
5
i
i
87
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter ge-
reinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte
der Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Aus-
gangsposition zu bringen, schaltet man die
Zündung ein und betätigt den Scheibenwischer-
schalter.
U m a u f D a u e r e i n e f fi z i e n t e s W i s c h -
ergebnis mit den Flachblattwischern
( " fl a t b l a d e " ) z u e r z i e l e n , e m p f e h l e n
wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Wind- schutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißan- zeichen auszuwechseln.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorn
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie un-
terschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
-
beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.

5
i
i
87
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter ge-
reinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte
der Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Aus-
gangsposition zu bringen, schaltet man die
Zündung ein und betätigt den Scheibenwischer-
schalter.
U m a u f D a u e r e i n e f fi z i e n t e s W i s c h -
ergebnis mit den Flachblattwischern
( " fl a t b l a d e " ) z u e r z i e l e n , e m p f e h l e n
wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Wind- schutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißan- zeichen auszuwechseln.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorn
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie un-
terschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
-
beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.

5
i
i
88
SICHT
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG
Die Einschaltzeit ist unterschied-
lich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Kofferraum-
leuchten ausgestattet; eine in der linken
Seitenverkleidung des Kofferraums und
eine weitere in der Innenverkleidung
der Kofferraumklappe.
Sie schalten sich automatisch beim Öf-
fnen des Kofferraums ein und erlöschen,
wenn er wieder geschlossen wird.
Sie können nicht von Hand ausgeschal-
tet werden.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Die per Fernbedienung eingeschaltete
Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen das
Einsteigen ins Fahrzeug bei gering-
er Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenom-
menen Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhän-
geschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorn, die
Fußraumleuchten und die Decken-
leuchten schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit oder
beim Öffnen einer der Türen automa-
tisch aus.
Programmieren
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Fußraumleuchten und die gedämpfte
Deckenleuchte automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des
Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
Die Funktion wird über das
K o n f i g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert. Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n f i g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.

7
!
99
SICHERHEIT
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstellers
bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) zu deaktivieren, damit die Räder durch-
d r e h e n u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g fi n d e n .
Drücken Sie die Taste "ESP OFF"
am Armaturenbrett.
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n -
trollleuchte im Kombiinstrument
und der Schalterleuchte zeigt
an, dass ASR und ESP deakti-
viert sind.
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor
1,6 THP 200 PS werden durch diesen
Vorgang ebenso der Bremsassistent
und das automatische Einschalten der
Warnblinkanlage deaktiviert.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab
50 km/h automatisch reaktiviert (außer
beim Benzinmotor 1,6 THP 200 PS).
Drücken Sie erneut die Taste "ESP
OFF" , um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor
1,6 THP 200 PS werden durch diesen
Vorgang ebenso der Bremsassistent
und das automatische Einschalten der
Warnblinkanlage reaktiviert. Funktionsstörung
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n -
trollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
SYSTEME ZUR KONTROLLE DER SPURTREUE
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder der Beibehaltung
der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb
sind, blinkt diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optima-
len Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder
und auf den Motor, um das Fahrzeug inner-
halb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten
in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu
lenken.