtrichtungsanzeiger schalten
sich für etwa 1 Sekunde ein.
A0F0251mAbb. 73
105
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
FUNKGERÄTE UND HANDYS
Mobiltelefone und andere Funkgeräte
(zum Beispiel CB-Geräte für Funkama-
teure o. Ä.) dürfen im Fahrzeuginneren
nur dann benutzt werden, wenn eine se-
parate Außenantenne am Fahrzeug in-
stalliert wurde.
ZUR BEACHTUNGDie Benutzung
dieser Geräte im Fahrzeuginneren (oh-
ne Außenantenne) kann nicht nur
schwere Gesundheitsschäden der Insas-
sen sondern auch Funktionsstörungen
der elektronischen Systeme des Fahr-
zeugs verursachen und die Sicherheit
des Fahrzeugs gefährden.
Außerdem wird die Wirksamkeit von
Senden und Empfang dieser Geräte
durch die Abschirmwirkung der Fahr-
zeugkarosse eingeschränkt.
In Bezug auf die Benutzung von Handys
(GSM, GPRS, UMTS) mit offizieller EG-
Zulassung wird empfohlen, sich ge-
nau an die vom Hersteller des Handys
gelieferten Anweisungen zu halten.
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahr-
zeugs elektrisches Zubehör installieren
möchten, das permanente Stromversor-
gung benötigt (Alarmanlage, Satelliten-
diebstahlsicherung usw.) oder Zubehör,
das die Elektrik belastet, wenden Sie sich
an den Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst. Das Fachpersonal kann Ihnen
nicht nur das geeignete Zubehör der
Lineaccessori Alfa Romeo vorstellen, son-
dern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder ob eine stärkere Batterie ein-
gebaut werden muss.
Achtung beim Anbau
von zusätzlichen Spoi-
lern, Leichtmetallfelgen und
nicht serienmäßigen Radkap-
pen. Hierdurch kann die Belüf-
tung der Bremsen und damit ih-
re Wirksamkeit bei starken
oder wiederholten Bremsvor-
gängen oder auf abfälligen
Strecken eingeschränkt wer-
den. Vergewissern Sie sich wei-
terhin, dass keine Fussmatten
usw. den Pedalweg behindern.
ZUR BEACHTUNG
INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs und
beim Kundendienst installierten elektri-
schen/elektronischen Vorrichtungen
müssen mit dem Kennzeichen und ver-
sehen werden:
Fiat Auto S.p.A. genehmigt den Einbau
von Sende- und Empfangsapparaten un-
ter der Bedingung, dass die Installatio-
nen in einem Fachzentrum kunstgerecht
ausgeführt und die Anweisungen des
Herstellers beachtet werden.
ZUR BEACHTUNGDer Einbau von
Vorrichtungen, die die Fahrzeugmerkma-
le verändern, können zur Einziehung des
Zulassungsscheins durch die zuständigen
Behörden und ggf., auf die Defekte be-
schränkt, die durch die vorher genannte
Änderung verursacht wurden oder direkt
oder indirekt auf diese zurückzuführen
sind, zum Verfall der Garantie führen.
Fiat Auto S.p.A. weist jede Verantwortung
für Schäden ab, die durch die Installation
von Zubehör entstanden sind, das nicht
von Fiat Auto S.p.A. geliefert oder emp-
fohlen und nicht entsprechend der gelie-
ferten Anweisungen installiert wurde.
150
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
LÄNGERE
AUSSERBETRIEB-
SETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Mo-
nat stillgelegt, so sind folgende Vor-
sichtsmaßregeln zu beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfte-
ten Raum abstellen;
❒Einen Gang einlegen;
❒Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
❒Die Minusklemme vom Batteriepol
abklemmen und den Ladezustand
kontrollieren. Während eines länge-
ren Stillstands des Fahrzeugs muss
diese Kontrolle alle drei Monate aus-
geführt werden. Die Batterie muss
aufgeladen werden, wenn die opti-
sche Anzeige (wo vorgesehen) eine
dunkle Färbung ohne grünen Mit-
telbereich aufweist (siehe Abschnitt
“Batterie“ im Kapitel “Wartung und
Pflege“).
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen;
❒die glänzenden Metallteile mit ei-
nem handelsüblichen Schutzmittel
behandeln;
❒die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln
und von der Scheibe abheben;
❒die Fenster ein wenig öffnen;
❒das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder aus perforiertem Kunst-
stoff abdecken. Keine Planen aus
kompaktem Kunststoff verwenden,
da sie das Verdunsten der auf der
Fahrzeugoberfläche vorhandenen
Luftfeuchtigkeit verhindern;
❒den vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck um 0,5 bar erhöhen und ihn
regelmäßig prüfen;
❒falls die Batterie der elektrischen An-
lage nicht deaktiviert wird, einmal
im Monat den Ladezustand kontrol-
lieren, und im Falle, dass die opti-
sche Ladezustandsanzeige eine
dunklere Färbung ohne den mittle-
ren Grünbereich aufzeigt, die Batte-
rie wieder laden;
❒die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgestattet, ist
diese mit der Fernbedienung auszu-
schalten.