Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒Seite 75
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒Seite 75
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒Seite 76
Blinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 76
Anhängerblinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 76
Fernlicht eingeschaltet ⇒Seite 76
Glühlampenausfall ⇒Seite 77
Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet ⇒Seite 77
Waschwasserstand ⇒Seite 77
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 77
Motoröldruck ⇒Seite 78
ABS-Systemstörung ⇒Seite 78
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren ⇒Seite 79
Störung im Generator ⇒Seite 79
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13A14
altea_XL aleman.book Seite 73 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Cockpit
76Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
11): STOPP
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 228.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Ge legenheit Kühlmittel nachzufüllen ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklap pe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise
⇒ Seite 220.
Nebelschlussleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Weitere Informationen ⇒Seite 113.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte
Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalt eter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage ⇒Seite 118.
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
auf.
Weitere Hinweise ⇒Seite 118.
11)Modell abhängig
altea_XL aleman.book Seite 76 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Cockpit
78•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 223.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): MOTOR
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anti-Blockier-System (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie. Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen
Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 185.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehle r im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 220.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 233, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
15)Modell abhängigACHTUNG! Fortsetzung
altea_XL aleman.book Seite 78 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 188.
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten. 2 Sekunden.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 185.Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
können Sie mit der entsprechenden
Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minute n lang im vierten bzw. fünften Gang
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mi t einer Mindestgeschwindigkeit von 60
km/h und einer Motordrehzahl von un gefähr 2000 /min. Dadurch steigt die
Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer
erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder. Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einem
Fachbetrieb beheben ⇒Seite 194.
ACHTUNG!
•
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die
Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-
ordnung zu verstoßen.
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass
der Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien
erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht
Brandgefahr!
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, is t die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
altea_XL aleman.book Seite 79 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Cockpit
82Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgenden Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelt.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltun g des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten.
Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Fußbremse betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich , wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.
Elektro-Mechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit Elektro-Mechanisch er Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach dem Anspringen des Motors verlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht verlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektro-mechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrol lleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, bedeutet dies eine weniger bedeutende
Warnmeldung. Leuchtet sie rot auf, muss sofort eine Fachwerkstatt aufge-
sucht werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem
solchen Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an
und wenden Sie sich an einen Fachbetrie b. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z. B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funkti-
oniert die Lenkhilfe nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstüt-
zung müssen Sie damit rechnen, dass Si e zum Lenken erheblich mehr Kraft
als gewöhnlich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESP* ist die Funk tion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe ⇒Seite 187.Bremsbelagverschleiß-Anzeige*
Da die Bremsbelagverschleiß-Anzeige nur die vorderen Bremsbeläge über-
wacht, empfehlen wir, die hinteren Bremsbeläge ebenfalls kontrollieren zu
lassen.
altea_XL aleman.book Seite 82 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Auf und zu
94Auf und zuZentralverriegelung Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
den Schlüssel , indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür
einstecken und von Hand drehen,
•
den Zentralverriegelungstaster , im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Betätigung ⇒Seite 98,
•
die Funkfernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 101.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Verriegelungssystem „Safe“
- Selektive Entriegelung*
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege- lung*
- SicherheitsentriegelungHinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.
Safesicherung „Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Fu nkfernbedienung betätigen Sie einmal die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen möglich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zent ralverriegelungstaster kann nicht betätigt werden.
Gewollte Abschaltung
Die „Safesicherung“ kann vom Benutz er gewollt wieder abgeschaltet
werden.
Diese Abschaltung erfolgt bei einer aufeinander folgenden doppelten Verrie-
gelung (innerhalb von 2 Sek.). Diese doppelte Verriegelung kann mit dem
Schlüssel oder mit der Funkfernbedienung vorgenommen werden.
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Mit der Funkfernbedienung betätigen Si e zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
altea_XL aleman.book Seite 94 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Auf und zu95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache
Verriegelungssystem verriegelt, d. h., sie können von innen aber nicht von
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safesicherung“ kann auch unbeabsichtigt
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste zum
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und das Fahrzeug verriegelt wird, und man
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verr
iegelungstaste betätigt, wodurch dann
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der linken Vordertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen
durch die Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safesiche-
rung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte bl inkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Eine ausgeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie daran, dass die Kontroll-
leuchte ungefähr sieben Mal aufblinkt und dann erlischt. Bei einem Fahrzeug
ohne Alarmanlage bleibt die Kontrollleuchte aus. Bei einem Fahrzeug mit
Alarmanlage blinkt die Kontrollleuchte nach Ablauf von ca. 28 Sekunden
nach dem Erlöschen wieder auf, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf und erlischt dann.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf, erlischt, und blinkt nach ca. 28 Sekunden wieder auf.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolg t durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt, und kann dann geöffnet werden. Nach dem Öffnen der Fahr-
ertür verfügt man über 15 Sekunden um den Zündkontakt einzuschalten.
Dabei wird dann die „Safesicherung“ der anderen Türen aufgehoben und die
Kontrollleuchte erlischt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Mit der Funkfernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funkfernbedienung. Die „Safesicheru ng“ des gesamten Fahrzeugs wird
altea_XL aleman.book Seite 95 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18
Auf und zu
96aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbedi enung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 101 und ⇒Seite 105.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden die Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall ausl ösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
altea_XL aleman.book Seite 96 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18