
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . 53
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Schalter an der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Audio-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bedienung Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 117
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher* . .130
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 148
Start-Stopp-Funktion* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 167
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* 174
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 179
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3
Inhaltsverzeichnis

24Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte anlegen
Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen
verfügen über ein Gurtschloss.
Abb. 11 Gurtschloss und
Schlosszunge des Sicher-
heitsgurtes
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung.
– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig
über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-
schloss, bis es hörbar einrastet ⇒ Abb. 11.
– Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge-
währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je-
doch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer
ausgestattet
⇒ Seite 27.
ACHTUNG
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei-
nes Unfalles verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines ande-
ren Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte be-
einträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt.
● Wenn ein Insasse falsch angegurtet ist, kann ihn der Sicherheitsgurt
nicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf können
schwerste Verletzungen verursacht werden.

65
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 69
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet oder
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 69
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 69
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 70Gelb:
Blinkt: Motorölgeber defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
unzureichend
4Glühlampenausfall⇒ Seite 70
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 70
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 70
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 18
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 70
9
Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) greift regelnd
ein, oder die ASR greift regelnd ein
Leuchtet: ESP oder ASR defekt⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 72
11Handbremse angezogen⇒ Seite 163
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 73
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 73
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 74
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 74
16Tür(en) offen⇒ Seite 74
17Heckklappe offen⇒ Seite 74
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 31
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 74
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 151
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 75
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 75
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 75
24Störung im Generator⇒ Seite 76
25Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

69
Cockpit
START STOPP
NICHT MÖG- LICHWarnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSWarnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEWarnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFWarnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des Mo-
tors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Vorglühanlage/Motorstörung*
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge-
glüht wird. Sie blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte aufleuchtet,
wird vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor
sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Kontrollleuchte für Vorglühanlage angezeigt. Suchen
Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprü-
fen.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer
Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reini-
gung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

70Cockpit
ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über
die Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl-
druck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel-
len Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie ge-
gebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 211.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie
nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 211 nach.
Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen. Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine der Glühlampen
ausfällt.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine Störung an den Blinkern, Schein-
werfern, am Standlicht und an den Nebelleuchten vorliegt.
Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 214.
Nebelschlussleuchte*
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 100.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.

71
Cockpit
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒ Seite 172.
Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet auch die Kontrollleuchte für
ESP* sowie die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-
Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in
der Bremsanlage zu rechnen ⇒
.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 205, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 218, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hin-
weise zur EDS erhalten Sie auf ⇒ Seite 174, Elektronische Differenzialsper-
re (EDS)*.
Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen. Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuch-
tet die Kontrollleuchte auch dann auf, wenn am ABS eine Störung vorliegt.
Weitere Hinweise finden Sie auf ⇒ Seite 171, Bremsen.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF aus-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

72Cockpit
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* /
Für das elektronische Stabilitätsprogramm gibt es zwei In-
formationsleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt einen Regel-
eingriff an und , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Es umfasst auch
den Bremsassistenten (BAS).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn ASR/ESP regelnd eingreifen.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird. Bremsanlage* Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf.
Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 218.
● Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 218, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.

98Öffnen und Schließen
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstelldachs kann zu Verletzun-
gen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstelldachs aufmerksam und nicht
leichtfertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr-
zeugschlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeug-
schlüssels durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird
oder elektrische Ausstattungselemente wie z. B. das elektrische Ausstell-
dach betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem
Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe
erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbereit, bis eine der vorderen
Türen geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneuten Aktivierung der automa-
tischen Öffnungs-/Schließfunktion zwischen der Scheibe und dem Dach
keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden.
Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Schließstellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen. Mit der Funk-Fernbedienung
–
Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für
ca. 3 Sekunden. Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs*
Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestat-
tet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs einge-
klemmt werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem
Solardach eingeklemmt werden können. Wenn das Ausstelldach beim
Schließen durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder.