
Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrsicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze . . . .
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige . . . .
Lenkradschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AUX-IN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warndreieck und Verbandskasten . . . . . . . . . . . Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühl- und Warmhaltebox* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Park-Distanz-Kontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflegen und Reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
9
14
15
17
17
19
23
31
33
33
37
40
42
45
47
47
49
52
55 63
63
63
64
69
72
81
86
87
89
89
91
96
98
100
103
107
111
111
118
119
122
124
124
125
127
129
136
142
145
146 146
151
153
156
156
164
164
165
166
168
170
171
177
178
180
183
183
183
190
190
191
192
194
195
199
199
200
206
alhambra_aleman.book Seite 3 Montag, 23. M‰
rz 2009 11:24 11

Inhaltsverzeichnis
4Zubehör, Teileersatz und Änderungen
. . . . .
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . .
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . .
Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzinsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . .
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbsthilfe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwerkzeug*, Reserverad*, Pannenset* und
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pannenset für eine Reifenpanne vorbereiten . .
Reifen abdichten und aufpumpen . . . . . . . . . . .
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Te c h n i s c h e D a t e n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Angaben
. . . . . . . . . . . . . . .
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . . Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Te ch n isch e D ate n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1,8l 110 kW (150 PS) 6-Gang-
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS) 6-Gang-
Schaltgetriebe; Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS) 6-Gang-
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS); Automatik
Dieselmotor 2,0l TDI 103 kW (140 PS) 6-Gang-
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2,0l TDI 103 kW (140 PS) 6-Gang-
Schaltgetriebe; Ecomotive . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . .
209
209
209
210
210
212
214
214
215
215
217
220
224
227
230
232
234
241
241
243
244
244
245
246
252
254
259
261
265
267
267
267
269 270
271
272
272
273
274
276
277
279
280
282
283
alhambra_aleman.book Seite 4 Montag, 23. M‰
rz 2009 11:24 11

Der Aufbau dieses Handbuchs5
Der Aufbau dieses HandbuchsWas Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen solltenDieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstat-
tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur auf
bestimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALHAMBRA
handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem
Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des
Modells vorhanden, und können sich in Funktion technischer und marktspe-
zifischer Anforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende Werbung
betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind
als Prinzipdarstellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts,
vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn keine
anders lautenden Angaben gemacht werden.
Mit einem Sternchen gekennzeichnete Ausstattungen * sind nur bei
bestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert oder werden nur in
bestimmten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet.
Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei
verwendet werden dürfen.
Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.
Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes .ACHTUNG!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und
weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Vo rsi ch t !
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr-
zeug aufmerksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
alhambra_aleman.book Seite 5 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Inhalte
6InhalteDie vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln
zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:1. Sicher ist sicherInformationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passive
Sicherheit wie z.B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze etc.2. BedienungInformation über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen etc.3. Rat und TatEmpfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs sowie
das Beschreiben bestimmter Fehler, die Sie selbst reparieren können.4. Technische DatenZahlen, Werte, Abmessungen und Mengen (wie z.B. Kraftstoffverbrauch)
Ihres Fahrzeugs.5. StichwortverzeichnisAm Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden
können.
alhambra_aleman.book Seite 6 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Fahrsicherheit7
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sicher ist sicherFahrsicherheitGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•
Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.
•
Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahren in Unfallsituationen
reduzieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•
optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze,
•
Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer,
•
Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und äußeren Sitzplätze in der
zweiten Sitzreihe,
•
Frontairbags für Fahrer und Beifahrer,
•
Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer,
•
Kopfairbag,
•
ISOFIX-Verankerungspunkte für ISOFIX-Kindersitze für die äußeren Sitz-
plätzen in der zweiten Sitzreihe und auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe,
•
höheneinstellbare Kopfstützen,
•
einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder
alhambra_aleman.book Seite 7 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Fahrsicherheit9
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens
jedoch alle zwei Stunden.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen.
ACHTUNG!
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich
das Unfall- und Verletzungsrisiko.Richtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein
sicheres und entspanntes Fahren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die
folgende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 1.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ⇒ .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Abb. 2.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers vom
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung des
Fahrers
alhambra_aleman.book Seite 9 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Fahrsicherheit
10
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 17.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 124.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.
•
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 9, Abb. 1 . Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das
Airbag-System nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.
•
Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒ .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Seite 12.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 17.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 10 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Fahrsicherheit11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Der Beifahrerairbag kann
im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Beträgt der
Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig
schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer die Sicher-
heitsgurte richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
Richtige Sitzposition der Mi tfahrer auf den Einzelsitzen
Mitfahrer auf den Einzelsitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den
Einzelsitzen folgendes beachten:
– Die Rückenlehne der 3er-Sitzbank muss sich in einer aufrechten Position befinden und sicher eingerastet sein.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Einzelsitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
– Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen.
ACHTUNG!
Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf den Einzelsitzen kann zu
schweren Verletzungen führen.•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
•
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne sicher in aufrechter Position eingerastet ist und die
Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer
auf den Einzelsitzen nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die
Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
alhambra_aleman.book Seite 11 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11