114Öffnen und schließen
Elektrische Fensterheber
Schalter
Abb. 80 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Schalter
Schalter für vordere Fensterheber Schalter ⇒ Abb. 80 für das Fenster in der Fahrertür
Schalter für das Fenster in der Beifahrertür
Schalter für hintere Fensterheber Schalter für das Fenster in der hinteren linken Tür
Schalter für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitstaster
A
B
CDE
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr! Erst wenn die Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet worden ist,
sind die Fensterheber abgeschaltet.
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster. Es
kann zu erheblichen Quetschverletzungen kommen!
● Wenn Sie das Fahrzeug von außen abschließen, dürfen keine Perso-
nen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht
mehr öffnen lassen.
Schalter in der Fahrertür
Der Fahrer kann alle elektrischen Fensterheber im Fahrzeug
bedienen. Die Schalter der Fensterheber sind mit einer Zweistufen-Funktion
versehen:
Fenster öffnen
– Drücken Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
– Drücken Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu öffnen.
Fenster schließen
– Ziehen Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
116Öffnen und schließen
–Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu schließen.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca. 10 Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden. Erst wenn eine der vorderen Türen
geöffnet wird, sind die Fensterheber abgeschaltet.
Fenster zentral öffnen und schließen
Beim Auf- bzw. Zuschließen des Fahrzeugs können auch die
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden.
Fenster mit der Funk-Fernbedienung öffnen
– Drücken Sie die Öffnungstaste
so lange, bis die gewünschte
Position erreicht ist.
Fenster mit dem Schlüssel öffnen
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Öffnungsstellung, bis alle Fenster geöffnet sind.
Fenster mit der Funk-Fernbedienung schließen
– Drücken Sie die Schließtaste
so lange, bis alle Fenster zu
sind ⇒ .
Fenster mit dem Schlüssel schließen
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Schließstellung, bis alle Fenster geschlossen sind ⇒
.Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird beim Loslassen der entsprechen-
den Taste am Funkschlüssel bzw. durch Zurückdrehen des Schlüssels im
Türschloss in die Ausgangsstellung unterbrochen.
ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster -
Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen und Schließen der Fenster
mit der Funk-Fernbedienung nur aus etwa 2 Meter Abstand vom Fahrzeug
erfolgen. Während der Betätigung der Schließtaste muss das Hochfahren
der Fenster immer beobachtet werden, damit niemand eingeklemmt wer-
den kann. Beim Loslassen der Taste wird der Schließvorgang sofort abge-
brochen.
Funktionsstörungen
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die Hoch- und
Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder herzustellen:
● Scheibe durch permanentes Ziehen des Fensterheberschalters bis zum
Anschlag nach oben fahren.
● Schalter loslassen und erneut für eine Sekunde anheben. Die Automatik
ist nun wieder aktiviert.
123
Licht und Sicht
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahr-
zeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die
Nebelscheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzei-
chenbeleuchtung eingeschaltet.
Abb. 85 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Coming-/Leaving-Home-
Schalter
Funktionen aktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Funktionen deaktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten. –
Drehen Sie den Knopf in Stellung 0.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innen-
spiegelgehäuse gesteuert. Sind die nachfolgenden Bedingungen erfüllt, ist
das System funktionsbereit:
● Der Drehknopf steht in Stellung 1.
● Das Fahrlicht und die Zündung sind ausgeschaltet.
● Dunkle Lichtverhältnisse, die Sensoren erfassen keine oder nur geringe
Helligkeit.
Coming-Home-Situation
Bei aktiviertem System und Dunkelheit werden die entsprechenden Außen-
leuchten eingeschaltet, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
Solange eine Tür bzw. die Gepäckraumklappe noch geöffnet ist, bleiben die
Außenleuchten max. 2 Minuten eingeschaltet.
Um den Weg auszuleuchten, bleiben die Außenleuchten noch ca. 30 Sekun-
den eingeschaltet, nachdem alle Türen und die Gepäckraumklappe ge-
schlossen wurden.
Die werkseitig eingestellte Nachleuchtzeit können Sie von einem Fachbe-
trieb ändern lassen - möglich sind Schaltzeiten bis zu 60 Sekunden.
Leaving-Home-Situation
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Taste am Funkschlüssel werden
die entsprechenden Außenleuchten eingeschaltet.
Das Ausschalten der Außenleuchten erfolgt automatisch beim Öffnen der
Fahrertür, oder wenn das Fahrzeug 60 Sekunden nach der automatischen
Nachverriegeln nicht geöffnet wird ⇒ Seite 110.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
125
Licht und Sicht
Leuchtweitenregulierung
Die Restreichweite der Scheinwerfer kann bei eingeschalte-
tem Abblendlicht dem Beladezustand des Fahrzeugs ange-
passt werden.
Abb. 87 Leuchtweitenre-
gulierung
– Tippen Sie den Knopf ⇒ Abb. 87 an, um ihn aus seiner Ein-
stellposition auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in die gewünschte Einstellposition.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Einstellpositionen
Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand: Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer
O
1
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
VORSICHT
Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung stets so ein, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Senken Sie ihn daher bei stärkerer Beladung unbe-
dingt ab!
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Die mit Xenon-Licht ausgestatteten Scheinwerfer passen sich beim Ein-
schalten der Zündung und während der Fahrt automatisch dem Belade- und
Fahrzustand des Fahrzeugs (z.B. Beschleunigen, Bremsen) an.
2
3
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
126Licht und Sicht
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht wird mit dem Einschalten der Zündung au-
tomatisch eingeschaltet.
Abb. 88 Schalter Tag-
fahrlicht
Funktionen aktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 88, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Funktionen deaktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 88, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 0. –
Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Über diesen Knopf kann die Tagfahrlichtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Ist die Funktion Tagfahrlicht aktiviert, wird beim Einschalten der
Zündung automatisch das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen beach-
tet werden.
Kurvenfahrlicht*
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Abb. 89 Kurvenfahrlicht
während der Fahrt
127
Licht und Sicht
Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich
und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb. 89. Das dyna-
mische Kurvenfahrlicht wird automatisch und in Abhängigkeit der
Fahrgeschwindigkeit und des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Beim Durchfahren von Kurven wird das Fahrlicht in Abhängigkeit vom Lenk-
einschlag gesteuert. Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in unter-
schiedlichen Winkeln, damit der Bereich vor dem Fahrzeug nicht zu sehr ab-
dunkelt.
Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h.
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 90 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage –
Drücken Sie auf den Schalter ⇒ Abb. 90, um die Warnblink-
anlage ein- bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eine Kon-
trollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage funk-
tioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird die Warnblinkanlage automa-
tisch eingeschaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie zum Beispiel
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben,
● abgeschleppt werden oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
133
Licht und Sicht
Sonnenschutz-Rollo*
Die Fenster in den Fondtüren und die Heckscheibe sind je-
weils mit einem Sonnenschutz-Rollo ausgestattet.
Abb. 98 Hochgezogenes
Rollo an einer Fondtür
Abb. 99 Taste für elektri-
sches Heckrollo Sonnenschutz-Rollo (Fondtüren)
–
Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in die Haken am obe-
ren Türrahmen ⇒ Abb. 98.
Sonnenschutz-Rollo (Heckscheibe)
– Die Taste
betätigen, um das elektrische Sonnenschutz-Rollo
für die Heckscheibe auszufahren bzw. einzufahren ⇒ Abb. 99.
Nachdem das Sonnenschutz-Rollo für die Heckscheibe die jeweilige End-
stellung erreicht hat, schaltet es sich automatisch ab. Während des Hoch-/
Tieflaufs kann das Rollo durch erneuten Tastendruck in die Gegenrichtung
gefahren werden. Wird die Zündung ausgeschaltet, während das Rollo fährt,
erfolgt die Abschaltung des Rollos nicht sofort, sondern nach Erreichen der
Endstellung.
Hinweis
● Wird das Heckscheiben-Rollo mehrfach hintereinander betätigt, kann
der eingebaute Überlastschutz auslösen. Eine Betätigung ist dann erst nach
einer kurzen Wartezeit wieder möglich.
● Wegen der nachlassenden Flexibilität des Rollomaterials bei Minustem-
peraturen schaltet sich bei -5 °C im Fahrzeug die Bedienelektrik aus. Das
Rollo kann dann erst betätigt werden, wenn der Fahrzeuginnenraum über
den zuvor genannten Grenzwert erwärmt worden ist.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
135
Licht und Sicht
Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der
Scheibenwischerhebel nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwer-
ferwaschanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Was-
serverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
Regensensor
Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen. Bei
einsetzendem Regen wird der Intervall-Wischgang automatisch aktiviert.
Befindet sich der Scheibenwischerhebel bei ausgeschalteter Zündung in
der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor erst ab einer Fahr-
zeuggeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert.
Die Empfindlichkeit des Regensensors* wird mit dem Schalter A
reguliert.
Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher reagieren die
Scheibenwischer auf Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu der eingestell-
ten Empfindlichkeit geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
ACHTUNG
● Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass
sich die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 224. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Der Regensensor* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet
den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedin-
gungen entsprechend manuell einzuschalten.
● Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbe-
schichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhält-
nissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu
verstärkter Blendung kommen - Unfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rat-
tern der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheiben-
wischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
● Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie
die Scheibenwischeranlage ausschalten (Hebel in Position 0). Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwi-
scheranlage verhindert.
Hinweis
● Vor längeren Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Scheiben-
waschbehälter gefüllt ist. Behälter füllen ⇒ Seite 246.
● Verschlissene oder verschmutzte Scheibenwischerblätter führen zu
Schlierenbildung, dadurch kann die Funktion des Regensensors* beein-
trächtigt werden. Kontrollieren Sie bitte Ihre Scheibenwischerblätter regel-
mäßig.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten