LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
22Abb. 27
A0A0328m
EINSTELLUNG DES
LENKRADES
Die Stellung des Lenkrads kann vom Fah-
rer sowohl in der Höhe als auch axial ein-
gestellt werden.
Zu diesem Zweck muss der Hebel (A,
Abb. 28) durch Ziehen in Richtung Lenk-
rad gelöst werden.
Nach erfolgter Einstellung des Lenkrads,
den Hebel bis zum Anschlag nach vorne
schieben und damit sichern.
EINSTELLUNG DER
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Der mit einer Sicherheitsvorrichtung zum
Ausrasten bei starkem Aufprall ausgerüste-
te Rückspiegel, kann bei Betätigung des He-
bels (A, Abb. 29), zwei verschiedene Po-
sitionen einnehmen: Normale Stellung oder
Abblendstellung.
Abb. 28
A0A0038m
Abb. 29
A0A0039m
Die Einstellung der Lenk-
radposition darf nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht, sind
ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
125
VORRICHTUNG FÜR
MOBILTELEFONE
Das Fahrzeug kann mit einer Vorrichtung
ausgestattet sein, die die Installation eines
Mobiltelefons vorsieht.
Die Handy-Vorrüstung besteht aus:
– Doppelfunktionsantenne Autoradio +
Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
spezifischem Verbinder für den Anschluss des
Freisprech-Kits.
Wenden Sie sich für die
Installation des Mobiltele-
fons und dessen Anschluß
an die im Fahrzeug vorgesehene
Vorrichtung ausschließlich an den
Alfa Romeo-Kundendienst. Auf die-
se Weise wird das beste Ergebnis
gewährleistet, und jedes Problem,
das die Sicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigen könnte, wird aus-
geschlossen.
Der Kauf der Freisprech-
anlage ist Aufgabe des
Kunden, da diese mit dem
eigenen Mobiltelefon kompatibel
sein muß.
SONNENBLENDEN(Abb. 121)
Die Sonnenblenden können sowohl fron-
tal als auch seitlich eingestellt werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden be-
findet sich ein Schminkspiegel, der von den
Seitenleuchten (A) beleuchtet wird. Zum
Gebrauch muß die Abdeckung (B) zurück-
geklappt werden.
Die Leuchten ermöglichen eine Benutzung
auch bei geringer Helligkeit.
Abb. 121
A0A0121m
VOM KUNDEN
ERWORBENE
ZUBEHÖREINRICH-
TUNGEN
Sollten Sie beschließen, nach dem Kauf
des Fahrzeugs elektrische Verbraucher ein-
zubauen, die eine dauernde elektrische Ver-
sorgung nötig haben (Alarmanlage, Frei-
sprechanlage, Radionavigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.) oder anderes Zubehör, das sich auf
den Stromverbrauch auswirkt, sollten Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst wen-
den. Das Fachpersonal kann Ihnen nicht nur
die geeignetsten Vorrichtungen des Zubehörs
Lineaccessori Alfa Romeo anbieten, sondern
wird Ihnen auch die gesamte Stromauf-
nahme ausrechnen, und überprüfen, ob die
elektrische Anlage des Fahrzeugs in der La-
ge ist, die geforderte Leistung zu bringen,
oder ob es notwendig ist, die Anlage mit
einer stärkeren Batterie leistungsfähiger zu
machen.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
128
ÖFFNEN VON INNEN (Abb. 126)
Die Entblockierung der Heckklappe erfolgt
elektrisch unnd zwar nur dann, wenn bei
stehendem Fahrzeug der Zündschlüssel auf
MARgedreht wird bzw. auf STOPoder
PARKinnerhalb 3 Minuten, ohne dass ei-
ne Tür geöffnet oder geschlossen wurde.
Zum Entriegeln der Heckklappe die Taste
(A) auf der Mittelkonsole drücken.
Das Anheben der Heckklappe wird von der
Wirkung der Gasdruckfedern unterstützt.
ÖFFNEN MIT DER
FERNSTEUERUNG
(Abb. 127)
Die Heckklappe kann von außen durch
Drücken der Taste (A) der Fernsteuerung
entriegelt werden, auch wenn die elektro-
nische Alarmanlage eingeschaltet ist. Das
Entriegeln der Heckklappe wird durch ein
zweimaliges Aufblinken der Blinker beglei-
tet. Das Verriegeln wird durch ein einmali-
ges Aufblinken signalisiert.
Ist die elektronische Alarmanlage eingeschal-
tet, so schaltet das Alarmsystem bei der Entrie-
gelung der Heckklappe die Raumüberwachung
und den Kontrollsensor der Heckklappe aus;
außerdem löst die Anlage (mit Ausnahme der
Versionen für einige Märkte) zwei akustische
Signale aus (“BIP”). Beim Schließen der Heck-
klappe werden die Kontrollfunktionen wieder-
hergestellt und die Anlage löst (mit Ausnahme
der Versionen für einige Märkte) zwei akusti-
sche Signale aus (“BIP”). Die Gasdruckfedern der
Heckklappe sind so abge-
stimmt, dass eine korrekte
Betriebsweise mit dem vom Her-
steller vorgesehenen Gewicht ge-
währleistet ist. Das Hinzufügen
von Gegenständen (Spoiler, usw.)
kann die korrekte Funktionsweise
und die Betriebssicherheit der
Heckklappe beeinträchtigen.
Abb. 127
A0A0131m
GEPÄCKRAUM
Die Heckklappe kann:
ausserhalb des Fahrzeugs- durch
Bedienung der Fernbedienung und
innerhalb des Fahrzeugs - durch
Druck der Taste (A, Abb. 126) geöffnet
werden.
ZUR BEACHTUNGDie nicht perfekte
Schließung der Ladeluke wird durch das Auf-
leuchten des Symbols
´zusammen mit der
entsprechenden Meldung auf dem rekonfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay markiert.
Abb. 126
A0A0129m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
143
Benutzen Sie keine CDs, die verkratzt,
verbogen, oder anderweitig beschädigt sind.
Der Gebrauch solcher CDs könnte ein
schlechtes Funktionieren des CD-Spielers be-
wirken, oder diesen gar beschädigen.ALLGEMEINES
Das Gerät ist mit folgenden Funktionen
ausgestattet:
Abschnitt Autoradio
- PLL Sendereinstellung im Frequenzbereich
FM(UKW)/MW/LW
- RDS (Radio Data System) mit den Funk-
tionen TA (Verkehrsfunknachrichten) - PTY
(Programm Typ) - EON (Enhanced Other
Network) - REG (Regionalprogramme)
- Auswahl der Suche nach Alternativfre-
quenzen bei Betriebsart RDS (Funktion AF)
- Vorbereitung zum Empfang eines Notru-
falarmes
- Sendereinstellung automatisch/manu-
ell
- Manuelle Speicherung von 30 Sendern:
18 in (UKW) FM (6 in FM1, 6 in FM2, 6
in FMT), 6 in MW und 6 in LW
- Automatische Speicherung (Funktion Au-
tostore) von 6 Sendern in FMT
- Funktion SENS DX/LO (Einstellung der
Empfindlichkeit bei der Suche nach Radio-
sendern)- Funktion Scan (Anspielen der gespei-
cherten Sender)
- Automatische Wahl Stereo/Mono.
Abschnitt CD-Spieler
- CD-Auswahl (CD-Nr.)
- Auswahl des Titels (vorwärts/rückwärts)
- Schnellvorlauf/Schnellrücklauf der Titel
- Funktion Repeat (Wiederholung des letz-
ten Titels)
- Funktion Scan (Anspielen der auf der CD
vorhandenen Titel)
- Funktion Mix (zufällige Wiedergabe der
Titel)
- Funktion TPM (Speicherung der Reihen-
folge der Wiedergabe der CD-Titel)
- Funktion CLR (Löschen der Speicherung
der CD-Titel).
Errato
Errato
Setzen Sie die CDs niemals direktem Son-
nenlicht oder hohen Temperaturen aus.
Für die Installation und
den Anschluß des CD-
Wechslers wenden Sie sich
ausschließlich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.
Nein
Nein
Für die optimale Tonwiedergabe müssen
CD Originale verwendet werden. Die kor-
rekte Betriebsweise kann nicht gewährlei-
stet werden, wenn nicht korrekt beschrie-
bene CD-R/RW und/oder mit einem Fas-
sungsvermögen über 650 MB verwendet
werden.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
151
Nach jedem Wechsel der Hörquelle erscheint
auf dem Display für etwa 2,5 Sekunden der
entsprechende Schriftzug der gewählten
Funktion:TUNER(Radio),CD(Compact
Disc),CHANGER(CD-Wechsler).
Die nicht wählbaren Funktionen (z.B.
“CD” wenn keine Compact Disc eingelegt
ist) werden automatisch abgeschaltet. Wenn
keine Kassette eingelegt ist und der CD-
Wechsler nicht angeschlossen ist, wird durch
Drücken der Taste “SRC” (14) v auf dem
Display für etwa 2,5 Sekunden der Schrift-
zug “NO CD”.
ZUR BEACHTUNGHört man das Radio
während eine Kassette eingelegt ist und der
CD-Wechsler angeschlossen ist, wird beim
Drücken der Taste “SRC” (14) die letzte
Funktion gewählt, die vom Kassettenspie-
ler und CD-Wechsler benutzt worden war.
Funktion Pause
Wenn während des Hörens einer
Kassette oder einer CD eine andere
Funktion gewählt wird (z.B. das Radio),
so wird die Wiedergabe unterbrochen und
beginnt, bei der Rückkehr in die
Betriebsart Kassette oder CD, wieder an
der Stelle, wo diese unterbrochen wurde.
Wenn während des Hörens des Radios
eine andere Funktion gewählt wird, und
man kehrt danach wieder in die
Betriebsart Radio zurück, wird der zuletzt
gewählte Sender wieder eingestellt.Einstellen der Lautstärke
Die Taste “VOL+” (21) zum Anheben
der Lautstärke und die Taste “VOL-” (19)
zum Absenken der Lautstärke drücken.
Durch kurzen Druck auf die Taste wird
schrittweise weitergeschaltet. Durch länge-
ren Druck erfolgt ein schnelles
Weiterschalten. Auf dem Display erscheint
für einige Sekunden der Schriftzug “VOL”
und die Höhe der Lautstärke (von 0 bis 66).
Wenn das Niveau der Lautstärke während
einer Verkehrsfunkdurchsage, oder während
des Gebrauchs des Mobilfunktelefons
(sofern die Freisprecheinrichtung eingebaut
ist) verändert wird, so wird diese neue
Einstellung nur bis zum Ende der Durchsage
bzw. des Telefongespräches beibehalten.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkenverstellung
Die Funktion SVC ermöglicht es, das
Lautstärkenniveau automatisch an die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzupas-
sen, indem die Lautstärke mit zunehmen-
der Geschwindigkeit angehoben wird, um
das Verhältnis mit der Geräuschentwicklung
im Fahrgastraum beizubehalten.
Um die Funktion SVC zu aktivieren, muß
man kurz (weniger als 1 Sekunde) die
Taste “MENU” (9) drücken; dann muß
man mit den Tasten “
▲” (6) oder “▼”
(8) die Funktionen des Menüs abfragen,
bis dass man zur Funktion SVC gelangt,und mit den Tasten “
˙˙” (7) oder
“
¯¯” (4) muß die Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet werden, indem man entwe-
der “SVC ON” oder “SVC OFF” wählt.
Diese Funktion kann in allen
Betriebsmodalitäten des Geräts ein- oder
ausgeschaltet werden (Radio/Compact
Disc/CD-Wechsler).
Funktion Mute
(Stummschaltung der Lautstärke)
Z
um Einschalten der Funktion Mute ist die Taste
“
z” (20) kurz (weniger als 1 Sekunde) zu
drücken. Die Lautstärke nimmt progressiv ab
(Funktion Soft Mute) und auf dem Display erscheint
der Schriftzug “MUTE”.
Zum Ausschalten der Funktion Mute ist die Taste
“
z” (20) erneut kurz zu drücken. Die Lautstärke
nimmt progressiv zu (Funktion Soft Mute) und
kehrt auf den vor dem Einschalten der Funktion
Mute eingestellten Wert zurück.
Die Funktion Mute kann auch durch Drücken ei-
ner der Tasten zur Lautstärkenregelung “VOL+”
(21) oder “VOL-” (19) abgestellt werden: in die-
sem Fall wird die Hörlautstärke direkt verändert.
Bei eingeschalteter Mute-Funktion sind al-
le anderen Funktionen benutzbar, und wenn
bei eingeschalteter Funktion TA eine Ver-
kehrsfunknachricht bzw. ein Notfallalarm
empfangen wird, so wird die Funktion Mu-
te ignoriert.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
160
Empfang eines Notfallalarms
Das Autoradio ist dazu vorgerüstet, in der
Betriebsart RDS, im Falle von besonderen
Umständen oder Vorfällen, die allgemeine
Gefahren hervorrufen können (Erdbeben,
Überflutungen, usw.) Notfalldurchsagen zu
empfangen, sofern diese vom eingestellten
Sender übertragen werden.
Diese Funktion wird automatisch einge-
schaltet und kann auch nicht ausgeschaltet
werden.
Funktion Program Type (PTY)
(Wahl eines Programmtyps)
Zum Einschalten der Funktion PTY, die es
ermöglicht, den PTY-Programmen den Vor-
rang einzuräumen, und die, sofern vorhan-
den, Notfallmeldungen oder verschiedene
Themen übermitteln (z.B. Musik, Nachrich-
ten) können, kurz die Taste “PTY” (2)
drücken, bis auf dem Display der Schrift-
zug “PTY” und das Thema des zuletzt
gehörten Senders erscheint (z.B. “NEWS”).
ZUR BEACHTUNGZum Einschalten
der Funktion PTY muß man sich im Emp-
fangsbereich des Bandes FM befinden.
Falls der Sender nicht in der Betriebsart
PTY arbeitet, erscheint auf dem Display für
5 Sekunden der Schriftzug “NO-PTY”.Nach 2 Sekunden erscheint der Name des
Senders oder dessen Frequenz.
Die Liste der verschiedenen Themen um-
faßt:
NEWS(Nachrichten)
AFFAIRS(Ereignisse des Tages)
INFO(Informationen)
SPORT(Sport)
EDUCATE(Erziehung)
DRAMA(Theater)
CULTURE(Kultur)
SCIENCE(Wissenschaft)
VARIED(Verschiedenes)
POP M(Pop)
ROCK M(Rock)
M,O,R,MMiddle of the Road Music
(Straßenmusik)
LIGHT M(Unterhaltungsmusik)
CLASSICS(Klassische Musik)
OTHER M(Andere Musik)
Zum Wechseln des Programmtyps PTY die
Tasten “
¯¯” (4) oder “˙˙” (7) oder ei-
ne der 6 Vorwahltasten drücken. Wenn auf
dem Display die Frequenz oder der Namedes Senders erscheinen, die Tasten “
¯¯”
(4) oder “
˙˙” (7) drücken, damit der ak-
tuelle Programmtyp angezeigt wird.
Zum Speichern des aktuellen Programm-
typs anhand einer der 6 Vorwahltasten, muß
man längere Zeit (länger als 1 Sekunde) die
Vorwahltaste drücken. Die erfolgte Spei-
cherung wird durch ein akustisches Signal
bestätigt. Um mit diesem Programm einen
Sender zu suchen, siehe Abschnitt “Auto-
matischer Sendersuchlauf” und “Anspielen
der Sender (Funktion Scan)”.
Sollte kein Sender mit diesem Pro-
grammtyp vorhanden sein, so erzeugt das
System ein akustisches Signal und schaltet
auf den zuvor gehörten Sender zurück und
auf dem Display erscheint für etwa 2 Se-
kunden der Schriftzug “NO-PTY”.
Zum Abschalten der Funktion PTY ist er-
neut kurz die Taste “PTY” (2) zu drücken.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
186
AUSSERBETRIEB
SETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht be-
nutzt, so sind folgende Vorsichtsmaßnah-
men zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten Raum
abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Sich vergewissern, dass die Handbrem-
se gelöst ist.
– Die lackierten Teile reinigen und mit Si-
likonwachs schützen.
– Das Gummi der Scheibenwischerblät-
ter mit Talk einpudern und von den Schei-
ben abstellen.
– Die Türfenster ein wenig öffnen.
– Die Reifen mit einem Fülldruck füllen der
0,5 bar über dem vorgeschriebenen liegt,
die Reifen möglichst auf Holzbretter stellen
und den Reifenfülldruck regelmäßig kon-
trollieren.
– Nicht das elektronische Alarmsystem ein-
schalten. Bei montierten
Schneeketten, die
Geschwindigkeit
mäßigen; 50 km/h nicht über-
schreiten. Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteigen
oder auf langen, schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
Die Ketten dürfen nur auf den Reifen der
Antriebsräder (vorne) angebracht werden.
Es wird geraten, sich vor der Anwendung
von Schneeketten zur Informationen an den
Alfa Romeo Kundendienst zu wenden.
Die Spannung der Ketten nach einigen Me-
tern Fahrt überprüfen.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unter-
liegt den gesetzlichen Vorschriften des je-
weiligen Landes. Feingliedrige Schneeket-
ten mit einem max. Kettenüberstand von
12 mm vom Reifenprofil verwenden.
Auf Reifen vom Typ
225/45 ZR 17”, 235/35
R18”dürfen keine handel-
süblichen montiert werden. Es kön-
nen nur spinnenförmige Ketten ver-
wendet werden auf Reifen vom Typ
215/45 R17” e 215/45 ZR 17”.
In der Lineaccessori Alfa Romeo ste-
hen die Schneeketten SPIKES SPI-
DER COMPACT (Modell 17003
Compact) zur Verfügung, die mit 9
Armen mit einer einstellbaren Län-
ge von 16 mm und einem Adapter
auf der Radkappe von 17 Zoll aus-
gestattet sind. Bei diesem Schnee-
kettentyp ist es ratsam, 50 km/h
nicht zu überschreiten, nicht stark
zu beschleunigen und das ASR-Sy-
stem auszuschalten (Die Kontroll-
leuchte auf der Taste muss einge-
schaltet sein). Denken Sie außerdem
daran, dass sich bei montierten
Schneeketten der Bremsweg ver-
längert.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
233Abb. 10
A0A0393m
BATTERIE
Die Batterie ist von “wartungsarmer Art”,
und ist mit einer optischen Anzeige (A,
Abb. 9) zur Kontrolle des Elektrolytstan-
des und des Ladezustandes der Batterie aus-
gerüstet.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist
kein Nachfüllen mit destilliertem Wasser not-
wendig. Eine regelmäßige Kontrolle ist auf je-
den Fall erforderlich, um mit Hilfe der opti-
schen Anzeige auf dem Deckel die Lei-
stungsfähigkeit der Batterie feststellen. Die-
se Anzeige muss dunkel gefärbt sein, und in
der Mitte einen grünen Bereich haben.
Sollte die Anzeige hell gefärbt und glän-
zend sein, oder ohne grünen Bereich in der
Mitte, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Auswechseln der Batterie empfeh-
len wir, sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst zu wenden. Dieser ist
dafür ausgerüstet, die Entsorgung
umweltgerecht und nach den ge-
setzlichen Vorschriften durchzu-
führen.
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen Zu-
behörgeräten kann am
Fahrzeug schwere Schäden her-
vorrufen. Will man nach dem Kauf
des Fahrzeugs Zubehörgeräte ein-
bauen (Alarmanlage, Autoradio,
Autotelefon, usw.), wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst, der Ihnen die geeignetsten
Vorrichtungen empfehlen kann und
vor allem feststellen kann, ob ei-
ne leistungsstärkere Batterie not-
wendig ist.
Sollte das Fahrzeug für
längere Zeit bei starker
Kälte stehen, klemmen Sie
die Batterie ab und bringen Sie die-
se an einen warmen Ort, da diese
sonst einfrieren könnte.
Abb. 9
A0A0224m
Bei Arbeiten an der Batte-
rie oder in ihrer Nähe, im-
mer eine entsprechende Schutz-
brille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Folglich den Kontakt
mit der Haut und den Augen ver-
meiden. Das Aufladen der Batte-
rie ist in durchlüfteten Räumen und
weit weg von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen durchzu-
führen: Explosions- und Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG