Ausstattungen und Funktionen
43
Auf der linken Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
GJU37081Digitaler Geschwindigkeitsmesser
Der digitale Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
Um den Geschwindigkeitsmesser zwischen
Kilometer und Meilen umzuschalten, den
Knopf “Volt/Hour” innerhalb 10 Sekunden,
nachdem das Multifunktionsdisplay anfängt
zu arbeiten, mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt drei Mal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays Meilen gewählt werden oder das Dis-
play auf Meilen umgeschaltet wird.
HINWEIS:
Ab Yamaha-Werk ist die Anzeige auf Kilome-
ter eingestellt.
GJU31512Kraftstoffanzeige
Mit der Kraftstoffanzeige kann der Kraftstoff-
vorrat während der Fahrt kontrolliert werden.
Die Kraftstoffanzeige verfügt über acht Anzei-
gensegmente, um die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge anzuzeigen. Bei abnehmen-
dem Kraftstoffstand verschwinden nachein-
1“Speed/RPM”-Knopf
2“Volt/Hour”-Knopf
1Digitaler Geschwindigkeitsmesser1“Volt/Hour”-Knopf
1Kontrolleuchte “SPEED”
UF1W71G0.book Page 43 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
45
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 56.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
fahrzeug von einem Yamaha-Händler kontrol-
lieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU36821Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Wird der Motor zu heiß, blinken die Warn-
leuchte “WARNING”-Warnleuchte und die
Motortemperatur-Warnanzeige zunächst und
leuchten danach ständig. Der Warnsummer
ertönt ebenfalls, zunächst mit Unterbrechun-
gen und danach ständig. Sobald Warnleuchte
und -anzeige blinken und der Summer ertönt, wird die Motordrehzahl begrenzt, um eventu-
elle Schäden zu verhindern.
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob Wasser aus
den Kühlwasser-Kontrollauslässen an der
Backbordseite (links) austritt. Falls kein Was-
ser austritt, den Motor ausschalten und dann
das Einlassgitter und das Flügelrad auf Ver-
stopfung untersuchen. (Für nähere Angaben
siehe Seite 99.) ACHTUNG: Falls die Ursa-
che der Überhitzung nicht ausfindig ge-
macht und behoben werden kann, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Wird der
Motor weiterhin mit hoher Drehzahl betrie-
ben, könnten schwere Motorschäden ent-
stehen. [GCJ00041]
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
UF1W71G0.book Page 45 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
46
GJU35131Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35034Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te rechts (nur FX Cruiser SHO)
Das Multifunktionsdisplay rechts zeigt folgen-
de Informationen an.
Kompass
Durchschnittsgeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Stoppuhr
Kraftstoffverbrauch pro Stunde
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder Mei-
le
Wassertemperatur
Lufttemperatur
Auf der rechten Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
Zum Ändern des Anzeigemodus den Knopf
“Mode/Reset” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Der Anzeigemodus wechselt
in folgender Reihenfolge.
Kompass → Durchschnittsgeschwindigkeit →
Tageskilometerzähler → Stoppuhr → Kraft-
stoffverbrauch pro Stunde → Kraftstoffver-
brauch pro Kilometer oder Meile → Wasser-
temperatur → Lufttemperatur
Um das Display zwischen Kilometer/Liter/Cel-
sius und Meilen/Gallonen/Fahrenheit umzu-
schalten, den Knopf “Volt/Hour” innerhalb 10
Sekunden nach Einschalten des Multifunkti-
onsdisplays mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten.
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1W71G0.book Page 46 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
47
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt drei Mal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays Meilen/Gallonen/Fahrenheit gewählt
werden oder das Display auf Meilen/Gallo-
nen/Fahrenheit umgeschaltet wird.
Kompass
Die Anzeige zeigt mit acht Kompassstrichen
die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs an.
HINWEIS:
Die Genauigkeit des Kompasses hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Anzeige “AV MPH” bzw. “AV KMH” (AV =
Average) gibt die Durchschnittsgeschwindig-keit seit der letzten Rückstellung in Meilen
bzw. Kilometern pro Stunde an.
Tageskilometerzähler
Die Anzeige “MILES” bzw. “KM” gibt die seit
der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahr-
strecke in Meilen bzw. Kilometern an.
Stoppuhr
Die Anzeige “TRIPTM” (Trip Timer) gibt die
seit der letzten Rückstellung verstrichene Be-
triebszeit an.
1“Volt/Hour”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
UF1W71G0.book Page 47 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Betrieb
55
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.63 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF1W71G0.book Page 55 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Betrieb
63
weiterfahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ01220]
GJU32671
Schalter
ACHTUNG
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls
könnte er überhitzen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren.
Zum Starten des Motors den Startschalter
drücken. Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstellen,
dass dies den Motor sofort ausschaltet. Den
Motor erneut starten und dann an der Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) zie-
hen, um den Clip vom Motor-Quickstopp-
schalter abzuziehen; sicherstellen, dass dies
den Motor sofort ausschaltet. (Für nähere An-
gaben zur Bedienung des Startschalters, Mo-tor-Stoppschalters und Motor-Quickstopp-
schalters siehe Seite 28 bis 28.)
GJU36890Kühlwasser-Kontrollauslässe
Kontrollieren, ob beim Betrieb des Wasser-
fahrzeugs im Wasser Wasser aus den Kühl-
wasser-Kontrollauslässen an der Backbord-
seite (links) fließt. (Für nähere Angaben siehe
Seite 29.)
GJU32711Multifunktionsdisplay
Die Funktion des Multifunktionsdisplays prü-
fen, während sich das Wasserfahrzeug im
Wasser befindet. (Für nähere Angaben zur
1Starterschalter
2Motor-Stoppschalter
3Motor-Quickstoppschalter
4Clip
5Motor-Quickstoppleine
4
1 3
5
2
UF1W71G0.book Page 63 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Wartung und Pflege
94
schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch nicht
richtig angeschlossen und verlegt,
falls er beschädigt oder verstopft ist,
besteht Feuer- oder Explosionsge-
fahr.
[GWJ00451]
GJU34491
Kraftstoff-Einspritzsystem
Falls das Einspritzsystem nicht ordnungsge-
mäß funktioniert, das Wasserfahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem Dreh-
zahlmesser im Multifunktionsdisplay kon-
trollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1250 ±100 U/min
3
1
2
UF1W71G0.book Page 94 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Index
Kraftstoffstand .......................................... 56
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 86
Kraftstofftank ............................................ 86
Kraftstofftank-Deckel ................................ 26
Kühlsystem spülen ................................... 80
Kühlwasser-Kontrollauslässe ............. 29, 63
L
Langsamstlauf kontrollieren ..................... 94
Lenkerarmatur rechts ............................... 29
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 67
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn........................................... 54
Losfahren ................................................. 69
Luftfiltereinsatz ......................................... 87
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 64
Motoröl ..................................................... 53
Motoröl und Ölfilter ................................... 86
Motorölstand ............................................ 56
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) ................................................ 62
Motor-Quickstoppschalter ........................ 28
Motorraum ................................................ 56
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 28
Multifunktionsdisplay .......................... 39, 63
Multifunktionsdisplay und
Bedienelemente links............................ 42
Multifunktionsdisplay und
Bedienelemente rechts
(nur FX Cruiser SHO) ........................... 46
N
Notmaßnahmen ....................................... 99
“NO-WAKE MODE”-Schalter ................... 29
O
Öse, Bug- ................................................. 34
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 78
Q
QSTS Schnell-Trimmsystem .................... 61
QSTS-Wähler ........................................... 31
R
Rückwärts fahren auf Wasserstraßen ...... 77Rumpf und Deck ...................................... 56
S
Schalter .................................................... 63
Schalthebel .............................................. 31
Schalthebel und Umkehrklappe ............... 61
Schaltseilzug kontrollieren ....................... 87
Schaltung ................................................. 66
Schmierstellen.......................................... 91
Schmierung .............................................. 81
“SET”-Schalter ......................................... 29
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 19
Sicherungen wechseln ........................... 100
Sitze ......................................................... 25
Starten des Motors ................................... 65
Starthilfekabel anschließen .................... 100
Startschalter ............................................. 28
Steuersystem ..................................... 30, 60
Stilllegen ................................................... 80
Strudellose Betriebsart ............................. 36
T
Tempomat ................................................ 38
Transport .................................................. 79
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug .......... 102
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 67
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 54
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 56
Vorderes Ablagefach ................................ 49
W
Warnanzeige, Motor- ................................ 46
Warnanzeige, Motortemperatur ............... 45
Warnanzeige, Öldruck- ............................ 44
Warnanzeige, Reserve- ........................... 44
Warnaufkleber ............................................ 4
Warnleuchte “WARNING”........................ 42
Wartung und Einstellungen ...................... 82
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 84
Wasserabscheider ................................... 57
Wasserdichtes Ablagefach ....................... 51
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 16
Wasserski ................................................. 17
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 74
Wichtigste Teile, Lage .............................. 21
UF1W71G0.book Page 2 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM