305
Situationen
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug-
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit
das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei-
benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen
Sie zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise
treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
● Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor-
derrädern abgeschleppt werden.
Hinweis
● Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
● Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An-
triebsrädern abgeschleppt werden. ●
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beach-
ten Sie die Hinweise zum ⇒ Seite 304, Anschleppen.
Abschleppöse vorne
Abb. 232 Einschrauben
der Abschleppöse vorne
am Fahrzeug
Abschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug.
– Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie an der rechten
Seite derselben Druck ausüben.
– Die Abschleppöse nach links in die vom Pfeil gezeigten Rich-
tung einschrauben ⇒ Abb. 232.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
306Situationen
Hintere Abschleppöse
Am Fahrzeug ist hinten rechts unter dem Stoßfänger eine Abschleppöse an-
gebracht.
307
Beschreibung der Angaben
Technische Daten
Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang hinsichtlich der Angaben des vorliegenden
Bedienungsanleitung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem
Fahrzeugdatenträger im Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen. Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen
AbkürzungBedeutungkWKilowatt, Leistungsangabe des MotorsPSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motorsbei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo-
ments
l/100 kmKraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenem Kilo-
meter
CO
2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die-
selkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig-
keit des Benzinkraftstoffs
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
310Beschreibung der Angaben
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi-
gen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Ge-
schwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die An-
gaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒
.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr-
verhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän-
ger mit einem Achsabstand unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 %
des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schnel-
ler als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zu-
lässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts kön-
nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen,
Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und Radschrauben
Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei-
te der Tankklappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfüll-
druck. ⇒
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ der vorliegenden Anlei-
tung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrau-
ben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen lassen
⇒
. Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen
120 Nm.
ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor-
rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen-
fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmo-
ment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Un-
fallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen.
Stichwortverzeichnis
Zahlen und Symbole 230-Volt-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ablagefächer in den Vordersitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Türverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304, 305
Airbag Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Anbauteile Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abnehmbare Anhängevorrichtung . . . . . . 212
Anbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209, 210
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . 209
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 218
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Antiblockiersystem Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Antriebsschlupfregelung Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Antriebsschlupfregelung (ASR) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 310
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Armlehne Ablagefach der Armlehne vorne . . . . . . . . 148
Armlehne vorne einstellen . . . . . . . . . . . . . 148
Aschenbecher Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
ASR Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Automatikgetriebe dynamisches Regelprogramm . . . . . . . . . . 192
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . 194
multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Schaltwippen (tiptronic-Betrieb) . . . . . . . . 194
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Zündschlüssel-Abzugsperre . . . . . . . . . . . 174
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 120
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 221
B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Batteriespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 95
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
321
Stichwortverzeichnis
Beheizbare Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbags abschaltenSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 124
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Bremsanlage Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Bremsbelag verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bremslichtlampen Ausfallkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
C
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Befestigungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 271
Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . 113
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 205 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Drehzahlbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
DRP siehe Dynamisches Regelprogramm . . . . . 192
Durchladesack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Dynamische Leuchtweitenregulierung Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Dynamisches Regelprogramm . . . . . . . . . . . . . 192 E
Einfahren
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 SEAT parking system . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
SEAT parking system plus . . . . . . . . . . . . . 183
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Schalter in Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schalter in den hinteren Türen . . . . . . . . . 115
Schalter in der Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . 114
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Elektronische Differenzialsperre Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Elektronische Stabilisierungskontrolle . . . . . . . 71 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . 103
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 siehe auch Elektronische Stabilisierungs-kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
F
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wirtschaftlich/Umweltbewusst . . . . . . . . . 205
322 Stichwortverzeichnis
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 185Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . 185
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . 186
Vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . 186
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 86
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 85, 86
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Getränkehalter vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Glühlampenersatz Rückleuchten Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 299
Glühlampen hinten wechseln . . . . . . . . . . . . . 290
Glühlampenwechsel Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Glühlampenwechsel Hauptscheinwerfer Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
I
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Innenbeleuchtung Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Instrumente Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 124
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 231
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kindersicherung Hintere Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kindersitz
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Klimaanlage 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
ECON-Betrieb (sparend) . . . . . . . . . . . . . . . 166
Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheiben entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schlüsselkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Solarlüfter / Solardach . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Umluftbetrieb (automatisch) . . . . . . . . . . . 167
Wirtschaftliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . 170
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abgaskontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
324 Stichwortverzeichnis
KontrollleuchtenAnhängerblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . 70
EPC (Motorsteuerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gelbe Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . 82
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 69
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Rote Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . . 80
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kontrollleuchtenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen Aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 147
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoffvorrat niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Momentanverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 205, 308
Kühlerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Kühlmittel
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Kühlsystem Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . 62
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
L
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Längere Standzeiten Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 254
Leichtmetallfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 226
Lenkung Lenkradeinstellung manuell . . . . . . . . . . . 172
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Leseleuchten Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Leuchten Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . 125
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Xenon-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Licht Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . 121
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 123
ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lichtsensoren des automatischen Fahr-lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lichter Abblendlicht defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Rückfahrleuchte defekt . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Lichtsensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Luftführungshutze Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280, 287
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280, 288
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
M
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . 10, 11, 12
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 234
Motor Abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
325
Stichwortverzeichnis