BESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
14
5 2
6 3
1. Motorstoppschalter (Seite 3-1)
2. Chokehebel (Seite 3-7)
3. Zündschloss (Seite 3-1)
4. Handbremshebel (Seite 3-3)
5. Gasdrehgriff (Seite 6-11)
6. Starterschalter (Seite 3-1)
U1P683G0.book Page 3 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU40340
Zündschloss Das Zündschloss schaltet die Zündung ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU10630
ON
Alle elektrischen Systeme sind betriebsbe-
reit und der Motor kann angelassen wer-
den. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion nicht abziehen.
GAU45751
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10072
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
stellen während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist, andernfalls wird das elektri-
sche System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall füh-ren.
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts1. Motorstoppschalter“/”
1. Starterschalter“”
1
U1P683G0.book Page 1 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU39861
Drehzahlbegrenzer Ihr Motorrad wurde mit einem einstellbaren
Drehzahlbegrenzer ausgeliefert. Der Dreh-
zahlbegrenzer verhindert eine vollständige
Öffnung der Drosselklappe selbst bei maxi-
malem Stellweg des Gasdrehgriffs.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zur Steigerung der maximal verfügba-
ren Motorleistung und der Höchstge-
schwindigkeit des Motorrads ist die
Einstellschraube in Richtung (a) zu
drehen. Zur Minderung der maximal
verfügbaren Motorleistung und der
Höchstgeschwindigkeit des Motorrads
ist die Einstellschraube in Richtung (b)
zu drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
WARNUNG
GWA14401
Die unsachgemäße Einstellung des
Drehzahlbegrenzers kann eine fehlerhaf-
te Funktion der Drosselklappe verursa-
chen. Sie könnten die Kontrolle verlie-
ren, einen Unfall haben oder verletzt
werden. Drehen Sie die Einstellschraube
nicht weiter als 25 mm (0.98 in) heraus.
Immer sicher stellen, dass der Leerweg
des Gaszugs auf 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) eingestellt wird. (Siehe Seite 6-11.)
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
12
(b)
(a)
1. Nicht mehr als 25 mm (0.98 in)
1
U1P683G0.book Page 2 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
2. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
3. Gang einlegen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
6. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
JA NEIN
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren
werden.
JANEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
U1P683G0.book Page 9 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in Folge davon.
GAU40095
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf“” gestellt ist.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
WARNUNG
GWA14410
Unbedingt vor Anlassen des Mo-
tors das Getriebe in die Leerlauf-
stellung schalten.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-ständer fahren.
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
3-7.)
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen. ACHTUNG: Um
eine maximale Lebensdauer des
Motors zu gewährleisten, den Motor
vor dem Losfahren immer erst
warmlaufen lassen. Niemals bei kal-
tem Motor zu stark beschleunigen!
[GCA11131]
6. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig auf Gasgeben anspricht.
U1P683G0.book Page 1 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM
INDEX
AAbstellen ................................................. 7-3
Anlasssperrschalter-System ................... 3-8
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-17
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-19BBatterie ................................................. 6-23
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-19CChokehebel ............................................ 3-7DDrehzahlbegrenzer ................................. 3-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-30
Fehlersuche .......................................... 6-29
Funkenfänger, Reinigung ....................... 6-9
Fußbremshebel ...................................... 3-3
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-20
Fußschalthebel ....................................... 3-3
Fußschalthebel, prüfen ......................... 6-16GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-20
Gaszugspiel, einstellen......................... 6-11HHandbremshebel .................................... 3-3
Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren ........................................... 6-20
Hinterrad ............................................... 6-27
IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKraftstoff ..................................................3-4
Kraftstoffhahn .......................................... 3-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch........... 3-6
Kupplungsspiel, einstellen..................... 6-14LLage der Teile .........................................2-1
Leerlaufdrehzahl ...................................6-11
Lenkerarmaturen .....................................3-1
Lenkung, prüfen .................................... 6-22
Luftfiltereinsatz, reinigen ......................... 6-8MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ............................................ 5-2
Motoröl ....................................................6-6
Motorrad aufbocken .............................. 6-25
Motorstoppschalter.................................. 3-2PParken ..................................................... 5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-14
Radlager, prüfen ...................................6-22
Reifen ....................................................6-12
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............ 4-2SSchalten ..................................................5-2
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-21
Seitenständer .......................................... 3-8
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-21Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherung, wechseln............................. 6-24
Sitzbank .................................................. 3-7
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 6-16
Spiel des Handbremshebels,
einstellen ............................................ 6-15
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors................................................... 5-1
Starterschalter ........................................ 3-2
TTankverschluss ....................................... 3-4
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-21
Trommelbremsbeläge, prüfen ............... 6-17VVentilspiel ............................................. 6-12
Vergaser, einstellen .............................. 6-10
Vorderrad .............................................. 6-26
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem ............. 6-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-3ZZündkerze, prüfen................................... 6-5
Zündschloss............................................ 3-1
U1P683G0.book Page 1 Tuesday, April 29, 2008 2:08 PM