71
Cockpit
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt
anzulegen. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange
auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist. Ab einer be-
stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warn-
signal (Gong) und die Kontrollleuchte blinkt.
Für weitere Hinweise zu den Sicherheitsgurten siehe ⇒ Seite 24.
Blinker
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuchtet die linke oder die rechte
Kontrollleuchte auf. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kon-
trollleuchten gleichzeitig.
Fällt eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so
schnell.
Dies gilt aber nicht beim Anhängerbetrieb. Fällt am Anhänger oder am Zug-
fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte nicht. Für weitere
Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 128. Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC* /
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei
Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt einen Re-
geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfä-
higkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst
das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der
Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd ein-
greift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
72Cockpit
Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 196.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ab-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Generator
Die Kontrollleuchte zeigt einen Defekt am Generator oder ei-
ne Störung in der Fahrzeugelektrik an. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
wieder erlöschen, wenn der Motor angesprungen ist.
Bei sehr niedrigen Temperaturen und kaltem Motor wird der Drehstromge-
nerator abgeschaltet, um den Start zu erleichtern. Je nach Außentemperatur kann die Kontrollleuchte nach dem Anspringen
des Motors bis zu 5 Sekunden lang aufleuchten. Es handelt sich also nicht
um einen Defekt.
Leuchtet die Kontrollleuchte
während der Fahrt auf, können Sie normaler-
weise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahr-
zeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektri-
schen Verbraucher ausschalten.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol (Störung Kühlsys-
tem) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 81 aufleuchten, das Fahr-
zeug sofort zum Stillstand bringen und den Motor abstellen. Die Kühlmittel-
pumpe wird nicht mehr angetrieben - Gefahr eines Motorschadens!
Fernlicht
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet die Kontrollleuch-
te auf.
Für weitere Hinweise zum Fernlicht siehe ⇒ Seite 128.
73
Cockpit
Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 5 km/h gefahren, er-
scheint im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 80.
Motorsteuerung
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf.
Hinweis
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung in der
Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
Vorglühanlage
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge-
glüht wird.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht. Nach dem Erlö-
schen der Kontrollleuchte sollten Sie den Motor sofort anlassen. Bei be- triebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +8 °C leuchtet die
Kontrollleuchte nur kurzzeitig auf.
Hinweis
● Blinkt die Vorglüh-Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung
in der Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend überprüft werden.
● Leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung überhaupt
nicht, kann ein Fehler in der Vorglühanlage vorliegen. Der Motor sollte über-
prüft werden.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte blinkt bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand, einer Störung der ABS-Anlage oder bei angezo-
gener Handbremse.
Blinkt die Kontrollleuchte (bei gelöster Handbremse), halten Sie das
Fahrzeug an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒
⇒ Seite 249.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der
Bremsanlagen-Kontrollleuchte auf ⇒
.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte leuchtet auch bei angezogener Handbremse. Darüber
hinaus wird die Handbremswarnung ⇒ Seite 80 aktiv, wenn Sie länger als
3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
74Cockpit
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Sollte die Bremsanlagen-Kontrollleuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter zu niedrig - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 48 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
76Cockpit
Außentemperaturanzeige
Abb. 50 Im Bildschirm:
Außentemperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange-
zeigt ⇒ Abb. 50. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint die Anzei-
ge erst, nachdem die Fahrstufe eingelegt ist.
Bei Temperaturen unter +5 °C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eis-
kristall. Dadurch soll der Fahrer zu erhöhter Vorsicht vor Eisglätte ermahnt
werden. Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindig-
keit kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Klimaanlage das Display auf °F (Grad Fahren-
heit) umschalten, erscheint automatisch auch die Außentemperaturanzeige
in °F ⇒ Seite 167.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals die Außentemperaturanzeige, um sich von glatteis-
freien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außen-
temperaturen von +5 °C Glatteis vorhanden sein kann – Warnung vor
Glatteisbildung!
Hinweis
Bei der Anzeige von Navigationsdaten (Zielführung) wird die Außentempe-
ratur in der zweiten Radiozeile angezeigt.
Ganganzeige*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 51 Ganganzeige
Mit Hilfe der Schaltanzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn im Display
des Kombiinstrumentes die Anzeige ⇒ Abb. 51 erscheint, wird empfohlen,
den Gang einzulegen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gän-
ge übersprungen werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang.
79
Cockpit
VORSICHT
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die
Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es
kann keine Service-Erinnerung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass das Ein-
halten der Service-Intervalle für die Lebensdauer und Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs und insbesondere des Motors von entscheidender Bedeutung
ist. Auch bei nur geringer Laufleistung darf der maximale Zeitraum von ei-
nem Service zum nächsten nicht überschritten werden - siehe Service-Plan.
Hinweis
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
● Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Inter-
vall-Anzeige erhalten.
● Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Rest-
laufstrecke nicht abrufen.
Auto-Check-Control Einführung
Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeug-
komponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch
während der Fahrt.
Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinwei-
se in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandset-
zungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt. Dabei ertönen akus-
tische Signale. Zusätzlich leuchten, je nach Priorität, rote oder gelbe Sym-
bole auf. Die roten Symbole zeigen eine
Gefährdung an, während die gelben eine
Warnung darstellen. Darüber hinaus erscheinen in bestimmten Situationen
zusätzlich zu den roten und gelben Symbolen Hinweistexte für den Fahrer.
Fahrerhinweise
Zusätzlich zu den Symbolen werden im Display des Kombi-
instruments Fahrerhinweise eingeblendet.
Abb. 54 Kombiinstru-
ment: CHECK-Taste
Fahrerhinweise und rote Symbole
Erscheint im Display ein rotes Symbol, kann durch Drücken der CHECK
-Taste
⇒ Abb. 54 zusätzlich ein Fahrerhinweis eingeblendet werden.
Beispielsweise erscheint im Display das Symbol für eine Störung des Motor-
Öldrucks . Wenn Sie jetzt die CHECK
-Taste drücken, erscheint im Display
folgender Fahrerhinweis:
Motor abstellen Ölstand prüfen
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
80Cockpit
Die Anzeige der eingeblendeten Fahrerhinweise im Display erlischt nach et-
wa 5 Sekunden. Durch kurzes Drücken der CHECK
-Taste kann der Fahrerhin-
weis erneut eingeblendet werden.
Fahrerhinweise und gelbe Symbole
Erscheint im Display ein gelbes Symbol, wird automatisch auch ein Fahrer-
hinweis angezeigt.
Beispielsweise erscheint im Display das Symbol , das auf einen niedrigen
Waschwasserstand hinweist. Zusätzlich erscheint der Hinweistext:
Waschwasser nachfüllen
Der Fahrerhinweis wird nach einigen Sekunden ausgeblendet. Durch kurzes
Drücken der CHECK
-Taste kann der Fahrerhinweis erneut eingeblendet wer-
den.
Hinweis
● Die Fahrerhinweise Handbremse angezogen und beim Einlegen eines
Gangs im Stand Fußbremse betätigen können nicht erneut eingeblendet wer-
den. Diese Fahrhinweise stehen so lange im Display, bis die Handbremse
gelöst bzw. eine Fahrstufe eingelegt wurde.
Handbremswarnung
– Lösen Sie die Handbremse.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein
Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 5 km/h fahren. Rote Symbole
Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr.
Abb. 55 Im Bildschirm:
Kühlmittelstandswar-
nung
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie die gestörte Funktion. Holen Sie ggf. fachmänni-
sche Hilfe.
BREMSENBremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage⇒ Seite 81
KÜHLMITTELKühlmittelstand zu niedrig / Kühlmittel-
temperatur zu hoch⇒ Seite 81
ÖLDRUCKMotoröldruck zu niedrig⇒ Seite 82
Die roten Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 1 (Gefahr) an.
81
Cockpit
Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen drei aufeinanderfolgende
Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Lie-
gen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole
nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden erleuchtet.
Störung in der Bremsanlage
Eine Störung in der Bremsanlage sollte so bald wie möglich
behoben werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, liegt eine Störung der
Bremsanlage vor. Zusätzlich zum Symbol, wird im Display einer der
beiden Fahrhinweise eingeblendet:
Stand der Bremsflüssigkeit und des Hydrauliköls prüfen.
Achtung! Störung Bremse (ABS). Bitte Werkstatt aufsuchen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 249.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit dem
Symbol Störung Bremsanlage auf ⇒
.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfall-
gefahr! Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung im Kühlsystem
Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich
zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblen-
det:
Motor abstellen und Kühlmittel prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie den Kühlmittelstand ⇒ Seite 245.
– Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen ⇒ Seite 245.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten