
Pflegen und Reinigen
182
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an. Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.Leder reinigen*Normales Reinigen
–Säubern Sie verschmutzte Lederf lächen mit einem leicht ange-
feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach. Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in
Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Ei genschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt du rch die Exklusivität der verwendeten
Ledersorten und Eigenarten (wie Empf indlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Fa rbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vorsicht!
•
Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
•
Lassen Sie hartnäckige Flecken durc h einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Ibiza SC_DE.book Seite 182 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
188Der nachträgliche Einbau einer Anhä ngevorrichtung muss nach den Angaben
des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte der Anhä ngekupplung befinden sich an der
Unterseite des Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angege-
benen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stütz-
last nicht unterschreiten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhängevorrichtung:
65 mm (mindestens)
350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung)
959 mm
438 mm
209 mm
Montage einer Anhängevorrichtung•
Der Anhängerbetrieb stellt eine erhö hte Anforderungen an das Fahrzeug
dar. Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an
den technischen Kundendienst, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbau-
maßnahmen an der Kühlung erforderlich sind.
•
Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen (z.B.
Einbau einer separaten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
•
Es müssen Fahrzeugteile, wie beispielsweise der hintere Stoßfänger,
entfernt und erneut angebracht werd en. Außerdem sind die Befestigungs-
schrauben der Anhängekupplung mit einem Drehmomentschlüssel anzu-
ziehen und eine Steckdose an die elektrische Anlage des Fahrzeuges anzu-
schließen. Dazu sind spezielle Fachkenntnisse und Werkzeuge notwendig.
•
Die Angaben in der Abbildung kennz eichnen die Maße und Befestigungs-
punkte, die beim nachträglichen Ei nbau einer Anhängekupplung in jedem
Fall einzuhalten sind.
ACHTUNG!
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung von einem
Fachbetrieb durchführen.•
Wenn die Anhängekupplung falsch eingebaut wird, besteht Unfallge-
fahr!
•
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelie-
ferten Montageanleitung des Herstellers der Anhängekupplung.Vorsicht!
•
Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elek-
trischen Anlage des Fahrzeugs entstehen.Hinweis
Bei der sportlichen Ausführung ist es aufgrund der Konstruktion der Stoß-
fänger nicht ratsam, eine Anhängevorrichtung anzubringen.
AA
ABACADAEAF
Ibiza SC_DE.book Seite 188 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Prüfen und Nachfüllen189
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Prüfen und Nachfüllen Ta n k e nDie Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa
45 Liter.Ta n k v e r s c h l u s s ö f f n e n
– Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel in
das Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab. Tankverschluss schließen
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein
„klickendes“ Geräusch hören.
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen
Ver lust gesi ch er t .
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraft-
stoff ein, denn dieser würde den Au sdehnungsraum füllen. Bei einer Erhit-
zung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber
auf der Innenseite der Tankklappe.
ACHTUNG!
•
Kraftstoff ist leicht entzündbar un d kann schwere Verbrennungen und
andere Verletzungen hervorrufen.
−Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser-
vekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsge-
fahr!
− Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz-
lichen Vorschriften.
Abb. 121 Geöffnete
Ta n k k l a p p e
Ibiza SC_DE.book Seite 189 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Prüfen und Nachfüllen
198Ölstand im Bereich
- Kein Öl nachfüllen.
Ölstand im Bereich
- Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich
befinden.
Ölstand im Bereich
- Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich
befinden.
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver-
brauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilo-
meter kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss daher in
regelmäßigen Abständen geprüft werden (am besten bei jedem Tanken und
vor längeren Fahrten).
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 192.Vorsicht!
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Motoröl nachfüllen
Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die dies-
bezüglichen Warnhinweise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 192.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab ⇒Abb. 126 .
– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach.
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand, damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens den Bereich erreicht hat, vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
AAAB
AA
AC
AA
AA
Abb. 126 Deckel der
Motoröl-Einfüllöffnung im
MotorraumAB
Ibiza SC_DE.book Seite 198 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Prüfen und Nachfüllen
210•
Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der
Bereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs – Unfallge-
fahr!Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.Reifenlebensdauer
Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, der
Fahrweise und der korrekten Montage.
Verschleißanzeiger
Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6
mm hohe „Verschleißanzeiger“ ⇒Seite 210, Abb. 132 . Diese Verschleißan-
zeiger sind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der
Lauffläche angeordnet. Markierungen an den Reifenflanken (zum Beispiel die
Buchstaben „TWI“ oder Symbole) kennz eichnen die Lage der Verschleißan-
zeiger. Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den
Verschleißanzeigern – ist die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht.
Die Reifen müssen ersetzt werden. In Exportländern können andere Werte
gelten ⇒.
Reifenfülldruck
Ein zu niedriger Reifenfülldruck kann einen vorzeitigen Verschleiß und sogar
das Platzen des Reifens zur Folge habe n. Der Reifenfülldruck sollte deshalb
mindestens einmal monatlich geprüft werden ⇒Seite 209.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen
erhöhen die Abnutzung der Reifen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 132 Prinzipdarstel-
lung Reifenprofil:
Verschleißanzeiger
Abb. 133 Schema für das
Ta u s ch e n d e r R ä d e r
Ibiza SC_DE.book Seite 210 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Selbsthilfe215
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
SelbsthilfeBordwerkzeug, ReserveradBordwerkzeug
Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck-
raum unter der Ladebodenabdeckung.– Ladeboden aufstellen.
– Nehmen Sie das Bordwerkzeug heraus.Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:•
Wagenheber*.
•
Haken zum Abziehen der Integral-Radkappen* und der Schraubendeckel.
•
Radschlüssel*.
•
Wechselklingen-Schraubendreher mit Griff (Innensechskant) für die
Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist umsteckbar.
•
Abschleppöse*.
•
Adapter für Radschraubensicherung*.
Einige der aufgeführten Teile gehö ren nur zu bestimmten Modellausfüh-
rungen bzw. sind Mehrausstattungen.
ACHTUNG!
•
Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zum
Festziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erfor-
derliche Anzugsdrehmoment erreichen können - Unfallgefahr!
•
Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp
vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder
andere Lasten an - Verletzungsgefahr!
•
Verwenden Sie den Wagenheber nur auf festem, ebenem Untergrund.
•
Starten Sie niemals den Motor bei angehobenem Fahrzeug - Unfallge-
fahr!
•
Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss
das Fahrzeug mit geeigneten Hilfsmitteln abgestützt werden. Anderenfalls
besteht Verletzungsgefahr!
Reserverad (Notrad)*
Das Reserverad (Notrad) ist nur für den kurzzeitigen Einsatz
bestimmt.Das Notrad befindet sich unter dem Ladeboden im Gepäckraum und ist mit
einem Rändelrad befestigt.
Verwendung des Notrades
Die Verwendung des Notrades ist nur für den Fall einer Reifenpanne und bis
zum Erreichen einer Werkstatt vorges ehen. Ersetzen Sie es deshalb so
schnell wie möglich durch ein Normalrad.
Für die Verwendung des Notrades be stehen bestimmte Einschränkungen.
Das Notrad wurde speziell für Ihr Fahrzeug konstruiert und darf daher nicht
mit dem Notrad eines anderen Fahrzeugs vertauscht werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 215 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Selbsthilfe223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vo rarbeiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit
entfernt vom fließenden Verkehr ab.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
–Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum entnehmen.
ACHTUNG!
Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie
schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vorsicht!
Besondere Vorsicht ist geboten, we nn Sie die Reifenreparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
•
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
•
Vergessen Sie nicht, das Dichtmittel so schnell wie möglich wieder zu
ersetzen.
Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden
– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert die Vorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken.
– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol- lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
Ibiza SC_DE.book Seite 223 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Selbsthilfe
226Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Servolenkung / Motorbetrieb 7,5
2 Kombiinstrument / Heizung / Klimaanl
age / Climatronic / Elektrochromer Spiegel / Navigationsgerät /
Druckschalter Klimaanlage / Gebläse Klimaanlage, Kisi 10
3 Steuergerät Benzinmotor / Luftmassenmesser / Steuergerät Dieselmotor / Relaisspulen / Motorbetrieb 5
4 Schalter ABS / ESP (Drehsensor) 10
5 Rückfahrlicht Heizungsdüse 10
6D ia g nose 10
7 Spannungsversorgung AIRBAG 5
8 Funktion Benzinmotor / Zusatzpumpe Biturbo 10
9 Pumpe Waschanlage 10
10 GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) / Kupplung (Benzin) / Bremsen (alle) 5
11 Nicht belegt
12 Automatikgetriebe 10
13 Coming-Home 5
14 AFS-Scheinwerfer, links 15
15 AFS-Scheinwerfer, rechts 15
16 Steuergerät AFS-Scheinwerfer 15
17 Kennzeichenbeleuchtung + Dimmer + Kontrollleuchte Standlicht 5
18 Leuchtweitenregler 5
19 Elektroniksteuergerät 5
20 Blinker 15
Ibiza SC_DE.book Seite 226 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19