Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Identifizierungsnummern ................ 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Modellangaben ............................... 2
Herstellerschild .................................. 2
Wichtige Aufkleber ......................... 3
Warnaufkleber ................................... 4
Andere Aufkleber ............................... 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ............... 10
Fahrt-Einschränkungen ................ 11
Benutzungsbedingungen ............. 12
Empfohlene Ausrüstung ............... 15
Gefahrenquellen ........................... 15
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ...................... 16
Wasserski ..................................... 17
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 19
Fahrvergnügen mit
Verantwortung ........................... 20
Ausstattungen und Funktionen ..... 21
Lage der wichtigsten Teile ........... 21
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ............................ 25
Sitze ................................................ 25
Haube .............................................. 26
Kraftstofftank-Deckel ....................... 26
Fernbedienung ................................ 27
Motor-Stoppschalter ........................ 28
Motor-Quickstoppschalter ............... 28
Startschalter .................................... 28
Lenkerarmatur rechts ...................... 29
Gashebel ......................................... 29
Kühlwasser-Kontrollauslässe .......... 29
Steuersystem .................................. 30Kipphebel ........................................ 30
Schalthebel....................................... 31
QSTS-Wähler .................................. 31
Haltegriff .......................................... 33
Aufstiegsstufe ................................... 33
Bugöse ............................................ 34
Heckösen ........................................ 34
Hochklappbare Klampen
(nur FX Cruiser SHO) .................. 34
Motorsteuerungssystem YEMS ....... 35
Yamaha Security System ................ 35
Strudellose Betriebsart .................... 36
Tempomat ....................................... 38
Multifunktionsdisplay ....................... 39
Ablagefächer ................................... 49
Betrieb.............................................. 52
Kraftstoff und Öl ........................... 52
Kraftstoff .......................................... 52
Motoröl ............................................ 53
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................... 54
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 54
Ausführung der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 56
Betrieb .......................................... 64
Motor-Einfahrzeit ............................. 64
Wasserfahrzeug zu Wasser
lassen ........................................... 65
Motor starten ................................... 65
Motor ausschalten ........................... 66
Schaltung ......................................... 66
Wasserfahrzeug verlassen .............. 67
Wasserfahrzeug betreiben ........... 67
Wasserfahrzeug kennen lernen ...... 67
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ...................................... 67
Fahren mit Mitfahrern ...................... 68
Losfahren ........................................ 69
In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren ...................................... 70
Gekentertes Wasserfahrzeug .......... 73
Wasserfahrzeug wenden ................. 74
UF1W71G0.book Page 1 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
23
Steuersystem
10
11
12 2
20 34
5
1
9876
17
18
19 16
14 15 13
1Fernbedienung
2Wasserdichtes Ablagefach
3Starterschalter
4Motor-Quickstoppschalter
5Clip
6Motor-Stoppschalter
7Motor-Quickstoppleine
8QSTS-Wähler
9QSTS-Entriegelungshebel
10Multifunktionsdisplay
11Getränkehalter
12Rückspiegel
13Gashebel
14Schalthebel
15Kipphebel
16Handschuhfach17Höher-Taste (für Tempomat)
18Niedriger-Taste (für Tempomat)
19“SET”-Taste (für Tempomat)
20“NO-WAKE MODE”-Schalter
UF1W71G0.book Page 23 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
36
sperrt ist und der Motor nicht gestartet werden
kann.
UNLOCK
Wenn der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt wird, ertönt der Piepser
zwei oder drei Mal und die “UNLOCK”-Kon-
trollleuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass
das System nun entriegelt ist und der Motor
gestartet werden kann.
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Standard-
Betriebsart und dreimal in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart. (Für nähere Angaben zu
den Betriebsarten siehe “Betriebsart wäh-
len”.)
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Entrie-
geln mit dem Entriegelungsknopf weder der
Startschalter noch die Fernbedienung betä-
tigt, erlischt das Multifunktionsdisplay und
geht in den Bereitschaftsmodus. Falls sich die
Multifunktionsanzeige im Bereitschaftsmodus
befindet, den Motor starten. Display und Kon-
trollleuchten werden dadurch auf den Zu-
stand vor Ausschalten der Multifunktionsan-
zeige zurückgesetzt.
GJU36781Betriebsart wählen
Wenn das Yamaha Security System entrie-
gelt ist, stehen zwei Betriebsarten zur Verfü-
gung: Standard und Niedrigdrehzahl. Die
Standard- und Niedrigdrehzahl-Betriebsarten
können nur dann gewählt werden, wenn der Motor abgestellt und das System entriegelt
ist. Zum Wählen der Standard- oder Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart den Entriegelungsknopf
an der Fernsteuerung mindestens vier Se-
kunden lang gedrückt halten.
Standard-Betriebsart
Das Wasserfahrzeug kann in dieser Betriebs-
art normal betrieben werden.
Der Piepser ertönt zweimal für die Standard-
Betriebsart.
Niedrigdrehzahl-Betriebsart
Die maximale Motordrehzahl (U/min) in die-
ser Betriebsart ist auf ca. 70% der maximalen
Motordrehzahl in der Standard-Betriebsart
beschränkt.
Der Piepser ertönt dreimal und die “L-MODE”-
Kontrollleuchte leuchtet auf für die Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart.
GJU37011Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu be-
treiben. Diese Betriebsart kann nur bei Vor-
wärtsfahrt des Wasserfahrzeugs benutzt
werden.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Das Einschalten der strudellosen Betriebsart
wird vom Piepser und digitalen Geschwindig-
keitsmesser bestätigt.
Anzahl der
PiepserZustand des
Yamaha Security
SystemsMotor-
start
möglich
Verriegelt NEIN
Entriegelt
(Standard-Be-
triebsart)JA
Entriegelt
(Niedrigdrehzahl-
Betriebsart)JA
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
UF1W71G0.book Page 36 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
37
HINWEIS:
Das Einschalten des Tempomaten wird eben-
falls durch Piepser und Blinken des digitalen
Geschwindigkeitsmessers angezeigt. (Für
nähere Angaben siehe Seite 38.)
Strudellose Betriebsart einschalten:
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann nicht sofort
nach dem Motorstart eingeschaltet werden.
Nach Starten des Motors mindestens fünf Se-
kunden vor dem Einschalten Betriebsart der
warten.
(1) Den Gashebel loslassen.
(2) Sicherstellen, dass der Schalthebel auf
Vorwärtsfahrt steht.
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann nicht einge-
schaltet werden, wenn der Schalthebel auf
Rückwärtsfahrt steht.
(3) Den Schalter “NO-WAKE MODE” ge-
drückt halten. Beim Einschalten der stru-dellosen Betriebsart ertönt der Piepser
dreimal kurz und beginnt “5” (wenn das
Display auf Meilen geschaltet ist) bzw. “8”
(wenn das Display auf Kilometer geschal-
tet ist) im digitalen Geschwindigkeitsmes-
ser zu blinken. Halten Sie den Gashebel
in der Leerlaufstellung, wenn die strudel-
lose Betriebsart eingeschaltet ist.
HINWEIS:
In der strudellosen Betriebsart blinkt der digi-
tale Geschwindigkeitsmesser kontinuierlich.
Strudellose Betriebsart ausschalten:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren
durch. Der Piepser ertönt zweimal kurz und
der digitale Geschwindigkeitsmesser hört auf
zu blinken, wenn die strudellose Betriebsart
ausgeschaltet wird.
Den “NO-WAKE MODE”-Schalter drücken.
Den Gashebel betätigen.
Piepser
ertöntStrudellose Betriebs-
art einsetzenDigitaler
Geschwin-
digkeits-
messer
EingeschaltetBeginnt zu
blinken
AusgeschaltetHört auf zu
blinken
1Schalthebel
2Vo r wärtsstellung
1
2
1“NO-WAKE MODE”-Schalter
1
UF1W71G0.book Page 37 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
39
mat nicht eingeschaltet und spricht der Motor
wie gewöhnlich auf den Gashebel an.
HINWEIS:
Sobald der Tempomat eingeschaltet wurde,
kann die Motordrehzahl mit dem Aufwärts-
Schalter angehoben und mit dem Abwärts-
Schalter gesenkt werden. Bei jeder Schalter-
betätigung ertönt der Piepser einmal kurz und wird die Motordrehzahl geändert. Die ur-
sprüngliche Tempomateinstellung kann aller-
dings um höchstens fünf Schritte auf- oder
abwärts verstellt werden.
Tempomaten ausschalten:
Den Gashebel allmählich freigeben. Der
Piepser ertönt zweimal kurz und der digitale
Geschwindigkeitsmesser hört auf zu blinken,
wenn der Tempomat ausgeschaltet wird.
HINWEIS:
Der Tempomat kann ebenfalls durch Abstel-
len des Motors ausgeschaltet werden.
GJU34903Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay umfasst folgende
drei Hauptkomponenten, die den Betrieb des
1Aufwärts-Schalter
2Abwärts-Schalter
3“SET”-Schalter
1
2
3
UF1W71G0.book Page 39 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
40
Wasserfahrzeugs einfacher und bequemer
machen.
Wenn das Multifunktionsdisplay eingeschaltet
wird, fährt die Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser-Anzeigenadel einmal aus und
alle Anzeigen erscheinen zwei Sekunden
lang, danach geht das Instrument in den Nor-
malbetrieb über.
Wird der Motor ausgeschaltet, bleibt das Mul-
tifunktionsdisplay 25 Sekunden lang in Be-
trieb.GJU34930Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
Das Wasserfahrzeug ist mit folgenden Instru-
menten und Kontrollleuchten ausgestattet.
GJU36791Analoger Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser
Der analoge Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser übt beide Funktionen aus.
Zum Umschalten zwischen der Geschwindig-
keits- und Drehzahlmesser-Funktion den
Knopf “Speed/RPM” mindestens eine Sekun-
de lang gedrückt halten, während das Multi-
funktionsdisplay in Betrieb ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” leuchtet, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
2Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
links
3Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
rechts (nur FX Cruiser SHO)
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Warnleuchte “WAR NING”
4Kontrolleuchte “RPM”
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
6“L-MODE”-Kontrollleuchte
UF1W71G0.book Page 40 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
41
ist. Die Kontrollleuchte “RPM” leuchtet, wenn
die Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt zunächst
dreimal und leuchtet dann ständig, sofern bei
eingeschalteter Geschwindigkeitsfunktion
des Geschwindigkeits- und Drehzahlmessers
die Anzeige in Meilen pro Stunde ausgewählt
wurde.
Analoger Geschwindigkeitsmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
In der Geschwindigkeitsmesser-Funktion
kann die Fahrgeschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs auf der inneren Skala in Meilen pro
Stunde (mph) oder auf der äußeren Skala in
Kilometern pro Stunde (km/h) abgelesen wer-
den.
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Wenn die Funktion Drehzahlmesser gewählt
ist, zeigen die großen inneren Ziffern die Mo-
tordrehzahl an (× 100 U/min).GJU36800Kontrollleuchte “SPEED”
Die Kontrollleuchte “SPEED” brennt, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt in folgen-
den Fällen dreimal:
Der analoge Geschwindigkeits- u. Dreh-
zahlmesser wird auf die Geschwindigkeits-
messer-Funktion geschaltet, während das
Display auf Meilen geschaltet ist.
Das Multifunktionsdisplay wird von Meilen
auf Kilometer umgeschaltet.
Das Multifunktionsdisplay ist beim Ein-
schalten auf Meilen eingestellt.
GJU34960Kontrollleuchte “RPM”
Die Kontrollleuchte “RPM” brennt, wenn die
Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
1“Speed/RPM”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Kontrolleuchte “RPM”
1Kontrolleuchte “SPEED”
1Kontrolleuchte “RPM”
UF1W71G0.book Page 41 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
42
GJU34980Warnleuchte “WARNING”
Die Warnleuchte “WARNING” blinkt oder
brennt gemeinsam mit einer Warnanzeige,
wenn eine Störung auftritt.
GJU34990Kontrollleuchte “UNLOCK”
Die Kontrollleuchte “UNLOCK” brennt, wenn
das Yamaha Security System entriegelt ist.
Das Wasserfahrzeug kann normal betrieben
werden, wenn diese Kontrollleuchte brennt.
(Für nähere Angaben siehe Seite 35.)
GJU35010Kontrollleuchte “L-MODE”
Die Kontrollleuchte “L-MODE” brennt, wenn
die Niedrigdrehzahl-Betriebsart gewählt ist.
(Für nähere Angaben siehe Seite 36.)
GJU35021Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te links
Das Multifunktionsdisplay links weist folgende
Funktionen auf.
1Warnleuchte “WARN ING”
1Kontrolleuchte “UNLOCK”1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Öldruck-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Motortemperatur-Warnanzeige
UF1W71G0.book Page 42 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM