Allgemeine Übersicht63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
BedienungshinweiseAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der InstrumententafelDiese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung / Leuchtweiten-
regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Düsen
Blinker- und Fernlichthebel / Geschwindigkeitsregelanlage* /
Kombiinstrument / Kontrollleuchten / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe / Fahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Frontscheibenheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung links* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach Mitte oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− PDC* ( Park-Distanz-Kontrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung rechts* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Abdeckung für zusätzlichen Schalter
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Ablagefach Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
•
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
•
Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente etwas.
Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit denen
der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
A1
94
A2
122
A3
103
A4
113
A5
113
A6A7
115, 180
A8
64, 72
A9
37
A10
166
A11
119
A12
118
119
128
187
A13
156
A14
A15
139
A16
137
A17
114
178
128
A18
137
A19
37
A20
136
A21
170
A22
142
A23
103
A24
177
A25A26
164
A27
252
A28
219
alhambra_aleman.book Seite 63 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Auf und zu91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Zentralverriegelung Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
mechanisch mit dem Schlüssel in der Fahrertür ⇒Seite 89,
•
Funkschlüssel
9) ⇒ Seite 96,
•
mit dem Zentralverriegelungstaster ⇒Seite 93.
Einzeltüröffnung
9)
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal in Öffnungsrichtung drehen oder einmal die Entriegelungs-
taste ⇒ Seite 96, Abb. 61 im Funkschlüssel drücken.
Erst bei zweimaligem Drehen mit dem Schlüssel bzw. zweimaligen Drücken
der Taste werden alle Türen und die Heckklappe entriegelt.
ACHTUNG!
•
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen
lassen! Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeugin-
nere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen – Lebensgefahr!
•
Seien Sie beim Schließen der Türen nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich einer Tür
befindet.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ist es
möglich, das Fahrzeug von innen zu verriegeln. Nach einem Unfall kann das
Fahrzeug nicht von außen verriegelt werden. Suchen Sie daher einen Fachbe-
trieb auf.Türen mit dem Schlüssel öffnen und schließenTüren aufschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Öffnungsstellung. Die Türen und die
Heckklappe werden entriegelt.
Türen zuschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Schließstellung ⇒. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.Hinweise zum Aufschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch aufschließen gilt
folgendes:
9)Sonderausstattung
A1
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 91 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen
138Ablagefächer im GepäckraumAuf der rechten Seite befindet sich ein Ablagefach, das z. B. zur Aufbewah-
rung des Warndreiecks genutzt werden kann.
Zum Öffnen in Pfeilrichtung am Deckel ziehen ⇒ Abb. 102.
Zum Schließen den Deckel in Pfeilrichtung drücken ⇒Abb. 102.
Weitere AblagemöglichkeitenWeitere Ablagemöglichkeiten befinden sich unter anderem in der Beifahr-
ertür, in der Fahrertür ⇒Abb. 104 sowie bei Fahrzeugen mit Kopfairbag
31) im
Dachhimmel ⇒Abb. 103.
Abb. 102 Ablagefächer
im Gepäckraum
A1
A2
Abb. 103 Ablagefach im
DachhimmelAbb. 104 Ablagefach in
der Fahrertür
alhambra_aleman.book Seite 138 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen139
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kleiderhaken befinden sich im Dachhimmel, jeweils in den Haltegriffen im
Fahrgastraum.
Einbauort CD-Wechsler
31)
Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler befindet sich entweder in der Instru-
mententafel oder im rechten Ablagefach im Gepäckraum.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Instrumententafel oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
•
Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole.Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie kurz auf das Symbol des Getränkehalters. Der Getränkehalter fährt durch Federkraft heraus.
Getränkehalter schließen
– Drücken Sie den Getränkehalter in Pfeilrichtung ⇒Abb. 105
ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkehalter kann Verletzungen verursa-
chen.
31)Sonderausstattung
Abb. 105 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
alhambra_aleman.book Seite 139 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen147
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren, beachten Sie die Hinweise
⇒
Seite 101.
ACHTUNG!
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•
Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Sie
diese an den Verzurrösen.
•
Benutzen Sie speziell zum befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!
•
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern und
die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen - Lebens-
gefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
•
Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein.Vo rsi ch t !
•
Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen durch schwere
Gegenstände auf den Fahrzeugboden.
•
Die Heizfäden in der Heckscheibe sowie die Scheibenantennen der Radi-
oanlage in den hinteren Seitenscheiben können durch scheuernde Gegen-
stände auf der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
•
Bei herausgenommener Sitzeinrichtung im Fahrgastraum sollten Sie eine
großflächige und stabile Unterlage über die Bodenverankerungen legen, um
Beschädigungen zu vermeiden.Hinweis
•
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu redu-
zieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüf-
tungsschlitze nicht abgedeckt sind.
•
Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrösen
können Sie über den Zubehörhandel beziehen.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 147 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen
148Ver zur rös en
Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen
von Gepäckstücken und Gegenständen.– Benutzen Sie immer geeignete und unbeschädigte Spann-
bänder, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den
Verzurrösen zu befestigen ⇒ in „Gepäckraum beladen“ auf
Seite 146.Die Haltebügel der ausklinkbaren Sicherheitsgurte für die 3. Sitzreihe und
die Bodenverankerungen für die Sitze können als Verzurrösen für Gepäck-
stücke verwendet werden.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Z.B.: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser
Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Das
bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegen-
stände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG!
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeig-
neten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
•
Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne
fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den
Verzurrösen sicher befestigt werden.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.
Beladen von schweren Gegenständen
Das Beladen von schweren Gegenständen und das Fahren
damit erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen.Um Beschädigungen zu vermeiden und um die Fahrsicherheit nicht
zu beeinträchtigen, beachten Sie folgende Hinweise:
– Vergrößern Sie bei Bedarf den Gepäckraum, indem Sie z.B. die Sitzeinrichtung ausbauen.
– Legen Sie vor dem Beladen eine stabile Unterlage bündig auf
den Fahrzeugboden.
– Sparen Sie ggf. die stabile Unterlage an den Stellen aus, wo sich hervorstehende Teile im Fahrzeugboden befinden.
– Schützen Sie die Sitzbefestigungspunkte vor Beschädigungen.
– Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen.
– Sichern Sie die Gegenstände mit geeigneten Spanngurten an Verzurrösen.
– Fahren Sie besonders vorsichtig und vorausschauend.
– Vermeiden Sie abrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 148 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen149
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie aus Sicherheitsgründen alle Hinweise zum
Beladen des Fahrzeuges ⇒ Seite 149.
Vo rsi ch t !
•
Bei herausgenommener Sitzeinrichtung im Fahrgastraum sollten Sie eine
großflächige und stabile Unterlage über die Sitzschienen legen, um Beschä-
digungen zu vermeiden.
•
Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen.
Sicherheitshinweise zum Beladen des Fahrzeuges
ACHTUNG!
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•
Verstauen Sie Gegenstände immer sicher im Fahrzeug und befestigen
Sie diese bei Bedarf an den Verzurrösen.
•
Benutzen Sie speziell zum Befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•
Lose Gegenstände im Fahrzeug können plötzlich verrutschen und die
Fahrsicherheit sowie die Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
•
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!
•
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in das Fahrzeug klettern und die
Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
können ohne Hilfe von außen nicht mehr heraus - Lebensgefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie alle Fenster, die Heckklappe und alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
•
Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 149 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Pflegen und Reinigen
206Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vo rsi ch t !
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge. Vo rsi ch t !
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange-
feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
alhambra_aleman.book Seite 206 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11