Betrieb
37
erzeugt. Nur Gas geben, wenn der Motor
abzusterben droht.
ACHTUNG:
GCJ00480
Niemals den Startschalter drücken,
während der Motor läuft.
Den Startschalter nicht länger als fünf
Sekunden betätigen, da die Batterie sich
sonst so stark entlädt, dass der Motor
nicht mehr startet. Außerdem kann da-
durch der Starter beschädigt werden.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf
Sekunden startet, den Startschalter los-
lassen, 15 Sekunden lang warten und
dann nochmals versuchen.
(6) Nach dem Warmlauf des Motors, den
Chokeknopf in die ursprüngliche Lage
bringen.
HINWEIS:
Falls der Chokeknopf betätigt bleibt, springt
der Motor aus.
GJU32860Motor ausschalten
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken.
WARNUNG
GWJ00600
Zum Steuern wird Gas benötigt! Das Aus-
schalten des Motors könnte das Umgehen eines Hindernisses vermeiden. Ein Zu-
sammenstoß könnte zu ernsthaften Ver-
letzungen und Tod führen.
GJU32870Wasserfahrzeug hinterlassen
Wird das Wasserfahrzeug hinterlassen, die
Motor-Quickstoppleine vom Wasserfahrzeug
abziehen, um ein versehentliches Starten
oder eine unerlaubte Benutzung durch Kinder
und andere Personen zu vermeiden.
UF2F70G0.book Page 37 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Betrieb
41
nisse anstoßen, was Verletzungen verur-
sachen könnte.
ACHTUNG:
GCJ00470
Niemals in Gewässern fahren, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
(2) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(3) Den Lenker mit beiden Händen greifen.
Ein Knie auf den Stehbereich setzen und
das Gleichgewicht halten.
(4) Den Motor starten und allmählich be-
schleunigen.(5) Das andere Knie auf den Stehbereich
setzen, sobald die Geschwindigkeit zu-
nimmt.
(6) Den Körper nach vorne verlagern, mög-
lichst ohne die Lenkerstellung zu beein-
flussen. Den Körper niedrig, nach vorn
geneigt und senkrecht zur Wasserober-
fläche halten.
HINWEIS:
Das Wasserfahrzeug wird mit zunehmender
Geschwindigkeit leichter zu balancieren, weil
der Schub für Stabilität und Lenkbarkeit sorgt.
GJU33120In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren
(1) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen. Die Motor-Quickstoppleine
am linken Handgelenk befestigen und
dann den Clip am Motor-Quickstopp-
schalter anbringen.
UF2F70G0.book Page 41 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Betrieb
42
(2) Den Lenker mit beiden Händen greifen.
Den Körper auf den Stehbereich hoch-
ziehen und dort balancieren; dazu die Ell-
bogen auf den Schandecks abstützen.
(3) Den Motor starten und allmählich be-
schleunigen.
(4) Den Körper bei zunehmender Fahrge-
schwindigkeit weiter auf das Wasserfahr-
zeug hochziehen.
(5) Die Knie auf den Stehbereich bringen
und so bald wie möglich aufknien.
WARNUNG
GWJ00630
Beim Wiederaufsteigen nicht heftig Gas
geben, da die Sichtverhältnisse schlecht
sind. Schnellstmöglich aufstehen oder
aufknien, um einem starken Schub stand-
halten zu können.
(6) Den Körper nach vorne verlagern, mög-
lichst ohne die Lenkerstellung zu beein-
flussen. Den Körper niedrig, nach vorn geneigt und senkrecht zur Wasserober-
fläche halten.
(7) Sobald der Bug sinkt und das Wasser-
fahrzeug Gleitgeschwindigkeit erreicht
hat, kann das Gas reduziert werden, um
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit
einzuhalten.
HINWEIS:
Das Wasserfahrzeug wird mit zunehmen-
der Geschwindigkeit leichter zu balancie-
ren, weil der Schub für Stabilität und Lenk-
barkeit sorgt.
Je höher das Körpergewicht umso länger
dauert es zum Erreichen der Gleitge-
schwindigkeit.
GJU33200Gekentertes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort umgewälzt werden.
Die folgenden Schritte genau befolgen, um
Verletzungen oder Schäden am Wasserfahr-
zeug zu vermeiden.
WARNUNG
GWJ00670
UNSACHGEMÄSSES AUFRICHTEN KANN
VERLETZUNGEN VERURSACHEN:
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände aus dem Einlassgitter fern-
halten.
ACHTUNG:
GCJ00510
Zum Ausschalten des Motors muss der
Clip vom Motor-Quickstoppschalter ge-
löst werden, anderenfalls könnte der Mo-
tor überhitzen und ernsthaft beschädigt
werden.
UF2F70G0.book Page 42 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Betrieb
43
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter
lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen und dieses dann durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn wieder aufrichten.
HINWEIS:
Falls die Backbordseite (links) des gekenter-
ten Wasserfahrzeugs emporragt, das Schan-
deck nach unten drücken, um die Backbord-
seite zu senken, bevor das Wasserfahrzeug
im Uhrzeigersinn umgewälzt werden kann.
ACHTUNG:
GCJ00520
Das Wasserfahrzeug nicht im Gegenuhr-
zeigersinn umwälzen, anderenfalls könnte
Wasser in Vergaser und Motor geraten,
was ernsthafte Beschädigungen verursa-
chen könnte.
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-
zeug betreiben, um etwaige Wasserrück-stände aus dem Motorraum abzulassen.
(Falls der Motor nicht startet, siehe “Was-
serfahrzeug abschleppen” auf Seite 72
oder “Überflutetes Wasserfahrzeug” auf
Seite 72.)
HINWEIS:
Um das Wasser so gut wie möglich aus
dem Motorraum abzulassen, das Wasser-
fahrzeug mindestens zwei Minuten lang
über Gleitgeschwindigkeit bei Geradeaus-
fahrt betreiben.
Um das Wasserfahrzeug beim Beschleuni-
gen auf Gleitgeschwindigkeit zu stabilisie-
ren, kann durch Niederknien der Schwer-
punkt nach unten verlagert werden.
GJU33240Wasserfahrzeug wenden
Die Steuerung wird von der Stellung des Len-
kers und des Gashebels beeinflusst.
Das Flügelrad der Jetpumpe saugt Wasser
durch das Einlassgitter an und setzt es unter
Druck. Indem die Jetpumpe das unter Druck
gesetzte Wasser aus der Jetdüse ausstößt,
wird der Schub erzeugt, der das Wasserfahr-
zeug antreibt und gesteuert. Je höher die Mo-
tordrehzahl ist, desto größer ist der erzeugte
Schub.
Die Stärke des Schubs und die Stellung des
Lenkers bestimmen, wie scharf die Wende ist.
UF2F70G0.book Page 43 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Wartung und Pflege
49
GJU33480
Stilllegen
WARNUNG
GWJ00320
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” lagern, ande-
renfalls könnte Kraftstoff in den Motor
oder Motorraum fließen, was eine Brand-
gefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert. Fol-
gende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings selber durchführen.
GJU33512Kühlsystem spülen
Das Kühlsystem muss ausgespült werden,
um einer Verstopfung durch Salz, Sand oder
Schmutz vorzubeugen.
ACHTUNG:
GCJ00920
Den Kühlwasserkanälen kein Wasser
zuführen, wenn der Motor nicht läuft.
Das Wasser könnte durch den Schall-
dämpfer in das Kurbelgehäuse gelan-
gen und ernsthafte Motorschäden verur-
sachen.
Den Motor an Land nicht länger als 15
Sekunden ohne Wasserzufuhr betrei-
ben, anderenfalls könnte er überhitzen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(2) Den Spülschlauchanschluss-Deckel öff-
nen, die Schlauchkupplung am Spüls-
chlauchanschluss anschließen und die-
sen dann drehen, bis er fest verbunden
ist.
(3) Einen Schlauch zwischen Schlauchkupp-
lung und Wasserhahn anschließen.
HINWEIS:
Der Schlauch muss separat erworben wer-
den.
(4) Den Motor starten und sofort den Was-
serhahn aufdrehen, bis das Wasser
durchgehend aus dem Kühlwasser-Kon-
trollauslass ausströmt.
(5) Den Motor etwa drei Minuten lang im
Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, den Wasserhahn sofort zudrehen
und die obigen Schritte wiederholen.
(6) Den Wasserhahn zudrehen und dann
das zurückgebliebene Wasser aus den
Kühlwasserkanälen ablassen; dazu den
1Schlauchkupplung
2Spülschlauchanschluss
3Spülschlauchanschluss-Deckel
UF2F70G0.book Page 49 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Wartung und Pflege
64
Batterie laden:
ACHTUNG:
GCJ00250
Keine Schnellaufladung vornehmen. An-
derenfalls würde die Lebenserwartung der
Batterie erheblich verringert.
Die Batterie sollte von einem Yamaha-Händ-
ler geladen werden. Zum Laden der Batterie
die Bedienungsanleitungen des Batterie-
Testgeräts und -Ladegeräts lesen und befol-
gen.
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach ablegen
und dann die Batteriekabel an den Batte-
riepolen anschließen.
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie sichern.
WARNUNG
GWJ00400
Der Entlüftungsschlauch muss an die Bat-
terie angeschlossen werden. Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, beschädigt oder
verstopft ist, besteht Feuer- oder Explosi-
onsgefahr.
ACHTUNG:
GCJ00260
Bei der Montage der Batterie unbedingt
auf richtige Polung und Festigkeit der
Klemmen achten.
GJU34460Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein grundlegender Bestand-
teil der Antriebseinheit und erfordert eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten Ein-
stellarbeiten sollten dem Yamaha-Händler
vorbehalten bleiben, der über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Der
Eigentümer darf allerdings den Langsamst-
lauf im Rahmen der regelmäßigen Wartung
selbst einstellen.
ACHTUNG:
GCJ00170
Die im Yamaha-Werk vorgenommene Ver-
gasereinstellung beruht auf zahlreichen
Tests. Eine unsachgemäße Änderung die-
ser Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
GJU34470Langsamstlauf einstellen
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und ein bis zwei Minu-
ten lang warmlaufen lassen.
(3) Die Motordrehzahl mit der Leerlauf-Re-
gulierschraube einstellen; dabei einen Di-
agnose-Drehzahlmesser verwenden.
Zum Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die
Leerlauf-Regulierschraube im Uhrzeiger-
sinn drehen. Zum Verringern der Leer-
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
UF2F70G0.book Page 64 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Fehlerbeseitigung
67
GJU34560
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe dieses Abschnitts die mögliche Ursa-
che ausfindig gemacht werden.
Falls die Ursache nicht gefunden werden kann oder das Austausch- bzw. Reparaturverfahren
nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist, die notwendige Wartung von einem Yamaha-
Händler ausführen lassen.
GJU34570Fehlersuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
20
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren71
Batterie Entladen Laden 63
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen63
Pol korrodiert Reinigen 51
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Kraftstoff-
hahnAuf “OFF” gestellt Den Kraftstoffhahn
auf “ON” stellen19
Kraftstoff Aufgebraucht So bald wie möglich
tanken27
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen56
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen56
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen oder erneu-
ern60
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen60
Kurbelgehäu-
seMit Wasser befüllt Zündkerze lösen und
Motor drehen, um
Wasser auszustoßen72
Kraftstofffilter Verstopft oder mit
Wasser kontaminiertVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen56
Choke Knopf geht eigen-
ständig zurückChokeknopf-Einstell-
mutter festziehen62
UF2F70G0.book Page 67 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM
Index
A
Abschleppen des Wasserfahrzeugs......... 72
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 45
Aufkleber, andere ....................................... 6
Aufkleber, Warn- ........................................ 3
Aufkleber, wichtige ..................................... 2
Aufsteigen und losfahren in seichtem
Wasser.................................................. 40
Aufsteigen und losfahren in tiefem
Wasser.................................................. 41
Aufstrandsetzen des Wasserfahrzeugs ... 45
Ausschalten des Motors ........................... 37
B
Batterie ............................................... 30, 51
Batterie kontrollieren ................................ 63
Batterie, Starthilfe- ................................... 70
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ........................................ 18
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 38
Betrieb ...................................................... 34
Betriebsanleitung und Bordwerkzeug ...... 53
Betriebserfordernisse ................................. 9
Bilge ......................................................... 30
Bugöse ..................................................... 23
C
Chokeknopf .............................................. 21
Chokeseilzug einstellen ........................... 62
E
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ............................. 7
Empfohlene Ausrüstung ........................... 12
F
Fahren auf rauem Wasser ....................... 46
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung ...................................... 14
Fahrhaltungen .......................................... 39
Fahrt-Einschränkungen .............................. 8
Fehlersuche ............................................. 67
Fehlersuchtabelle ..................................... 67
Feuerlöscher ............................................ 31
G
Gashebel ............................................ 21, 31
Gasohol .................................................... 26
Gasseilzug kontrollieren und einstellen.... 59
Gefahrenquellen....................................... 12H
Haube ....................................................... 18
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hecköse ................................................... 23
Hinterlassen des Wasserfahrzeugs.......... 37
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Identifizierungsnummern ............................ 1
J
Jetdüsenwinkel einstellen ........................ 58
Jetdüsenwinkel kontrollieren .................... 57
Jeteinlass ................................................. 32
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ............ 69
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 38
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 42
Kniende Haltung ....................................... 39
Kraftstoff ................................................... 26
Kraftstoff tanken ....................................... 27
Kraftstoff und Öl ....................................... 26
Kraftstoff und Öl mischen ......................... 26
Kraftstofffilter ............................................ 56
Kraftstoffhahn ........................................... 19
Kraftstoffsystem ................................. 29, 50
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 56
Kraftstofftank ............................................ 56
Kraftstofftank-Deckel ................................ 19
Kühlsystem spülen ................................... 49
Kühlwasser-Kontrollauslass ............... 22, 33
L
Langsamstlauf einstellen.......................... 64
Lenkmast ............................................ 23, 32
Lernen zu fahren ...................................... 38
Losfahren ................................................. 40
M
Motor-Einfahrzeit ...................................... 34
Motor-Quickstoppleine ............................. 33
Motor-Quickstoppschalter ........................ 20
Motorraum ................................................ 29
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 20
N
Nach der Fahrt, Pflege ............................. 46
Notmaßnahmen ....................................... 69
UF2F70G0.book Page 1 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM