
Intelligente Technik
186Diese Funktion bietet dem Fahrer le diglich eine Empfehlung zur Lenkungs-
handhabung in kritischen Situationen.
Das Fahrzeug wird mittels dieser Funktion nicht selbst gelenkt, der Fahrer ist
immer für die Kontrolle der Lenkung seines Fahrzeugs verantwortlich.
ACHTUNG!
•
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESP
nicht außer Kraft gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten rutschiger
oder nasser Straßen oder bei Fahrten mit Anhänger zu beachten.
•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vorsicht!
•
Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen
vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Bei unterschiedlicher Lauf-
fläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
•
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reife nkombination) können die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinflussen.Hinweis
Ausschalten mit dem ESP-Taster ⇒Seite 165.Anti-Blockier-System (ABS)Das Anti-Blockier-System verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim
Bremsen ⇒Seite 184.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder.Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das
Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw.
überhaupt erst ermöglicht.
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der
Antriebsräder. Bei einer Störung der ED S leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf
⇒ Seite 78.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 Umdr./Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund
einer teilweise glatten Fahrbahn dadurch ausgeglichen, indem das durchdre-
hende Rad abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das
andere Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS
nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG!
•
Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee,
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und
die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.
•
Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
altea aleman.book Seite 186 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17

Stichwortverzeichnis305
EEDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Elektrische Lenkunterstützung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Elektronische Differential-Sperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 186
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 83, 167
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 185 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Elektronisches Stabilitätsprogramm . . . . . . . . . 82 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 185 Siehe auch Elektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 165
FFahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Wirtschaftlich / Umweltbe wusst . . . . . . . . 195
Fahren mit Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 278
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fensterscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Funkschlüssel Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Gangschaltung Siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 179 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . . 182
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
altea aleman.book Seite 305 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17