
Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . . 
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . 
Pedalbereich  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Warum Sicherheitsgurte?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Die Sicherheitsgurte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kopfairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Airbags abschalten*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kindersitz befestigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Allgemeine Übersicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Display im Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . 
Menüs des Kombiinstruments  . . . . . . . . . . . . . . 
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienelemente am Lenkrad
 . . . . . . . . . . . . . . 
Benutzerhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienelemente am Lenkrad Beleuchtung  . . . . 
Auf und zu
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fenster  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Schiebe-/Ausstelldach*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Licht und Sicht
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Licht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Innenleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sitzen und Verstauen
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . 
Kopfstütze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Rücksitzbank  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Ablage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und 
Steckdosen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher  . . 
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Klima
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Heizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Climatic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
2C-Climatronic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fahren
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Automatikgetriebe* / Direkt-Schalt-Getriebe*  . 
Handbremse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*  . . . . . . . . 
Rat und Tat
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Anti-Blockier-System und Antriebs-Schlupf-
Regelung M-ABS (ABS und ASR)  . . . . . . . . . . . . 
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Einfahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Abgasreinigungsanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fahrten ins Ausland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren  . . . . 
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
20
24
28
30
30
34
37
41
44
46
46
48
51 55
55
55
56
59
65
72
84
84
85
89
93
94
94
100
101
103
105
107
110
113
113
120
122
123
128
131
131
132
134
136
138 146
150
151
155
155
157
161
164
166
166
167
168
169
172
173
178
180
181
185
185
185
186
187
193
193
193
195
198
altea_XL aleman.book  Seite 3  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Sicher fahren
8heitsausstattungen nützen Ihnen oder  Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder 
Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzpositi on einnehmen oder diese Ausstattungen 
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese 
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu 
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den 
vorhandenen Sicherheitsausstattunge n ziehen können. Dieses Kapitel 
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten, 
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer 
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer 
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am  Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute  Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern  können. – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer 
Körpergröße entsprechend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinteren  Mitfahrer auf Gebrauchsstellung befinden  ⇒Seite 14.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und  richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 46.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre  Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen  ⇒Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.  Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten 
⇒Seite 19.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und 
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer. 
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und 
auch andere Verkehrsteilnehmer  ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B.  durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fa hrtüchtigkeit beeinträchtigt ist 
(z. B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
altea_XL aleman.book  Seite 8  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Anzeige der Geschwindigkeitswarnung
Rufen Sie das Menü Geschwindigkeitswarnung auf, sobald Sie mit der 
gewünschten Geschwindigkeit fahren und drücken Sie die Taste   (Reset). 
Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument gespei-
chert. Sobald die angezeigte Geschwin
digkeit überschritten wird, wird am 
Display ein Warntext angezeigt 
6) und ein Warnsignal ist zu hören.
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste   (Reset) 
ausgeschaltet werden.
Die Geschwindigkeit kann  mit der Wippe   in Schritten von 5 km/h und 
innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden.
Ø km/h - Durchschnittliche Geschwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkei t wird nach dem Einschalten der 
Zündung ab einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis dahin 
erscheinen statt eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der angezeigte 
Wert alle 5 Sekunden aktualisiert.
km - Fahrstrecke
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die nach Einschalten der Zündung zurückge-
legt wurde.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 9999 km. Wird dieser Wert 
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
 km - Restreichweite
Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft-
stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei 
gleicher Fahrweise noch fahren kann. Ø l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittlicher Kraftstoffve
rbrauch wird nach dem Einschalten 
⇒ Seite 62, Abb. 42 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 
Metern angezeigt. Bis dahin erscheinen statt eines Wertes Striche. Während 
der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die 
verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
l/100km oder l/h -Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km 
anzeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h 
(Liter/Stunde).
Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten 
den Verbrauch beeinflusst  ⇒Seite 198.
Außentemperatur-Anzeige
Der Messbereich reicht von -45°C bis +58°C. Bei Temperaturen unter +4°C 
wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 20 km/h zusätzlich das „Eiskris-
tall-Symbol“ angezeigt und ein „Gong“ ist zu hören (Glatteiswarnung). 
Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden und leuchtet anschließend 
solange, wie die Außentemperatur nicht über +4°C ansteigt bzw. nach dem 
Aufleuchten 6°C nicht überschreitet.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird, 
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf 
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr  niedriger Fahrgeschwindigkeit kann 
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas 
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
6)Je nach Modellausführung ist die Anzeige am Display des Kombiinstruments unter-
schiedlich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen
Geschwindigkeitstext angezeigt werden.
AA
AA
AB
altea_XL aleman.book  Seite 63  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Menü Fahrzeugzustand 
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte anDas Menü Fahrzeugzustand öffnen
–Den Menüpunkt Fahrzeugzustand  im Hauptmenü auswählen: 
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Die Warntexte mit der Priorität 2 und di e Informationstexte: „Informations- 
und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom 
Display gelöscht und im Menü „Fahrzeugzustand“ gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Wenn keine 
Meldung ansteht erscheint am Display  ok. Wenn mehrere Meldungen 
anstehen, werden diese jeweils vier Sekunden lang angezeigt.
Menü Konfiguration 
In diesem Menü können verschiedene Einstellunge n der Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Konfiguration öffnen
– Den Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs auswählen: 
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Anwendungsbeispiel der Menüs:  „Anwendungsbeispiel der Menüs“.
Konfiguration Funktion
Uhrzeit Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit des Kombiinstruments und des Navigationssystems 
einstellen. Die Uhrzeit kann im Format 12 bzw. 24 Stunden angezeigt und auf Sommerzeit umgestellt 
werden (es erscheint dann ein  S im oberen Bereich des Displays).
Winterreifen Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwindigkeit eine optische und akustische Warnung ausge-
geben werden soll. Verwenden Sie diese Funktion z. B.  dann, wenn Sie Winterreifen montiert haben, die 
nicht für die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Siehe Kapitel „Räder“ in der 
Betriebsanleitung.
Einstellungen: Sprache Die Texte am Display und des Navigationssystems können in sieben verschiedenen Sprachen angezeigt 
werden
Einheiten Mit dieser Option können die Einheiten der Temperatur- und Verbrauchsanzeige sowie der Distanzen 
ausgewählt werden.
Komfort In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Komfort-Funktion vorgenommen werden.
altea_XL aleman.book  Seite 69  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit
74
Sicherheitsgurte anlegen! ⇒Seite 19
Reifenfülldruck  ⇒Seite 80
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 81
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet:  Vorglühanlage eingeschaltet 
Blinkt:  Motorstörung ⇒
Seite 81
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 28  ⇒Seite 32
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 81
Blinkt:  Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) regelt
Leuchtet:  ESP gestört oder ausgeschaltet ⇒
Seite 82
Fußbremse betätigen ⇒Seite 82
Elektro-Mechanische Lenkung ⇒Seite 82
Bremsbelagverschleiß-Anzeige ⇒Seite 82
Anzeige für offene Türen ⇒Seite 83
SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒Seite 83
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A15A16A17A17A18A19A20A21A22A23A24
altea_XL aleman.book  Seite 74  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit
78•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte 
 zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte 
 auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. 
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. 
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen – 
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an 
einen Fachbetrieb.
Motor-Öldruck 
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei  Warntöne zu hören sind, stellen 
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach  ⇒Seite 223.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15):  MOTOR 
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie  nicht 
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anti-Blockier-System (ABS)* 
 
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte 
 leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige 
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie. Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte 
 beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen 
Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - 
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere 
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 185.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte 
 zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte 
 auf, ist nicht nur mit einem Fehle r im ABS, sondern auch in der 
Bremsanlage zu rechnen  ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die 
Warnhinweise in  ⇒Seite 220.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte 
 zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte 
 aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den 
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter  ⇒Seite 233, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken, 
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der 
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. 
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. 
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen – 
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an 
einen Fachbetrieb.
15)Modell abhängigACHTUNG! Fortsetzung
altea_XL aleman.book  Seite 78  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm 
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte 
 ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise 
zur EDS finden Sie in  ⇒Seite 188.
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen 
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und 
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten. 2 Sekunden.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der 
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem 
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in  ⇒Seite 185.Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren* 
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte 
 können Sie mit der entsprechenden 
Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minute n lang im vierten bzw. fünften Gang 
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mi t einer Mindestgeschwindigkeit von 60 
km/h und einer Motordrehzahl von un gefähr 2000 /min. Dadurch steigt die 
Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer 
erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder. Wenn die Kontrollleuchte 
 nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einem 
Fachbetrieb beheben  ⇒Seite 194.
ACHTUNG!
•
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit  stets dem Straßenzustand sowie 
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die 
Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-
ordnung zu verstoßen.
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass 
der Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien 
erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht 
Brandgefahr!
Generator 
 
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte 
 leuchtet beim Einschalten  der Zündung auf. Sie muss 
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte 
 während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste 
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt 
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, is t die Spannung für einen normalen 
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
altea_XL aleman.book  Seite 79  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18 

Cockpit
80Reifenfülldruck 
Die Reifenkontrollanzeige
16) vergleicht die Drehzahl und damit den Abroll-
umfang der einzelnen Räder mit dem  ESP. Wenn sich der Abrollumfang 
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifendruck  . Der 
Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z. B. beim Fahren mit 
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist. Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder 
mehrerer Räder muss bei eing
eschalteter Zündung die Taste  ⇒Abb. 48  
gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z. B. beim Fahren 
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung),  muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung  erhöht werden (siehe Aufkleber auf 
der Innenseite der Tankklappe). Wenn  die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck 
 leuchtet auf
Wenn der Reifenfülldruck ei nes Rads niedriger ist als der vom Fahrer einge-
stellte Wert, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf  ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck  blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine 
Störung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer Werkstatt in der Nähe.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontro llleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die 
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel 
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell 
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Re ifenfülldruck verantwortlich. Daher 
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei sportlicher Fahrweise, im 
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es 
vorkommen, dass die Kontrollleuchte  für Reifenfülldruck mit Verzögerung 
oder überhaupt nicht funktioniert.
16)Modell abhängig
Abb. 48  Mittelkonsole: 
Taste für die Reifenkont-
rollanzeige
altea_XL aleman.book  Seite 80  Mittwoch, 12. September 2007  6:09 18