127
5
A
B
C
FAHRZEUGBENUTZUNG
ACHTUNG:
Der Geschwindigkeitsregler
darf nur eingeschaltet werden,
wenn der Verkehr und der Weg
die Möglichkeit geben, auf einem
ausreichend langen Abschnitt eine
konstante Geschwindigkeit bei voller
Sicherheit einzuhalten.
BEDIENUNGEN
Der Geschwindigkeitsregler wird über den
Schalter
A, über den Wählschalter
B und über die
Taste
C (RCL) bedient.
Der Schalter
A besitzt zwei Positionen:
- OFF In dieser Position ist die Vorrichtung
ausgeschaltet;
- ON es ist die Position für die normale
Betriebsweise der Vorrichtung. Wenn die
Vorrichtung eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Instrumententafel das Symbol
auf.
Der Wählschalter
B dient zum Speichern und
Einhalten der Fahrzeuggeschwindigkeit oder
zum Erhöhen oder Verringern der gespeicherten
Geschwindigkeit.Den Wählschalter
B in die Position (+) drehen,
um die erreichte Geschwindigkeit zu speichern
oder die gespeicherte Geschwindigkeit zu
steigern.
Der Wählschalter B in die Position (–) drehen,
um die gespeicherte Geschwindigkeit zu
verringern.
Bei jeder Betätigung des Wählschalters
B wird
die Geschwindigkeit um ca. 1 km/h erhöht
oder verringert. Hält man den Wählschalter
in gedrehter Position, verändert sich die
Geschwindigkeit nach und nach. Die neue
erreichte Geschwindigkeit wird automatisch
beibehalten.
Die Taste
C (RCL) ermöglicht es, die gespeicherte
Geschwindigkeit wiederherzustellen.
HINWEIS: Durch Drehen des Zündschlüssels
in die Position STOP oder des Schalters A
in die Position OFF wird die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht und das System
ausgeschaltet.ZUM SPEICHERN DER
GESCHWINDIGKEIT
Den Schalter
A in die Position ON bringen und
das Fahrzeug normal auf die gewünschte
Geschwindigkeit bringen. Den Wählschalter
B
mindestens drei Sekunden lang auf (+) drehen
und dann freigeben. Die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs bleibt gespeichert und das Gaspedal
kann losgelassen werden.
Das Fahrzeug fährt konstant mit der
gespeicherten Geschwindigkeit weiter, bis das
Bremspedal gedrückt wird.
Im Falle von Notwendigkeit (zum Beispiel beim
Überholen) kann man einfach beschleunigen,
indem man das Gaspedal drückt; Anschließend,
wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt,
kehrt das Fahrzeug zu der vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
128
5
ZUM WIEDERAUFRUFEN
DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wurde die Vorrichtung nach einem
Bremsvorgang ausgeschaltet, kann man die
gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufrufen,
indem man vorgeht wie folgt:
- nach und nach beschleunigen, bis man
eine Geschwindigkeit erreicht, die sich der
gespeicherten annähert;
- den gewählten Gang zum Zeitpunkt der
Geschwindigkeitsspeicherung einlegen (4.,
5.oder 6.Gang);
- Die Taste
C (RCL) drücken.ZUM ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei
Weisen erhöht werden:
- durch Drücken des Gaspedals und
anschließendes Speichern der neu
erreichten Geschwindigkeit (Drehung des
Wählschalters
B für die Dauer von mehr als
drei Sekunden);
oder
- momentanes Drehen des Wählschalters
B auf die Position (+): bei jedem
Impuls des Wählschalters nimmt die
Geschwindigkeit etwas zu (ca. 1 km/h),
bei konstantem Drücken nimmt die
Geschwindigkeit gleichmäßig zu. Lässt
man den Wählschalter
B los, bleibt die
Geschwindigkeit automatisch gespeichert.ZUM VERRINGERN
DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei
Weisen verringert werden:
- durch Ausschalten der Vorrichtung, indem
das Bremspedal gedrückt wird, und durch
anschließendes Speichern der neuen
Geschwindigkeit (Drehen des Wählschalters
B für mindestens drei Sekunden auf die
Position (+));
oder
- durch Halten des gedrehten Wählschalters B auf der Position (–) bis zum Erreichen
der neuen Geschwindigkeit, die automatisch
gespeichert bleibt.
129
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
LÖSCHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
automatisch gelöscht:
- durch Abschalten des Motors
oder
- durch Verstellen des Schalters
A auf die
Position OFF.
ACHTUNG
Während dem
Fahren mit eingeschaltetem
Geschwindigkeitsregler die
Gangschaltung nicht auf Leerlauf
stellen. Es ist ratsam, den
Geschwindigkeitsregler nur dann
einzuschalten, wenn es die Verkehrs-
und Straßenverhältnisse ermöglichen,
ihn sicher zu verwenden und das
heißt : gerade, trockene Straßen,
Schnellstraßen oder Autobahnen,
fließender Verkehr und glatter
Asphalt. Die Vorrichtung nicht in
der Stadt oder bei starkem Verkehr
einschalten.ACHTUNG
Der Geschwindigkeitsregler
kann nur bei einer Geschwindigkeit
über 30 km/h eingesetzt werden.
ACHTUNG
Die Vorrichtung darf
nur im 4., 5. oder 6. Gang
eingeschaltet werden und ist von der
Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
ACHTUNG
Beim Bergabfahren mit
eingeschalteter Vorrichtung ist es
möglich, dass die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs im Vergleich zu der
gespeicherten etwas zunimmt, weil
sich die Motorbelastung verändert.ACHTUNG
Im Falle einer defekten oder
fehlenden Funktion der Vorrichtung
stellen Sie den Schalter A auf die
Position OFF und wenden Sie sich,
nachdem Sie die Unversehrtheit der
Schutzsicherung überprüft haben, an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
ACHTUNG
Der Schalter A kann ständig
auf Position ON bleiben, ohne dass
dadurch die Vorrichtung beschädigt
wird. Es ist jedenfalls ratsam, die
Vorrichtung abzuschalten, wenn sie
nicht verwendet wird, indem man
den Schalter A auf Position OFF
stellt, damit nicht unabsichtlich eine
Geschwindigkeit gespeichert wird.
139
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
Signalisierung von Störungen
Bei Störungen des Systems der automatischen
Parkbremse leuchtet auf dem Display die
Kontrollleuchte
! auf.
Je nach angezeigter Nachricht signalisiert sie
auch die folgenden Störungen an der EPB-
Anlage:
- Störung der Parkbremse.
falls auf dem Display der Vorschlag
erscheint, das nächste autorisierte
Servicecenter, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört,
zu erreichen fahren Sie langsam weiter und
denken Sie daran, dass die Vorrichtung der
elektrischen Parkbremse nicht funktioniert.
- Zu hohe Temperatur. wenn sich die Kontrollleuchte nach einem
ca. 15-minütigem Fahrzeugstillstand
(Schlüssel in STOP) ohne Nutzung der
Parkbremse und erneutem Motorstart
wieder einschaltet, fahren Sie langsam zum
nächsten autorisierten Servicecenter, das
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört. Deaktivierung der automatischen
Funktionsweise PARK OFF
Um die automatische Funktionsweise der
elektrischen Parkbremse zu deaktivieren, ist es
bei laufendem Motor erforderlich, die Taste
A
am Armaturenbrett zu drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug PARK OFF für die Dauer
von 5 Sekunden. Anschließend erscheint wieder
die vorher aktive Bildschirmseite.
Um die automatische Funktionsweise
wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste
A
, auf dem Display erscheint der Schriftzug
PARK ON für die Dauer von 5 Sekunden.
HINWEIS: Bei bestimmten
Niederspannungszuständen der Batterie kann es
vorkommen, dass das Ein-/Ausschaltsystem der
elektrischen Parkbremse aus Sicherheitsgründen
vorübergehend ausgeschaltet ist. Deshalb
kann typischerweise in der Startphase, wenn
die Batteriespannung sinkt, auf dem Display
vorübergehend folgende Meldung erscheinen:
PARK OFF Sie zeigt an, dass die automatische
Funktionsweise momentan deaktiviert ist.
HINWEIS: Vor einem Leistungsstart prüfen, ob
die elektrische Parkbremse ausgeschaltet ist.
209
8
WARTUNG
Fahrzeug getrennt wird. HINWEIS: Solange das Erhaltungsladegerät
an die Anschlussbuchse des Fahrzeuges
angeschlossen ist (d.h. auch wenn das Gerät
vom Stromversorgungsnetz getrennt ist), kann
der Motor nicht gestartet werden.Wenn die Kontrollleuchte (1) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass eine Störung der
elektrischen Fahrzeuganlage oder der Batterie
vorhanden ist.
Wenn die Kontrollleuchte (2) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass sich das
Erhaltungsladegerät in der ”Aktiven” Phase
befindet. In dieser Phase wird die Batterie
von einem niedrigeren Ladezustand auf den
optimalen Ladezustand gebracht.
Wenn die Kontrollleuchte (3) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass die Batterie vollständig
aufgeladen ist und sich das Erhaltungsladegerät
in der ”Passiven” Phase befindet. In dieser Phase
hält das Gerät die Batterie auf einem optimalen
Ladezustand.
Wenn die Kontrollleuchten (2 und 3)
abwechselnd blinken:
- wenn die Kontrollleuchten mehrmals pro Sekunde blinken, ist wahrscheinlich die
Batterie sulfatiert.
- wenn das Blinken über 60 min fortdauert,
ist ein Batteriewechsel erforderlich.
- wenn die Kontrollleuchten in einem Abstand
von mehreren Minuten blinken, dann ist der
Selbstentladeanteil der Batterie hoch und
könnte ein Batteriewechsel erforderlich sein.
Wenn keine Kontrollleuchte eingeschaltet ist,
könnte die folgenden Fälle vorliegen:
- die Kabel des Erhaltungsladegerätes
könnten abgetrennt sein;
- die Batterie könnte nicht ordnungsgemäß
an die Fahrzeuganlage angeschlossen sein;
- die Batterie könnte defekt sein;
- die Batteriespannung könnte unzureichend sein oder am Stromnetz könnte keine
Spannung anliegen.
1- Kontrollleuchte Fehler
2- Kontrollleuchte aktive Phase: Anzeige
3- Kontrollleuchte Erhaltung: Erhaltung
Nachdem der Anschluss des
Erhaltungsladegerätes (an das Stromnetz
und an die Anschlussbuchse im Fahrzeug)
und das Anliegen von Spannung im
Stromversorgungsnetz überprüft wurden und sich
innerhalb weniger Sekunden nach dem Anschluss
des Erhaltungsgerätes die Kontrollleuchten (2
oder 3) für “Aktive Phase” oder “Passive Phase”
nicht einschalten sollten, ist ein autorisiertes
Servicecenter, das zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehört, zu kontaktieren, um
den einwandfreien Zustand der elektrischen
Fahrzeuganlage zu überprüfen.
1
2
3
218
9
Anfahren bei kaltem Motor ............................ 115
Notanlassen mit einer anderen Batterie ........... 115
Abschalten des Motors .................................. 116
Q-Select-Getriebe .............................................116
Einschalten des Systems ................................ 117
Betriebsweise bei stehendem Motor ................ 118
Losfahren des Fahrzeugs ............................... 119
Heraufschalten UP ........................................ 120
UP für außerordentliche Drehzahlen ................ 120
Herunterschalten DOWN ................................ 120
DOWN für Unterdrehzahlen ............................ 120
Anforderung des Leerlaufs (N) ....................... 121
Anhalten des Fahrzeugs ................................ 121
Abschalten des Motors und des Systems .......... 121
Weitere Funktionen des Systems .................... 122
Anlassen durch Anschieben ............................ 124
Gebrauch der Bremsen .....................................124
Gebrauch des Motors .......................................125
Einfahren .................................................... 125
Motor und Antrieb ........................................ 125
Während der Fahrt ....................................... 125
Geschwindigkeits-regler (Cruise Control) ...........126
Allgemeines ................................................. 126
Bedienungen .............................................. 127
Zum Speichern der Geschwindigkeit ................ 127
Zum Wiederaufrufen der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128Zum Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128
Zum Verringern der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128
Löschen der gespeicherten Geschwindigkeit ...... 129
Scheinwerfer ...................................................130
Bi-Xenon-Scheinwerfer ................................. 130
Fahrbedingungen ............................................130
Vor Fahrantritt ............................................. 130
An der Tankstelle .......................................... 131
Sicheres Fahren ........................................... 131
Vor Fahrantritt ............................................. 131
Während der Fahrt ....................................... 132
Nachtfahrten ............................................... 132
Fahrt im Regen ............................................ 133
Fahren im Nebel .......................................... 133
Gebirgsfahrten ............................................. 134
Fahren bei Schnee und Eis ............................. 134
Verschmutzung-shemmende Vorrichtungen .......135
Weitere Ratschläge ....................................... 136
Abstellen des Fahrzeugs ...................................136
Elektrische Parkbremse (EPB) ........................ 137
Reifen .............................................................141
Reifenfülldruck bei kalten Reifen .................... 141
Winterreifen ................................................ 141
Schneeketten .............................................. 142
Nützliches Zubehör für den Innenraum .............142Im Notfall .............................................. 145
Notstart ...........................................................146
Mitgeliefertes Werkzeug ................................ 147
Wenn ein Reifen ein Loch hat ..........................147
Vorsichtsmaßnahmen bei einer Reifenpanne ..... 147
Wenn ein Scheinwerfer ausfällt ........................149
Scheinwerferaggregate vorne ......................... 150
Scheinwerferaggregate hinten ........................ 150
Seitliche Richtungsanzeiger ............................ 151
Drittes Bremslicht ......................................... 152
Kennzeichenbeleuchtung ............................... 152
Wenn ein Innenlicht ausgeht ............................153
Deckenleuchte vorne ..................................... 153
Hintere Deckenleuchten ................................. 154
Handschuhfachleuchte ................................... 154
Einstiegsleuchte und Leuchten unter dem
Armaturenbrett ......................................... 155
Wenn eine Sicherung durchbrennt ................... 156
Position der Sicherungen/Relais ..................... 157
Farben der Sicherungen ................................. 157
Farben der Maxisicherungen .......................... 157
Sicherungen und Relais im Motorraum ............. 158
Sicherungen und Relais im Innenraum links vom
Lenkrad ................................................... 162
Sicherungs-/Relaiskästen im Kofferraum .......... 165
Wenn die Batterie leer ist ................................168
Anlassen mit Hilfsbatterie .............................. 168