KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
161
Eingabe des Geheimcodes
Schaltet man das Radio ein, erscheint auf
dem Display bei Anforderung des Codes die
Schrift “CDC CODE” für etwa 2 Sekunden,
gefolgt von vier Bindestrichen “- - - -”.
Der Geheimcode besteht aus vier Zahlen
von 1 bis 6, von denen jede einem der Bin-
destriche entspricht.
Zur Eingabe der ersten Ziffer des Geheim-
codes ist die entsprechende Taste des Sen-
derspeicherplatzes (1 bis 6) zu drücken.
In gleicher Weise sind die anderen Ziffern
des Geheimcodes einzugeben.
Werden die vier Ziffern nicht innerhalb 20
Sekunden eingegeben, erscheint auf dem
Display erneut “CDC CODE” für 2 Sekunden
und dann die vier Bindestriche “- - - -”. Die-
ses Vorkommnis wird nicht als Falschein-
gabe des Codes bewertet.
Nach Eingabe der vierten Ziffer (binnen 20
Sekunden) beginnt das Radio zu funktio-
nieren.
Wird ein falscher Code eingegeben, gibt
das Radio ein akustisches Signal ab, und auf
dem Display erscheinen die Schrift “CDC CO-
DE” für 2 Sekunden und dann die vier Stri-
che “- - - -”, um dem Benutzer anzuzeigen,
dass der korrekte Code eingegeben werden
muss.Jedes Mal wenn der Benutzer einen
falschen Code eingibt, erhöht sich nach und
nach die Wartezeit (1 Min, 2 Min, 4 Min,
8 Min, 16 Min, 30 Min,1h, 2h, 4h, 8h,
16h, 24h) bis zu einem Maximum von 24
Stunden. Die entsprechende Wartezeit wird
auf dem Display durch den Schriftzug “CDC
WAIT” angezeigt. Nach dem Erlöschen des
Schriftzuges kann erneut mit der Eingabe-
prozedur des Codes begonnen werden.
Code Card
Dies ist das Dokument, das den recht-
mäßigen Besitzer des Autoradios ausweist.
Auf der Code Card ist das Modell des Auto-
radios, die Seriennummer und der Geheim-
code aufgeführt.
ZUR BEACHTUNGBewahren Sie die
Code Card sorgfältig auf, um im Falle eines
Diebstahls des Autoradios die entsprechen-
den Daten an die zuständigen Behörden wei-
tergeben zu können. Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist mit einem Diebstahl-
schutzsystem ausgestattet, das auf dem In-
formationsaustausch zwischen dem Autora-
dio und dem elektronischen Steuergerät (Bo-
dy Computer) des Fahrzeugs basiert.
Dieses System garantiert höchste Sicher-
heit und verhindert das Eingeben des Ge-
heimcodes nach jeder Trennung des Auto-
radios von der Stromversorgung.
Fällt die Kontrolle postiv aus, startet das
Gerät seine Funktionen. Stimmen dagegen
die Vergleichscodes nicht überein oder wird
das elektronische Steuergerät (Body Com-
puter) ausgetauscht, teilt das Gerät dem Be-
nutzer mit, dass der Geheimcode eingege-
ben werden muss. Dies geschieht nach dem
im folgenden Abschnitt aufgeführten Ver-
fahren.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 161
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
162
Die Eigenschaften und die Betriebsbedin-
gungen für die Wiedergabe der MP3-Datei-
en lauten wie folgt:
– Die benutzbaren CD-ROM müssen nach
der Norm ISO9660 masterisiert worden
sein;
– Die Musik-Dateien müssen die End-
kennzeichnung “.mp3” haben: Dateien mit
anderer Kennzeichnung werden nicht wie-
dergegeben;
– Die Musterfrequenzen der wiederzuge-
benden Dateien sind: 44.1 kHz, Stereo (von
96 bis 320 kbit/s) - 22.05 kHz, Mono oder
Stereo (von 32 bis 80 kbit/s);
– Die Wiedergabe der Titel mit veränder-
licher bit-rate ist möglich.
ZUR BEACHTUNGIn den Titelnamen
dürfen folgende Zeichen nicht erscheinen:
Leerraum, ‘ (Auslassungszeichen), ( .... )
(Klammern). Während der Masterisierung
einer CD MP3 muss sichergestellt werden,
dass die Dateiennamen diese Zeichen nicht
enthalten, anderenfalls kann das Autoradio
die betreffenden Titel nicht wiedergeben.ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige der Informationen
ID3-tag (Informationen Titel)
Das Autoradio kann außer den entspre-
chenden Informationen für die vergangene
Zeit, den Namen der Karte und der Datei
auch die Informationen ID3-tag für den Na-
men des Titels, Sängers, Autor verwalten
(siehe Abschnitt “Funktion MP3 Disp”).
Der auf dem Display angezeigte Name der
MP3-Karte entspricht dem Namen, mit dem
die Karte in der CD gespeichert wurde, mit
einem zusätzlichen Sternchen.
Beispiel für einen vollständigen Namen ei-
ner MP3-Karte: BEST OF *.
Falls gewählt wird, eine der Informationen
ID3-tag (Titel, Künstler, Album) für den wie-
dergegebenen Titel anzuzeigen, und diese
Informationen für den wiedergegebenen Ti-
tel nicht registriert wurden, wird die ange-
zeigte Information durch die Information für
den Dateinamen ersetzt.
CD MP3-SPIELER
(wo vorgesehen)
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten für
den Betrieb des CD MP3-Spielers beschrie-
ben: Für den Betrieb des Autoradios bezie-
hen Sie sich bitte auf die Beschreibung im
Abschnitt “Funktionen und Einstellungen”.
ANMERKUNGMPEG Layer-3 audio de-
coding technology licensed from Fraunhofer
IIS and Thomson multimedia.
MP3
Außer der normalen Audio-CDs kann das Ra-
dio auch CD-ROM wiedergeben, die kompri-
mierte Audio-Dateien im Format MP3 enthal-
ten. Das Autoradio funktioniert gemäß der im
vorhergehenden Abschnitt “CD-Spieler”, wenn
eine normale Audio-CD eingegeben wird.
Für eine optimale Wiedergabequalität
empfiehlt sich die Verwendung von Trägern
guter Qualität, die mit einer so langsamen
Geschwindigkeit wie möglich aufgenommen
wurden.
Die Dateien in der CD MP3 werden nach
Karten strukturiert, die sequentielle Listen
aller Karten anlegen, die MP3-Titel enthal-
ten (Karten und Unterkarten werden auf
demselben Niveau angegeben). Die Karten,
die keine MP3-Titel enthalten, können nicht
gewählt werden.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 162
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
163
CD-SPIELER CD-CHANGER (CDC)Mögliche fehlermeldungen
Eventuelle Fehlermeldungen werden in fol-
genden Fällen angezeigt:
– Keine CD im CD-Changer: Auf dem Dis-
play erscheint der Schriftzug “CD ERROR”,
bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Die ausgewählte CD ist nicht lesbar (die
CD befindet sich nicht in der ausgewählten
Position, oder die CD ist falsch eingelegt wor-
den): Auf dem Display erscheint nach der
Nummer der ausgewählten CD der Schrift-
zug “CD ERROR”. Dann wird die folgende
CD ausgewählt. Falls keine anderen CDs vor-
handen sind oder auch diese nicht lesbar
sind, zeigt das Display den Schriftzug “NO
CD” an, bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Lesefehler der CD: Auf dem Display er-
scheint die Schrift „CD ERROR“. Dann wird
die nächste CD ausgewählt. Falls sich an-
dere CDs im CD-Changer befinden (nach der
letzten CD beginnt die Suche wieder bei der
ersten CD) oder diese auch nicht lesbar sind
und die Hörquelle nicht gewechselt wird, er-
scheint im Display die folgende Sequenz:
❒“CHANGER” für etwa 2,5 Sekunden;
❒“CD ERROR” für etwa 5 Sekunden;
❒wechselt auf die nächste Hörquelle für
weitere 5 Sekunden.
– Eingabe einer CD-ROM: Es wird die ver-
fügbare nächste CD ausgewählt. Auswahl der nächsten/
vorhergehenden karte
Die Taste
▲drücken, um die nächste Kar-
te auszuwählen, oder die Taste
▼drücken,
um die vorhergehenden Karte auszuwählen.
Der Name der neuen ausgewählten Karte
wird auf dem Display angezeigt.
Die Auswahl der Karten erfolgt zyklisch:
Nach der letzten Karte wird die erste aus-
gewählt und umgekehrt.
Wird in darauf folgenden 2 Sekunden kei-
ne andere Karte/Titel ausgewählt, wird er-
neut der erste Titel der neuen Karte abge-
spielt.
Wenn der letzte Titel der gerade ausge-
wählten Karte wiedergegeben wird, wird die
nächste Karte wiedergegeben.
Diebstahlschutz
Beziehen Sie sich bitte auf die Angaben im
Abschnitt “CD-Spieler”.Für die Installation eines
CD-Changers der Lineac-
cessori und den entspre-
chenden Anschluss wenden Sie sich
bitte ausschließlich an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz.
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten
für den Betrieb des CD-Spielers CD-Changers
(wo vorgesehen) beschrieben: Für den Be-
trieb des Autoradios beziehen Sie sich bitte
auf die Beschreibung im Abschnitt “Funk-
tionen und Einstellungen”.
Wahl des CD-Changers
Das Autoradio einschalten, dann kurz und
mehrmals die Taste CD drücken, um die
Funktion “CHANGER” auszuwählen.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 163
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
164
FEHLERDIAGNOSE
Allgemeines
Die Lautstärke ist zu niedrig
Die Funktion Fader darf nur auf die (vorde-
ren) Werte “F” eingestellt werden, um die
Reduzierung der Ausgangsleistung des Au-
toradios und die Löschung der Lautstärke bei
Einstellung des Faderniveaus = R+9 zu ver-
meiden.
Nicht auswählbare Hörquelle
Es wurde kein Tonträger eingelegt. Die CD
oder CD MP3 einlegen.
CD-SPIELER
Die CD wird nicht wiedergegeben
Die CD ist verschmutzt. Die CD reinigen.
Die CD ist verkratzt. Versuchen, eine ande-
re CD zu verwenden.
Es kann keine CD eingelegt
werden
Sie haben schon eine CD eingelegt. Die Ta-
ste
˚drücken, und die CD herausnehmen.
ABLESEN EINER MP3-DATEI
Aussetzer während der Ablesung
der mp3-Dateien
Die CD ist verkratzt oder verschmutzt. Den
Tonträger reinigen, indem Sie sich auf die
Angaben im Abschnitt “CD” im Abschnitt
“Ratschläge” beziehen.
Die Dauer der mp3-Titel wird
nicht korrekt angezeigt
In einigen Fällen kann die Dauer der MP3-
Titel (aufgrund der Aufnahmemodalität)
falsch angezeigt werden. Wahl der CD
Die Taste
▲drücken, um die nächste CD
zu wählen, und die Taste
▼drücken, um
die vorhergehende CD zu wählen.
Befindet sich im Magazin keine CD in der
ausgewählten Stellung, erscheint auf dem
Display kurz “CD ERROR” und es wird au-
tomatisch die nächste CD wieder gegeben.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 164
IM NOTFALL
209
15
15
7,5
15
15
30
30
20
15
7,5
7,5
20
20
15
7,5
15
7,5 F32
F32
F51
F39
F39
F40
F43
F44
F45
F41
F35
F38
F09
F39
F17
F11
F49
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
über Zündanlassschalter +30
Selespeed-Getriebe
Selespeed-Getriebe
Autoradio
Navigationssystem
Heckscheibenheizung
Scheibenwaschanlage (Pumpe)
Zigarettenanzünder
elektrische Sitzheizung
elektrisch beheizte Spiegel – Düsen
Cruise Control-Bedientasten
Türverriegelung
Scheinwerferwaschanlage
Einrichtungen + 30
primäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
52
53
53
52
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 209
WARTUNG DES FAHRZEUGS
230
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Funkte-
lefon usw.), wenden Sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das
Ihnen die geeigneten Vorrichtungen
vorschlagen und entscheiden kann,
ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter Nor-
malbedingungen muss der Elektrolyt nicht
mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/Austausch der Batterie an das Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst zu wen-
den.
Abb. 14
A0A0224b
Batterien enthalten für
die Umwelt sehr gefährli-
che Substanzen. Für den
Austausch der Batterie empfiehlt
es sich, sich an das autorisierte Al-
fa Romeo Kundendienstnetz zu
wenden, wo man für die Entsor-
gung unter Schutz der Natur und
Beachtung der gesetzlichen Vor-
schriften eingerichtet ist.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
POLLENFILTER
Einmal im Jahr, möglichst vor Beginn der
warmen Jahreszeit, sollte der Zustand des
Pollenfilters durch den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst kontrolliert werden.
Wird das Fahrzeug häufig in staubreichen
oder stark verschmutzten Gebieten benutzt,
muss der Filter in kürzeren Intervallen, als
im Plan der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Wechsel des Pollenfilters kann die Wirk-
samkeit des Belüftungssystems stark be-
einträchtigen.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Die Aufladung der Batterie
kann nur in gut belüfteten Räumen,
fern von freien Flammen oder mög-
licher Funkenentladung erfolgen:
Explosions- und Brandgefahr.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 230
WARTUNG DES FAHRZEUGS
232
Die Rückstellung erfolgt bei geschlos-
senen Türenin der nachstehend be-
schriebenen Weise:
1.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig senken und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag unten gedrückt halten;
2.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig schliessen und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag oben gedrückt halten;
3.in gleicher Weise laut den Punkten 1
und 2 auch für die Beifahrertür vorgehen;
4.die erfolgte, korrekte Initialisierung für
die automatische Bewegung der Fenster-
scheiben kontrollieren .
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlän-
gern, beachten Sie bitte die nachfolgenden
Maßregeln:
– Die Klemmen müssen stets gut festsit-
zen. ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50
% gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht sich (schon bei -10 °C). Bei länge-
rem Fahrzeugstillstand siehe “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Ka-
pitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.
AUSTAUSCH
DER BATTERIE
Bei Austausch müssen Originalbatterien mit
gleichen Merkmalen verwendet werden.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfallen
die im “Plan der programmierten Wartung”
vorgesehenen Termine für die Wartung; es
sind daher die Vorschriften des Batterieher-
stellers zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Abtrennung
der Einspeisung der Steuergehäuse (Ersatz
oder Abtrennen der Batterie und Ersatz der
Sicherungen der Fensterhebersteuergehäu-
se) muss der Automatismus der Fenster-
scheiben selbst zurückgestellt werden.– Soweit möglich vermeiden, dass bei ste-
hendem Motor die elektrischen Vorrichtun-
gen (Autoradio, Warnblinklicht, Standlicht
usw.) zu lange eingeschaltet bleiben.
– Beim Abstellen des Fahrzeugs in der Ga-
rage vergewissern Sie sich, dass die Türen,
Kofferraumdeckel, Heckklappe und Klappen
im Innenraum gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten einge-
schaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem mit Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das Strom ent-
nimmt, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigneteste Zu-
behörreihe der Lineaccessori Alfa Romeo
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie in Betracht gezogen werden
muss. Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (das Fahrzeug steht, der Motor ist
abgeschaltet) weiterhin Strom und entladen
so allmählich die Batterie.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 232
STICHWORTVERZEICHNIS
257
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlicht
- einschalten ........................ 44-45
- Lampe austauschen.................. 197
Ablagefächer ............................... 125
Abmessungen .............................. 250
ABS ........................................... 134
Abschleppen des Fahrzeugs ........... 213
Airbag
- allgemeine Hinweise ................ 43
- Beifahrer-Frontairbag ................ 40
- Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbag ............................. 40
- Fahrer-Frontairbag.................... 39
- Frontairbag ............................. 38
- Seitenairbag
(side bag - window bag) ............ 41
Alarmanlage ................................ 11
Alfa Romeo CODE......................... 6
Anhängebetrieb............................ 174
Anheben des Fahrzeugs ................ 214
Anlassvorrichtung ......................... 14
Armstütze
- hinten .................................... 22
- vorn ...................................... 17Aschenbecher
- vorn ...................................... 124
- hinten .................................... 125
ASR-System ................................ 138
Aufhängungen ............................. 245
Außenlicht (einschalten)................ 44
Außenrückspiegel ......................... 23
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs........................... 178
Autoradio .................................... 141
Batterie
- aufladen ........................... 212-231
- auswechseln .............................. 232
- Kontrolle des Ladestandes ......... 231
- Ratschläge für eine lange
Lebensdauer ........................... 232
Bedientasten ............................... 106
Bei einem Unfall .......................... 215
Beim Parken ............................... 172
Belüftung.................................... 81
Blinker
- einschalten ........................ 44-45
- Lampe hinten auswechseln........ 199- Lampe seitlich auswechseln ....... 198
- Lampe vorn auswechseln .......... 198
Blinkhupe mit Fernlicht ................. 45
Bordinstrumente ..................... 53-258
Bremse....................................... 245
Bremslicht
- Lampe austauschen.................. 199
CO2-Emissionen .......................... 256
CODE Card .................................. 7
Cruise Control .............................. 49
Dieselfilter................................. 229
Doppelbereich-
Klimaanlagenautomatik .............. 89
Drehzahlmesser ........................... 56
Drittes Bremslicht ......................... 200
Einstieglicht
- Lampe austauschen.................. 201
EOBD-System .............................. 140
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
- einschalten ............................. 46
- Lampe austauschen hinten ........ 199
257-264 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:08 Pagina 257