INHALT
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers .... 6-26
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-27
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-27
Fehlersuche .................................. 6-27
Fehlersuchdiagramme .................. 6-28
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS............................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION................... 9-1
Identifizierungsnummern ................9-1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
GAUM2200
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.
2. Die defekte Lampe herausziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
GAUM2210
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-5.)
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU25880
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-how,
die Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tungZAUM0681
1
1. Stecker der StandlichtlampeZAUM0682
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU42130
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
WARNUNG
GWA10840
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
INDEX
AAbblendschalter ...................................... 3-7
Ablagefach................................... 3-10, 3-11
Abstellen ................................................. 7-3
Achsgetriebeöl ........................................ 6-9
Anfahren ................................................. 5-2
Anzeige, Multifunktion ............................ 3-3BBatterie ................................................. 6-21
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Bestandteilbestimmung .......................... 2-1
Blinker-Kontrollleuchten.......................... 3-2
Blinkerlampe vorn, auswechseln .......... 6-25
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bordwerkzeug......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-18
Bremsen ................................................. 5-2
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-17
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-18
Bremshebel, schmieren ........................ 6-19EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen .......................... 3-12
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-28
Fehlersuche .......................................... 6-27
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-2GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-18
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-12
Gepäckhaken ....................................... 3-12
Geschwindigkeitsmesser ........................ 3-2
HHandbremshebel, Hinterradbremse ........ 3-8
Handbremshebel, Vorderradbremse ....... 3-7
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren ........................................... 6-19
Hupenschalter ......................................... 3-7IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator .............................................. 3-9
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln .......................................6-27
Kraftstoff ..................................................3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger....... 3-3LLenkerarmaturen .....................................3-6
Lenkung, prüfen .................................... 6-20
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses ......................... 6-11MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl ....................................................6-7
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-2PParken ..................................................... 5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-15
Radlager, prüfen ...................................6-21
Reifen ....................................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............ 4-2Rücklicht-/Bremslichtlampe oder
Lampe des hinteren Blinkers,
ersetzen .............................................. 6-26
SScheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ........................ 6-16
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-23
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Seitenständer........................................ 3-13
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-22
Sitzbank ................................................ 3-10
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse) ..... 6-15
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-27
Starterschalter ........................................ 3-7TTankanzeige ........................................... 3-3
Tankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-20
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-4VVentilspiel ............................................. 6-13
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren..................... 6-5WWarn- und Kontrollleuchten .................... 3-2
Wartungsintervalle und Schmierdienst ... 6-2ZZündkerze, prüfen................................... 6-6
Zünd-/Lenkschloss.................................. 3-1
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ............... 3-13