Cockpit59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digital-Zeituhr ⇒Seite 58
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige ⇒Seite 60
Wählhebelstellung-Anzeige des Automatik-Getriebes*.
Anzeige der Gänge bei Ti ptronic (Automatik-Getriebe)*. Der eingelegte
Gang erscheint im Anzeigefeld mit hellem Hintergrund ⇒Abb. 37 .
Abb. 36 Ausschnitt aus
dem Kombiinstrument:
Display mit diversen
Anzeigen
Abb. 37 Ausschnitt aus
dem Kombiinstrument:
Display mit Ganganzeige
für Tiptronic
A1A2A3A4
altea aleman.book Seite 59 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Cockpit
60Anzeigebereiche
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Kontroll- und Warnleuchten „Kontroll- und Warnleuchten“
Zeituhr: „Uhrzeit einstellen“. Bei bestimmten Fahrzeugen befindet sich
rechts von der Zeituhr eine Anzeige der Außentemperatur.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
- Wählbare Anzeigen: z. B. Multifunktions-Anzeige (MFA) und Außentem-
peratur-Anzeige
- Automatische Anzeigen: Informationstexte bzw. Warnmeldungen:
„Informationstexte und Warnmeldungen am Display“
- Am Display werden auch Menüs mi t unterschiedlichen Informationen
angezeigt, die eine Vielzahl von Ei nstellungen ermöglichen: „Menüs des
Kombiinstruments“ Kilometeranzeigen oder Service-Inte
rvall-Anzeige „Kilometeranzeigen
oder Service-Intervall-Anzeige“
Wählhebelstellung-Anzeige des Automatik-Getriebes. Die aktuelle Stel-
lung des Wählhebels bzw. des eingel egten Gangs (bei Tiptronic) wird
hervorgehoben angezeigt.
Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display regist riert die gesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒Seite 56, Abb. 33 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, ersc heint in den Kilometeranzeigen eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet:
SERV. IN ... KM ODER ... TAGEN . Nach etwa 20 Sekunden nach Einschalten
Zündung oder bei laufendem Motor ve rlischt die Service-Meldung. Sie
können auch durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers
oder durch Drücken der Wippe der MFA ⇒Seite 61, Abb. 39 in die
Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung könne n Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Abb. 38 Display im
Kombiinstrument
A1A1A2
A3A4
A6
AB
altea aleman.book Seite 60 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Licht und Sicht
124
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa vier Sekunden.Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*
In bestimmten Ländern und bei bestim mten Modellausführungen besteht die
Möglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwischer-
blätter zu beheizen, um die Entfrostu ng in diesem Bereich zu unterstützen.
Diese Funktion wird durch Drehen des Drehknopfs für Außenspiegeleinstel-
lung* nach vorne aktiviert ⇒Seite 129.
ACHTUNG!
•
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
•
Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•
Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 228.Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wi scherblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•
Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
•
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eins chalteter Zündung und geschlossener
Motorhaube.
•
Während des Betriebs erreichen die Wi scherarme nicht ihre Ruhestellung.
Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme auf
eine unsichtbare Stellung gebracht.
•
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒Seite 123, Abb. 85 oder
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte
Wischerstufe hochgeschaltet.
•
Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen).
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügba r ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
•
Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit desto kürzer die Wischpause.
•
Bei einem Hindernis auf der Windsc hutzscheibe versucht der Wischer
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und
schalten Sie den Wischer erneut ein.
•
Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
•
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
A2
A3
altea aleman.book Seite 124 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Intelligente Technik
188Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck den Sie mit dem Bremspedal
erzeugen. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG!
•
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck der Reinigung der Bremsanlage
nur durch, wenn die Straßenverhältnisse dies zulassen. Andere Verkehrs-
teilnehmer dürfen nicht gefährdet werden – Unfallgefahr!
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen - Unfallge-
fahr.Vorsicht!
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“,
wenn Sie nicht wirklich bremsen mü ssen. Dies führt zum Überhitzen der
Bremsen und damit zu einem längeren Bremsweg und zu größerem
Ve r schl e iß .
•
Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern
Sie bitte die Geschwindigkeit, schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang
(Schaltgetriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe (automatisches
Getriebe). Dadurch nutzen Sie di e Bremswirkung des Motors aus und
entlasten die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich bremsen, so tun Sie dies nicht
anhaltend, sondern in Intervallen.Hinweis
•
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z. B. das Fahrzeug abge-
schleppt werden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftverstärker aufge-
treten ist, müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten als norma-
lerweise.
•
Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler oder Radvollblenden oder
dergleichen montieren lassen, müssen Si e sicherstellen, dass die Luftzufuhr zu den Vorderrädern nicht beeinträchtigt wird - andernfalls könnte die Brems-
anlage zu heiß werden.
Bremswirkung und Bremsweg
Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichen
Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beeinflusst.Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die
Bremsbeläge nicht abge-
nutzt sind. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedin-
gungen und der Fahrweise abhängig. Wenn Si e häufig im Stadt- und Kurzstre-
ckenverkehr oder sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stärke der
Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als im Serviceplan
angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach eine r Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
altea aleman.book Seite 188 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Intelligente Technik189
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen
führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise
⇒ Seite 212, „Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
Servolenkung (Servotronic*)
Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den
Fahrer beim Lenken.Die Servolenkung unterstützt den Fahrer , so dass er zum Lenken nur wenig
Kraft aufwenden muss. Bei Fahrzeugen mit Servotronic* wird die Lenkkraft-
unterstützung der Servolenkung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindig-
keit elektronisch angepasst.
Bei einem Ausfall der Servotronic* bleibt die Servolenkung weiterhin in Funk-
tion. Die Lenkkraftunterstützung wird je doch nicht mehr an die Fahrgeschwin- digkeit angepasst. Den Ausfall der elektronischen Regelung können Sie am
besten daran erkennen, dass Sie beim
Rangieren des Fahrzeugs (also bei
niedriger Geschwindigkeit) größere Le nkkräfte als gewöhnlich aufbringen
müssen. Der Fehler sollte so bald wie möglich von einem Fachbetrieb
behoben werden.
Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet au ch die Servolenkung nicht. In diesem
Fall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen.
Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das Servo-
lenksystem sehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht sich durch Geräusche
bemerkbar. Außerdem wird dabei die Leerlaufdrehzahl des Motors abge-
senkt.
Vorsicht!
Lassen Sie die Lenkung bei laufendem Motor nicht länger als 15 Sekunden
voll eingeschlagen - Gefahr einer Beschädigung der Servolenkung!
Hinweis
•
Bei einem Ausfall der Servolenk ung oder bei stehendem Motor
(Abschleppen) bleibt das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Lenken
muss jedoch mehr Kraft aufgewendet werden.
•
Bei undichter oder defekter Anlage sollten Sie möglichst umgehend einen
Fachbetrieb aufsuchen.
•
Die Servolenkung benötigt ein spezielles Hydrauliköl. Der entsprechende
Behälter befindet sich im Motorraum vorne links. Der richtige Flüssigkeits-
stand ist wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Servolenkung. Der
Flüssigkeitsstand wird im Rahmen des Inspektions-Service überprüft.
ACHTUNG! Fortsetzung
altea aleman.book Seite 189 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Stichwortverzeichnis309
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Scheibenwischer Wischerblatt hinten ausw echseln . . . . . . . 229
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . 228
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 126
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 123
Scheibenwischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 281
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 45
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 47
Umgang mit den Sicherheit sgurten . . . . . . . 23
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 133, 135
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 210
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 166
System ISOFIX und Toptether . . . . . . . . . . . . . . . 52
TTank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
altea aleman.book Seite 309 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17