KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Emp-
fehlungen aufgeführt die die Erzielung ei-
ner Kraftstoffeinsparung und eine Be-
schränkung des Ausstoßes sowohl von
CO
2als der anderen Schadstoffe (Stick-
stoffoxide, unverbrannte Kohlenwasser-
stoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem
“Plan der planmäßigen Wartung”.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in
einem Abstand von höchstens 4 Wochen:
ist der Druck zu niedrig erhöht sich der
Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Koffer-
raum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungs-
pedal vollständig niedertreten und den
Schalthebel in die gewünschte Stellung
bringen (das Gangschema befindet sich auf
dem Schalthebelknauf Abb. 2).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Warten Sie
bei laufendem Motor vor dem Einlegen
des Rückwärtsgangs mindestens 2 s bei
vollkommen durchgetretenem Kupp-
lungspedal ab, um eine Beschädigung der
Zahnräder und Reibung zu vermeiden.
Außerdem kann, um die Übertragung des
Drehmoments zu unterstützen, eine
Drehzahlbegrenzung beim Anfahren auf
2.700 1/min festgestellt werden. Die Dreh-
zahlbegrenzung wird beim Loslassen des
Kupplungspedals, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung befindet, aufgehoben.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs aus
dem Leerlauf Schalthebel erst nach rechts
und dann nach hinten bewegen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des Kupp-
lungspedals muss ausschließlich auf das Um-
schalten beschränkt werden. Nicht mit auf
dem Kupplungspedal aufliegendem Fuß fah-
ren, auch wenn dieser es nur leicht berührt.
Für Versionen/Märkte, wo worgesehen,
die Steuerelektronik des Kupplungspedals
kann eingreifen, weil sie einen fehlerhaften
Fahrstil als Defekt interpretiert.
82
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Um die Gänge richtig zu
wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten wer-
den. Deshalb darf der Fußboden un-
ter der Pedalsteuerung keine Hinder-
nisse aufweisen: Prüfen Sie, ob even-
tuelle Teppichaufleger gut ausge-
breitet sind und nicht die Pedale be-
hindern.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit auf dem
Schalthebel liegender Hand,
da die ausgeübte Kraft, trotz-
dem sie gering ist, die inneren
Bauteile der Schaltung abnutzen kann.
Abb. 2
1
23
45
R
24R351
A
F0S077Ab
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 82
133
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf 50%
gebliebene Batterie wird durch die Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt “Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Anlassen und Fahren”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung be-
nötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör,
das Strom entnimmt, wenden sie sich an
das Abarth Kundendienstnetz, dessen ge-
schultes Fachpersonal Ihnen nicht nur die
am besten geeignete Zubehörreihe der Li-
neaccessori Abarth empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind, um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten aus: in
jedem Fall verfügt das Fahrzeug über ein
System zur automatischen Ausschaltung
der Innenbeleuchtung;
❒bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein. Eine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen Zu-
behörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör (Diebstahlsicherung, Funkte-
lefon, usw. ...) installiert werden soll,
wenden Sie sich an das Abarth-Kun-
dendienstnetz, das Sie hinsichtlich der
geeignetsten Geräte und über die Not-
wendigkeit der Verwendung einer Bat-
terie mit höherer Leistung beraten
wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an das Abarth-Kundendienstnetz
zu wenden, das zur Entsorgung unter
Berücksichtigung von Natur und ge-
setzlichen Bestimmungen ausgerüstet
ist.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, die Bat-
terie ausbauen und an einen beheiz-
ten Ort transportieren. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass sie einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
123-140 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:50 Pagina 133
138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten
Korrosion ausgesetzten Stellen: Tür-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❒Verwendung von “offenen” Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondenswas-
ser und das Anstauen von Wasser zu
verhindern, was die Rostbildung im In-
neren fördern würde
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origi-
nalteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährleis-
tungsheft nach.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen
wird somit empfohlen, sofort die erfor-
derlichen Nachbesserungen ausführen zu
lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung
des Lacks nur Originalprodukte (siehe auf
dem “Kennschild des Karosserielacks” im
Kapitel “Technische Daten”).Die normale Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den Ein-
satzbedingungen und der Umgebung ab-
hängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim Be-
fahren von mit Streusalz bestreuten Stra-
ßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu wa-
schen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwä-
sche wie folgt vor:
❒wenn das Fahrzeug in einer Waschan-
lage gewaschen wird, die Dachanten-
ne abmontieren, damit sie nicht be-
schädigt wird;
❒wenn man bei der Fahrzeugwäsche
Zerstäuber oder Hochdruckreiniger
benutzt, sollen Sie auf jeden Fall einen
Abstand von mindestens 40 cm zur Ka-
rosserie einhalten, um Schäden oder
Verwitterungen zu vermeiden. Wir
weisen darauf hin, dass Wasseran-
sammlungen das Fahrzeug mit der Zeit
beschädigen können;
❒die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspülen;
❒reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie Tür-
öffnungen, Motorhaube, Scheinwerferein-
fassungen, in denen sich leicht Wasser an-
staut. Es wird empfohlen, das Fahrzeug
nicht sofort in einen geschlossenen Raum
zu bringen, sondern im Freien zu lassen,
um die Verdampfung des Wassers zu be-
günstigen.
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken in
der Sonne oder bei warmer Motorhaube
waschen: dadurch kann der Glanz des La-
ckes beeinträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der sel-
ben Weise wie bei einer normalen Wa-
genwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Die harzartigen Ab-
sonderungen, die von vielen Baumarten
herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den mögli-
chen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für
das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
123-140 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:50 Pagina 138
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Die Kennzeichnung befindet sich auf der
rechten Seite des Bodens hinten im Kof-
ferraum und enthält folgende Daten:
❒Fahrzeugtyp;
❒die laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinder-
block eingeschlagen und umfasst den Typ
und die laufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 2
Das Schild befindet sich auf dem Außen-
pfosten des Kofferraumdeckels (links) und
trägt folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat Farbcode.
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.
143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
Abb. 2F0S125AbAbb. 3F0S126Ab
141-159 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:50 Pagina 143
161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
– technische Eigenschaften ............ 146
Gewichte .............................................. 153
Gummileitungen .................................. 135
Gurtstraffer .......................................... 65
Handbremse ....................................... 81
Heckscheibenheizung ...............28-29-31
Heckscheibenwaschanlage ................ 36
– Bedienelement .............................. 36
– Füllstand ......................................... 130
Heckscheibenwischer ........................ 36
– Bedienelement .............................. 36
– Gummis .......................................... 136
– Sprüher ........................................... 137
Heiz-/Lüftungsanlage........................... 28
Heizung und Lüftung .......................... 28
Hill Holder (System) .......................... 55
Höchstgeschwindigkeiten ................. 152
Hutablage ausbauen ........................... 49
Identifizierungsdaten ......................... 142
Im Notfall ............................................. 95
Innenausstattung ................................. 39
Innenraum ............................................ 139
Installation von elektrischen /
elektronischen Vorrichtungen ...... 60
Instrumententafel ............................... 3
Instrumententafel ............................... 9
Intelligentes Waschen ........................ 35
Karosserie............................................ 137
– Ausführungscodes ........................ 144
– Garantie ......................................... 138
– Wartung ......................................... 138
– Schutz ............................................. 137
Kennzeichenleuchte ........................... 114
Kinder sicher befördern..................... 67
Kinder sicher transportieren ........... 67
Kindersitz “Typ Isofix” ...................... 71
Kindersitze
(Gebrauchseignung) ................... 70-72
Klimakomfort ...................................... 27
– Auslässe .......................................... 27
Kofferraumklappe ............................... 46
Kofferraumleuchte ............................. 46
– Austausch der Lampe .................. 115
Kontrollleuchten und Meldungen ... 87
Kopfstützen hinten.............................. 24
Kraftstoff................................................ 154
– Tankfassungsvermögen ............... 154
– Kraftstoffverbrauch ...................... 157
– Füllstandsanzeige .......................... 11
– Betanken ........................................ 154
– Kraftstoffsperrsystem .................. 38
Kraftstoffeinsparung ........................... 82
Kraftstoffsperre (System)................... 38
Türverriegelung
Kraftstoffsperrsystem......................... 38
Kraftstoffstandanzeige ....................... 11 – Austausch der Lampe .................. 112
Fiat CODE (das System) ................... 4
Fix & Go (Schnellreparaturset) ....... 98
Flüssigkeiten und Schmiermittel ...... 155
Follow me home (Vorrichtung) ....... 35
Füllstand Bremsflüssigkeit ................. 131
Füllstand der Scheiben-/
Heckscheibenwaschanlage.............. 130
Füllstand Motorkühlflüssigkeit ......... 130
Füllstände ............................................. 128
Füllstandskontrolle ............................. 128
Funkfrequenz-Fernbedienung ........... 159
– Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen .......................... 7
– Batteriewechsel ............................ 7
Funkgeräte und Mobiltelefone ......... 60
Gepäckraum........................................ 46
– Öffnen ............................................. 46
– Schließen ........................................ 47
– Erweiterung ................................... 48
Gepäckraumerweiterung .................. 48
Gepäckträger/Skihalter ...................... 51
– Vorrüstung Halter ........................ 51
Geschwindigkeitsanzeige
(Tachometer)..................................... 11
Getriebe ............................................... 82
– Gebrauch des manuellen
Getriebes ....................................... 82
160-168 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:51 Pagina 161