WARTUNG DES FAHRZEUGS
235
Es wird außerdem daran erinnert, dass Ver-
braucher mit hoher Stromaufnahme, wie
z.B. Fläschchenwärmer, Staubsauger, Mo-
biltelefon, Getränkekühlschrank, usw.,
wenn sie bei abgestelltem Motor
oder im Leerlauf eingeschaltet werden, das
Entladen der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGMüssen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzeinrichtungen ein-
gebaut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen von elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allem wenn Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Batterie zu
60 Ah
70 AhMaximal zulässige
Stromaufnahme
in unbelastetem Zustand
36 mA
42 mA
Die maximale Stromaufnahme aller Zu-
satzgeräte (sowohl die serienmäßigen als
auch die nachträglich eingebauten) muss bei
0,6 mA pro Ah (der Batterie) liegen, wie
aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht:AUSWECHSLUNG
DER BATTERIE
Muß die Batterie ausgewechselt werden,
so muss eine neue Batterie mit denselben
Merkmalen verwendet werden. Im Fall der
Auswechselung der Batterie mit anderen
Merkmalen, verfallen die vom Plan der Pro-
grammierten Wartung in diesem Kapitel vor-
gesehenen Wartungsintervalle. Für die ent-
sprechende Wartung muss man sich folglich
an die vom Hersteller der Batterie geliefer-
ten Angaben halten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
FÜR EINE LÄNGERE
LEBENSDAUER DER BATTERIE
Um zu vermeiden, dass die Batterie sich
schnell entlädt und um deren Funktions-
fähigkeit über längere Zeit beizubehalten,
müssen folgende Hinweise genauestens be-
folgt werden:
– Die Kabelklemmen müssen immer gut
festgezogen sein.
– Vermeiden Sie, soweit als möglich, bei
stehendem Motor Verbraucher für längere
Zeit unnötig eingeschaltet zu lassen (Auto-
radio, Warnblinkanlage, Standlichter, usw.).– Wenn das Fahrzeug in der Garage ab-
gestellt wird, vergewissern Sie sich, dass die
Türen, der Kofferraum, die Heckklappe und
die Klappen im Fahrzeug gut geschlossen
sind, um zu vermeiden, dass Innenbe-
leuchtungen brennen bleiben.
– Vor irgendeinem Eingriff an der elektri-
schen Anlage, ist der Minuspol der Batterie
abzuklemmen.
– Sollten Sie, nach dem Kauf des Fahr-
zeugs, elektrische Zusatzgeräte einbauen
lassen wollen, die eine ständige Stromver-
sorgung benötigen (Alarmanlage, Frei-
sprecheinrichtung, Navigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.), wenden Sie sich bitte an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst, dessen geschultes Fach-
personal das geeignetste, in der Zubehör-
reihe Lineaccessori Alfa Romeo enthaltene
Zubehörgerät empfehlen, die gesamte
Stromaufnahme ermitteln und außerdem
prüfen kann, ob die elektrische Anlage des
Fahrzeugs in der Lage ist, die geforderte Be-
lastung zu tragen, oder ob der Einbau ei-
ner leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muß. Da einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (Fahrzeug geparkt, Motor abge-
stellt) weiterhin Energie verbrauchen, wird
die Batterie nach und nach entladen.
STICHWORTVERZEICHNIS
259
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlichter
- Auswechslung der Lampen . 199-201
- Einschalten ............................. 42
Ablagefächer ............................... 124
Ablagefächer hinten...................... 124
Abmessungen des Fahrzeugs ......... 252
ABS ........................................... 134
Abschleppen des Fahrzeugs ........... 217
Airbag, Front- und Seiten-Airbags .... 35
- Allgemeine Hinweise ................ 40
- Ausschaltung
Beifahrerseite-Airbag ................ 37
- Front-Airbag ............................ 36
- Front- und Seiten-
Beifahrer-Airbag ....................... 37
- Seiten-Airbag
(Side Bag -Window Bag) .......... 38
Alarm, elektronischer Alarm ........... 11
- Abschalten des Systems............ 14
- Anforderung von Ersatzschlüsseln
mit zusätzlicher Fernsteuerung .. 11
- Ausschalten ............................ 12- Beschreibung .......................... 11
- Einschalten ............................. 11
- Ministerielle Zulassung.............. 14
- Raumüberwachung .................. 13
- wenn der Alarm ausgelöst wird .. 13
Alfa Romeo CODE......................... 6
- Betriebsweise.......................... 9
Anheben des Fahrzeugs
- Mit dem Werkstattwagenheber
oder Hebebühne ...................... 218
Anlassen des Motors ..................... 175
- Abstellen des Motors ................ 176
- Erwärmen des Motors .............. 176
- Notstart.................................. 177
- Zündanlassschalter ................... 14
Anlassen mit Fremdbatterie ........... 189
Anlassvorrichtung ......................... 14
Armaturenbrett ............................ 50
Armstützen hinten ........................ 21
Aschenbecher
- hinten .................................... 123
- vorn ...................................... 122
ASR-System ................................ 138Außenlicht (Einschalten)................ 42
Außenrückspiegel ......................... 23
Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs ................................ 186
- Wiederinbetriebnahme.............. 187
Auswechslung der Lampen
- Allgemeine Hinweise ................ 196
- Lampenarten........................... 196
Auswechslung der
Schlüsselbatterie ....................... 10
Autoradìo
- vorrüstung ............................. 140
Autoradio mit CD-Spieler................ 141
- Abschnitt CD-Spieler ................. 165
- Abschnitt Radio........................ 153
- Allgemeines ............................ 143
- Antenne ................................. 171
- Bedienungselemente
am Lenkrad ............................ 149
- Bedienungselemente auf der
Frontseite ............................... 148
- CD-Wechsler ............................ 168
- Diebstahlsicherung ................... 144
STICHWORTVERZEICHNIS
260
- Funktionen und Einstellungen .... 150
- Lautsprecher ........................... 171
- Ratschläge .............................. 141
- Sicherung ............................... 171
- Stichwortverzeichnis................. 145
- Telefon-Vorrüstung ................... 153
- Vorsichtsmassnahmen .............. 144
Batterie..................................... 233
- Anlassen mit Fremdbatterie ....... 216
- Auswechslung ......................... 235
- Kontrolle des Ladezustands ....... 234
- Nachladen ....................... 216-234
- Nützliche Ratschläge für
eine längere Lebensdauer ......... 235
Beim Parken ............................... 177
Belastungsbegrenzer
(Sicherheitsgurte) ..................... 27
Beschlagentfernung-Entfrostung
- Außenrückspiegel..................... 105
- Heckscheibe............................ 105
- Windschutzscheibe und vordere
Seitenscheiben .......................... 104
Betriebsmittel
- Technische Merkmale ............... 254Blinker
- Auswechseln der hinteren
Lampen.................................. 204
- Auswechseln der seitlichen
Lampen.................................. 203
- Auswechseln der vorderen
Lampen.................................. 202
- Einschalten ............................. 43
Bordcomputer (Trip) ..................... 72
Bordinstrumente .......................... 51
Bremsen
- Handbremse ........................... 108
- Technische Merkmale .............. 247
- Überprüfen und Nachfüllen
des Flüssigkeitstandes .............. 230
Bremslichter
- Auswechslung der Lampe .......... 204
CO2-Emissionen ......................... 258
CODE Card .................................. 7
Code der Motor............................ 244
Cruise Control (Regler für
konstante Geschwindigkeit) ........ 47
Dachgepäckträger (Vorrichtung) ... 132Digitales Multifunktionsdisplay ....... 53
- Bedienungstasten .................... 54
- Beleuchtungswiderstandsregler.... 75
- Sofortanzeigen bei
Vorkommnissen ....................... 76
- Zugang zur Menüanzeige.......... 57
Dokumentenfach.......................... 124
Drehzahlmesser ........................... 51
Elektronische Steuergeräte ........... 236
Elektronisches Alarmsystem ........... 11
Entfrosten/Beschlagentfernung
- Außenrückspiegel..................... 105
- Heckscheibe............................ 105
- Windschutzscheibe und vordere
Seitenscheiben ........................ 104
EOBD-System .............................. 139
Erhaltung der Einrichtungen zur
Reduzierung der
Schadstoffemissionen ................ 174
Fahrgastraum (Reinigung) .... 242
Fahrgestell (Kennzeichnung) ......... 243
Fahrleistungen ............................. 251
Fahrweise ................................... 178
STICHWORTVERZEICHNIS
261
- auf Bergstrassen ...................... 180
- bei Nacht................................ 179
- Bevor Sie sich an das
Lenkrad setzen........................ 178
- im Winter ............................... 181
- mit ABS ................................. 181
- Während der Fahrt ................... 178
Fahrzeugkenndaten...................... 243
Fahrzeugwäsche
- Außen .................................... 241
- Innen ..................................... 242
- Motorraum ............................. 242
Fensterheber, elektrische ............... 24
Fensterscheiben
- Reinigung ............................... 241
Fernlichter
- Auswechslung der Lampen . 200-202
- Einschalten ............................. 42
Fernsteuerung ............................. 7
- Alarmsystem ........................... 11
- Batterieauswechslung ............... 10
- Entriegeln des Gepäckraums ...... 8
- Ministerielle Zulassung.............. 14
- Öffnen/Schließen der Türen ...... 7
- Zusatzfernsteuerung................. 11Flüssigkeit für Bremsanlage und
Hydraulische Kupplung
- Überprüfen und Nachfüllen
des Niveaus ............................ 230
Flüssigkeiten (Merkmale) ............. 255
Flüssigkeiten und
Schmiermittel .................... 255-256
Follow me home (Vorrichtung)....... 44
Gepäckraum
- Beleuchtung............................ 128
- Erweiterung ........................ 19-20
- Gepäckraumvolumen................ 253
- Hinweise zum Transportieren
von Gepäckstücken .................. 129
- Öffnen von innen ..................... 128
- Öffnen mit der
Fernsteuerung ..................... 8-128
- Schließen der Heckklappe ......... 129
- Sicherungsnetz für
Gepäckstücke .......................... 21
- Verankerung der Gepäckstücke .. 130
Gepäckraumbeleuchtung
- Auswechslung der Lampe .......... 208
Gepäckraumerweiterung- Gesamt .................................. 19
- Teilweise ................................ 20
Gepäcksicherungsnetz................... 21
Geschwindigkeitsmesser
(Tachometer)............................ 51
Getränkehalter ..................... 123-124
Gewichte .................................... 253
Gummileitungen .......................... 238
Gurtstraffer ................................. 28
Haltegriffe................................. 119
Handbremshebel .......................... 108
Handschuhfach ............................ 119
Handschuhfachbeleuchtung
- Auswechslung der Lampe .......... 208
Hebelschalter am Lenkrad ............. 42
Heckklappe
- Öffnen mit Fernsteuerung ..... 8-128
- Öffnen von innen ..................... 128
Heckscheibenwaschanlage............. 46
- Spritzdüse .............................. 239
Heckscheibenwischer
- Auswechslung des
Wischerblatts .......................... 239
- Einschalten ............................. 46