38
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstel-
len an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit folgendem Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im
Handbuch” angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft,
wie zum Beispiel im Motorraum, unter
dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen. NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 34
Sie werden bei eingeschaltetem Abblend-
lich durch Druck auf die Taste Deinge-
schaltet.
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf dem
Instrumentenfeld die Kontrollleuchte 4
auf. Nach erneutem Druck der Taste ge-
hen sie wieder aus.
123456AUD
F0S034AbAbb. 34
023-045 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 38
52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
NEIGUNGSAUSGLEICH Abb. 57
Das Fahrzeug verfügt über eine elektrische
Vorrichtung zur Korrektur der Schein-
werfereinstellung, die bei in der Position
MARbefindlichem Zündschlüssel und ein-
geschaltetem Abblendlicht funktioniert.
Ist das Fahrzeug beladen, neigt es sich nach
hinten und demzufolge hebt sich der Licht-
kegel.
In diesem Fall ist es notwendig, die richti-
ge Ausrichtung durch Betätigen der Ta-
sten +und –wieder herzustellen.
Das Display liefert die Anzeige der Posi-
tionen während der Einstellung.AUSRICHTUNG DER
VORDEREN
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Abarth-Kun-
dendienstnetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. Beim Fahren in Ländern mit ent-
gegengesetzter Fahrtrichtung müssen die
Bereiche des Scheinwerfers gemäß der
Vorgaben der Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem gefahren wird, ver-
deckt werden, um keine in entgegenge-
setzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge
zu blenden.
Abb. 57
M E N UE S C
F0S057Ab
Richtige Positionen in
Abhängigkeit von der Last
Position 0- bei einer oder zwei Perso-
nen auf den Vordersitzen.
Position 1- vier Personen.
Position 2- vier Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3- bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 52
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet von
Geräuschentwicklung zu erkennen: dies
zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit der Straßenart anzupassen,
die befahren wird.ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für höchste Leistun-
gen der Bremsanlage ist ein Einfahrzeit-
raum von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.
Bei Auslösung des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS ausgelöst, ist
dies ein Zeichen dafür, dass
die Haftungsgrenze zwischen den Rei-
fen und dem Straßenuntergrund er-
reicht ist: Es muss abgebremst wer-
den, um die Fahrt der möglichen Haf-
tung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, um unnötige Risiken zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem rekonfigurierbaren Multi-
funktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) angezeigt, siehe im Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Abarth-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 53
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
lampe
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Abarth-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Fluid aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage sowohl herkömmlicher Art als
mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNGESP-SYSTEM (Electronic
Stability Program)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders bei Veränderung der Haft-
bedingungen des Untergrunds nützlich.
Mit dem ESP sind außer dem ASR (Steue-
rung des Antriebs mit Einwirkung auf
Bremsen und Motor) und dem HILL HOL-
DER (Vorrichtung zum Anfahren auf Stei-
gungen ohne Verwendung der Bremsen)
auch das MSR (Regelung des Motor-
bremsmoments beim Herunterschalten),
das HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) und
das TTC (Verteilung des Drehmoments
an die Räder) vorhanden.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet. Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>und xauf der Instrumententafel zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo worgesehen) angezeigt, siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Abarth-Kundendienstnetz weiter, um
die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 54
55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems dürfen den Fahrer
nicht zu unnötigen und ungerechtfer-
tigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des
Untergrunds, den Sicherverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrs-
sicherheit obliegt immer und überall
dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Aktivierung des Systems
Das ESP-System schaltet sich automatisch
bei Anlassen des Fahrzeugs ein und kann
nicht deaktiviert werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-
System automatisch ab und auf dem In-
strumenfeld leuchtet ohne Blinken die
Kontrollleuchte
ázusammen mit einer
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen). Wenden Sie sich in die-
sem Fall an das Abarth-Kundendienstnetz.HILL HOLDER-SYSTEM
Es handelt sich um einen wesentlichen Be-
standteil des ESP-Systems, die automati-
sche Zuschaltung erfolgt unter folgenden
Bedingungen:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal sowie Schalthebel im Leer-
lauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rück-
wärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab. Während
dieser Phase ist es möglich, das typische
mechanische Freigabegeräusch der Brem-
sen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird
durch Aufleuchten der Kontrolllampe á
auf dem Instrumentenfeld zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo worgesehen) angezeigt, siehe im
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Hol-
der ist keine Parkbremse. Verlassen Sie
das Fahrzeug daher nicht, ohne vorher die
Handbremse anzuziehen, den Motor ab-
zustellen und den ersten Gang einzulegen.
Whrend des eventuellen Ge-
brauchs des Ersatzrades
funktioniert das ESP-System weiter.
Beachten Sie jedoch, dass das Er-
satzrad, da es geringere Abmessungen
als ein normaler Reifen hat, eine ge-
ringere Haftung als andere Reifen des
Fahrzeugs aufweist.
Für die korrekte Betriebsweise der Sy-
steme ESP und ASR ist es unabding-
bar, dass die Reifen an allen Rädern
derselben Marke und Typs und in per-
fektem Zustand sind, vor allem müs-
sen sie dem vorgeschriebenen Typ,
Marke und Größe entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 55
57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Abarth-Kundendienst-
netz stets Tests auf dem Prüfstand und
falls notwendig Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere Strecken,
durchführen.EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bauteilen des Fahrzeugs aus. Es mel-
det weiterhin über das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
Uauf der Instrumen-
tentafel (zusammen mit der Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunktions-
display (für Versionen/Märkte, wo wor-
gesehen) den sich verschlechternden Zu-
stand der Komponenten (siehe im Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Fahrzeughavarie zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte an-
geschlossen werden können, für das Aus-
lesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Rei-
he von speziellen Parametern zur Dia-
gnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.Wenden Sie sich, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels in
die Position MAR sich die Kon-
trollleuchte
Unicht einschal-
tet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet oder blinkt (zusammen mit der
auf dem rekonfigurierbaren Multifunk-
tionsdisplay angezeigten Meldung (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) so
bald wie möglich an das Abarth-Kun-
dendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
Ukann mittels ent-
sprechenden Geräten durch die Ver-
kehrspolizeit geprüft werden. Beachten
Sie die gültigen Bestimmungen in dem
Land, in dem Sie fahren.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 57
58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsanomalien der elektri-
schen Servolenkung werden durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
gauf
der Instrumententafel, zusammen mit der
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) (siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) angezeigt.
Bei Havarie der elektrischen Servolenkung
kann das Fahrzeug auch weiterhin wie ein
Fahrzeug mit mechanischer Lenkung ge-
steuert werden.
ZUR BEACHTUNG Unter Sonderbedin-
gungen könnten von der elektrischen Ser-
volenkung unabhängige Faktoren das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
gauf der
Instrumententafel verursachen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE”
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Lenkkraftunterstützung, mit der Bezeich-
nung „Dualdrive“ ausgestattet; diese Lenk-
kraftunterstützung arbeitet nur, wenn der
Zündschlüssel in Stellung MARsteht und
der Motor läuft. Die elektrische Servo-
lenkung verringert die erforderliche Lenk-
kraft, wodurch das Fahren im Stadtver-
kehr und das Einparken wesentlich ver-
einfacht wird.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Dre-
hung des Zündschlüssels kann die voll-
ständige Funktionstüchtigkeit der Servo-
lenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht
werden.
Beim Einschalten der Funktion SPORT ()
wird die Unterstützungsstärke der elek-
trischen Servolenkung verändert, mit ei-
ner höheren Lenksensibilität für ein ent-
sprechendes Lenkgefühl.
Jegliche Maßnahmen im Er-
satzteilmarkt mit daraus fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garan-
tie auch zu schweren Sicherheitspro-
blemen sowie einem nicht zur Zulas-
sung konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Schalten Sie vor dem Aus-
führen jeglicher Wartungs-
maßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von
der Anlassvorrichtung durch Aktivie-
ren der Lenkungssperre, d.h. beson-
ders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfer-
nen Sie, sollte dies nicht möglich sein
(Notwendigkeit, dass sich der Schlüs-
sel in der Position MAR befindet oder
der Motor eingeschaltet ist), die
Hauptschutzsicherung der elektri-
schen Servolenkung.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug so-
fort an, wenn es sich in Bewegung befin-
det, schalten Sie den Motor für etwa 20 s
aus und starten Sie das Fahrzeug dann wie-
der. Wenden Sie sich, wenn die Kontroll-
leuchte
gzusammen mit der vom re-
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay an-
gezeigten Meldung (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) weiter eingeschaltet
bleibt, an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken mit
mehreren Lenkvorgängen kann eine Ver-
härtung der Servolenkung erfolgen; dies ist
durchaus normal und wird durch das
Schutzsystem bewirkt, um eine Überhit-
zung des Elektromotors der Lenkhilfe zu
vermeiden. Es ist daher keine Repara-
turmaßnahme notwendig. Bei darauf fol-
gender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 58
64
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
Bei auf starker Schräge geparktem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, dies
ist durchaus normal. Außerdem blockiert
der Mechanismus des Aufrollers den Gurt
bei jedem schnellen Herausziehen oder
bei plötzlichen Bremsungen, Stößen und
Kurven mit geringer Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausgestat-
tet.
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System aus-
gestattet, das den Fahrer und Beifahrer auf
dem Vordersitz wie folgt aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben:
❒dauerhaftes Einschalten der Kontroll-
leuchte
6 Sekunden;
❒blinkendes Einschalten der Kontroll-
leuchte
der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich bitte an das Abarth-Kunden-
dienstnetz.
Das S.B.R.-System kann auch über das Se-
tup-Menü des Displays erneut aktiviert
werden.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut her-
ausziehen, dabei ruckartige Bewegungen
vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Ta-
ste C. Begleiten Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu ver-
meiden. Der Gurt passt sich durch den
Aufroller automatisch dem Körper des In-
sassen an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.
Abb. 1F0S060Ab
Die Taste C nicht während
der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Bitte denken Sie daran, dass
bei einem harten Aufprall
nicht angeschnallte Mitfahrer auf den
Rücksitzen nicht nur persönlich
schwer gefährdet sind, sondern auch
für die Passagiere auf den Vordersit-
zen eine Gefahr darstellen.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 64