Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 59
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geschwindigkeitswarnanlage* . . . . . . . . . . . . 86
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Reifendruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 95
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Vordersitze manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 139
Vordersitze elektrisch einstellen* . . . . . . . . . . . . 141
Lendenwirbelstütze* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sitzmemory für Fahrersitz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 175
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 185
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 196
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Servotronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
3
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 205
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abnehmbare Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . 212
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 233
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 234
Wärmeabweisende Windschutzscheibe* . . . . . . 234
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . . . 246
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Bordwerkzeug, Reifenreparaturset und
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Reifenreparatur* (Tire-Mobility-System) . . . . . . . 272
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer . . . 279
Glühlampen wechseln. Bi-Xenon-Scheinwerfer
AFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Glühlampen hinten wechseln (im Kotflügel) . . . . 290
Glühlampenwechsel hinten (in der
Gepäckraumklappe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Leuchte in der Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . 300
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Beschreibung der Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . . . 308
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 320
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 321
4Inhaltsverzeichnis
5
Aufbau dieses Handbuchs
Aufbau dieses Handbuchs Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten
Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstat-
tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in
bestimmten Ländern verfügbar.
Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell EXEO han-
delt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Hand-
buch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Modells
vorhanden, und können sich in Funktion technischer und marktspezifischer
Anforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende Werbung betrach-
tet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind
als Prinzipdarstellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts, vor-
ne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, sofern keine
anders lautenden Angaben gemacht werden.
Mit einem Sternchen gekennzeichnete Ausstattungen * sind nur bei be-
stimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für be-
stimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert oder werden nur in be-
stimmten Ländern angeboten.
Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet.
Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei
verwendet werden dürfen.
Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.
Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes .
®
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und
weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr-
zeug aufmerksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
6Inhalt
Inhalt
Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zu-
sammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:
1. Sicher ist sicher Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passi-
ve Sicherheit wie z. B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze etc.
2. BedienungshinweiseInformation über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen etc.
3. Rat und Tat
Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs so-
wie die Beschreibung bestimmter Fehler, die Sie selbst reparieren können.
4. Technische Daten
Zahlen, Werte und Abmessungen Ihres Fahrzeugs.
5. Stichwortverzeichnis
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden kön-
nen.
7
Sicher fahren
Sicher ist sicher
Sicher fahren
Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige In-
formationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres
Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an ande-
re verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahren in Unfallsituationen re-
duzieren.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht auf's Spiel
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT:
● Optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze,
● Gurtkraftbegrenzer an allen Sitzplätzen,
● Gurtstraffer für die vorderen Sitzplätze,
● Frontairbags,
● Seitenairbags an den Vorder- und Rücksitzlehnen*,
● Kopfairbags*,
● Knieairbag (nur bei Linkslenkerfahrzeugen),
● „ISOFIX“ Verankerungspunkte* für „ISOFIX“-Kindersitze für die äußeren
Rücksitze,
● höhenverstellbare Kopfstützen,
● einstellbare Lenksäule,
Die genannten Sicherheitsausstattungen sind aufeinander abgestimmt, um
Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese
Sicherheitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihrem Beifahrer nichts, wenn
Sie oder Ihr Beifahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Aus-
stattungen nicht richtig einstellen oder anwenden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
8Sicher fahren
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Aus-
stattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu be-
achten ist und wie Sie und Ihr Beifahrer den größten Nutzen aus den vor-
handenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Anleitung ent-
hält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten, um
die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfah-
rer und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer be-
achten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am
Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gu-
te Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behin-
dern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen. –
Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und
richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 48.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen
⇒ Seite 10.
– Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ⇒ Seite 18.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sowohl
sich wie auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒
. Deshalb:
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.
durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln, die angegebenen Geschwindig-
keiten sowie den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand
sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes-
tens jedoch alle zwei Stunden.
10Sicher fahren
Richtige Sitzposition der Insassen
Richtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein siche-
res und entspanntes Fahren.
Abb. 1 Der richtige Ab-
stand des Fahrers zum
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung für
den Fahrer
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 1.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das
Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten Bei-
nen ganz durchtreten können ⇒
.
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades
erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf-
stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Abb. 2.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass
Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
11
Sicher fahren
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒ Seite 18.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das
Fahrzeug unter Kontrolle haben.
Einstellung des Fahrersitzes ⇒ Seite 139.
ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.
● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Abb. 1. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-
System nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb
in Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Än-
derungen.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrer-
airbags reduziert.
● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer beim plötzlichen Bremsma-
növer oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten
geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems
und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in
einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheitsgurt
ACHTUNG (Fortsetzung)
richtig angelegt hat. Je weiter die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, des-
to größer ist das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf
und eine falsche Sitzposition.
● Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur In-
strumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten
⇒
.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass
Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf-
stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒ Seite 18.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten