2009 Seat Ibiza SC lock

[x] Cancel search: lock

Page 174 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 172Intelligente Technik
ACHTUNG
● Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auf-
fahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist. Ein erhöhtes Unfallrisiko
kann auch durch de

Page 176 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 174Intelligente Technik
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
(ESP)*
Allgemeines
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die
Fahrstabilität.
Durch das Elektronische Stabilisierungsprogramm

Page 185 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 183
Fahren und Umwelt
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht. Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Fal

Page 232 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 230Selbsthilfe
VORSICHT
Wenn Sie den Radwechsel an einem Gefälle durchführen, blockieren Sie das
gegenüberliegende Rad an derselben Achse mit einem Keil oder einem ähn-
lichen Gegenstand, damit da

Page 233 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 231
Selbsthilfe
Radvollblenden*
Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu
den Radschrauben zu erhalten.
Abb. 135  Die Radvoll-
blende vom Rad abneh-
men
Demontieren
– Nehmen Sie die R

Page 234 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 232Selbsthilfe
–Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Rad-
schrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.
ACHTUNG
Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), s

Page 235 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 233
Selbsthilfe
Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä-
chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden,
sollten Sie eine nicht rutschende Unt

Page 257 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 255
Selbsthilfe
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie  Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahr
Page:   < prev 1-8 9-16 17-24 next >