130
Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte, son-
dern ergänzt deren Wirk-
samkeit. Da die Front-Airbags bei
einem Frontaufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, Seitenaufprall,
Auffahrunfällen oder Überschla-
gen nicht auslösen, werden die In-
sassen in diesen Fällen nur von
den Sicherheitsgurten geschützt,
die deshalb immer anzulegen sind.
Das Auslösen des Front-
Airbags ist im Gegensatz
zum Auslösen der Gurt-
straffer erst bei stärkeren Stößen
vorgesehen. Bei Stößen, die zwi-
schen den beiden Betätigungs-
schwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer
in Aktion treten.PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Das Parksystem erkennt Hindernisse
und warnt den Fahrer über deren
Vorhandensein an der Rückseite des
Fahrzeugs.
Es bietet eine wertvolle Unterstüt-
zung zur Erkennung von Zäunen,
Mauern, Pfählen, Pflanzenkübeln und
Ähnlichem, oder erkennt Kinder, die
hinter dem Fahrzeug spielen.
Über die vier Sensore in den Stoss-
stangen (Abb. 162) ermittelt das Sy-
stem die Entfernung zwischen dem
Fahrzeug und eventuellen Hindernis-
sen. Bei Einlage des Rückwärtsganges
wird das System automatisch funkti-
onsbereit und meldet es durch ein
Tonzeichen (“bip”).Der Fahrer wird durch ein intermit-
tierendes, akustisches Signal mit sich
erhöhender Signalfrequenz über die
Verringerung der Distanz zum Hin-
dernis gewarnt.
Der Übergang auf einen Dauerton
erfolgt, wenn die Entfernung zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis unter
ca. 25 cm geht.
Bei sich vergrößerndem Abstand ist
das Tonzeichen nicht mehr zu hören,
es bleibt dagegen konstant, wenn die
gemessene Distanz sich nicht verändert.
Wenn das Fahrzeug mit dem infote-
lematischen System CONNECT Nav+
ausgestattet ist, wird das akustische
Signal der Parksensoren von graphi-
schen Informationen auf dem Farb-
display begleitet.
Abb. 162
L0B0023b
131
Die Verantwortung beim
Einparken liegt auf jedem
Fall immer beim Fahrer.
Bei Durchführung dieser Manöver
ist stets sicher zu stellen, dass
keine Personen oder Tiere in der
Nähe sind. Das System sollte als
Hilfe für den Fahrer betrachtet
werden, dieser darf aber während
potentiell gefährlichen Fahr-
manövern nie die Aufmerksamkeit
verringern, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausge-
führt werden.Für den korrekten Be-
trieb des Systems ist es un-
bedingt notwendig, dass
die auf den Stossstangen montier-
ten Sensore immer frei von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder
Eis sind.
Beim Reinigen der Sen-
sore ist sorgfältig darauf
zu achten, dass diese nicht
verkratzt oder beschädigt werden.
Verwenden Sie daher keine
trockenen, rauhen oder harten
Lappen. Die Sensore müssen mit
klarem Wasser gereinigt werden,
eventuell unter Zusatz von Autos-
hampoo. In den Autowaschanla-
gen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahl oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensore
schnell reinigen, wozu die Düse in
mehr als 10 cm Entfernung gehal-
ten werden muss.BETRIEB MIT ANHÄNGERN
Die Sensorfunktion wird nach Her-
stellung der elektrischen Verbindung
zum Anhänger automatisch deakti-
viert.
Die Sensore schalten sich bei Ab-
hängen des Anhängers automatisch
wieder ein.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensore befinden
könnten. Tatsächlich können unter
gewissen Umständen Gegenstände,
die dem Fahrzeugheck sehr nahe sind,
vom System nicht erkannt werden
und das Fahrzeug beschädigen oder
selbst zu Schaden kommen.
Die von den Sensoren entsendeten
Signale könnten durch Beschädigung
der Sensore selbst, Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
nahe Ultraschallsysteme (z.B. pneu-
matische Bremsen von LKWs oder
Presslufthammer) verfälscht werden.
ZUR BEACHTUNGEine Störung
des Systems wird dem Fahrer beim
Einlegen des Rückwärtsgagnges
durch eine wiederholte Alarmmel-
dung angezeigt, die aus einem kurzen
und einem langen akustischen Signal
besteht. In diesem Fall wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Wenn die Sensore mehrere Hinder-
nisse ermitteln, zeigt die Elektronik
das nächstgelegene an.
153
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät für den Not-
start benutzen: Sie könn-
ten dadurch die elektronischen
Systeme und vor allem die Steuer-
geräte der Zünd- und Einspritzan-
lage beschädigen.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen
oder durch Ausnutzen von
Gefällen ist unbedingt zu vermei-
den. Bei solchen Vorgängen kann
Kraftstoff in den Katalysator ge-
langen und ihn irreparabel be-
schädigen. Dieses Anlassverfahren
darf nur vom Fachperso-
nal durchgeführt werden,
da durch falsches Handeln elek-
trischer Funkenschlag starker In-
tensität entstehen kann. Außerdem
ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut und Augen. Darüber hinaus
wird empfohlen, sich nicht mit of-
fenem Feuer oder brennenden Zi-
garetten der Batterie zu nähern
und Funkenbildung zu vermeiden:
Brand- und Explosionsgefahr.
Bitte berücksichtigen Sie,
dass bei stehendem Motor
der Bremskraftverstärker
und die elektrische Servolenkung
nicht funktioniert und dass des-
halb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
BEI EINER
REIFENPANNE
Einige Versionen (wo vorgesehen)
sind mit Reifendrucksensoren mit Lo-
kalisierung des Rades ausgestattet: ein
eventueller Druckabfall wird dem
Fahrer in folgender Weise gemeldet:
Druckabfall- auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint eine betreffende Mit-
teilung und es wird 1 Tonzeichen
“
GONG” abgegeben. Bitte wenden Sie
sich an das Lancia Kundendienst-
netz.
Reifenpanne- es leuchtet die Kon-
trollleuchte “STOP”, auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint die betreffende Mit-
teilung und es werden 3 aufeinander-
folgende Tonzeichen “
GONG” abgege-
ben: den Reifen in der hiernach be-
schriebenen Weise wechseln.
Das System ist weiterhin in der
Lage, eine entsprechende Meldung
abzugeben, wenn es nicht den Rei-
fendruck messen kann.
174
Verteiler im Handschuhfach (Abb. 36)
1
2
4
5
7
9
10
11
12
14
15
16
17
18
20
22
23
24
2610A
15A
15A
10A
20A
30A
20A
15A
10A
30A
30A
5A
15A
10A
10A
10A
15A
15A
40ANebelschlusslicht
Heckscheibenwischer
Einspeisung für die Funktionen des elektronischen Hauptsteuergehäuses
Linkes Bremslicht
Spot, Zigarettenanzünder, Beleuchtung des Handschuhfachs
auf der Beifahrerseite, automatischer Innenrückspiegel
Frontscheibenwischer, Vorderes Schiebedach
Diagnosestecker, Steckdose der Abschleppkupplung
Elektronische Alarmanlage, Infotelematiksystem CONNECT Nav+,
Bedientasten am Lenkrad, Partikelfilter
Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte, Beleuchtung der automatische
Klimaanlagebedientasten Deckenleuchten (1., 2. und 3. Sitzreihe)
Zentralverriegelung und Superverriegelung
Heckscheibenwaschanlage
Einspeisung für das Airbagsystem für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Rechtes Bremslicht, drittes Bremslicht, Bremslicht des evtl. Anhängers
Einspeisung für Diagnosesteckdose, Brems- und Kupplungspedalschalter
Einspeisung Autoradio für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Linkes Standlicht, Standlicht des evtl. Anhängers
Sirene der elektronischen Alarmanlage
Einspeisung Parksensor für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Heckscheibenbeheizung
233
STICHWORTVERZEICHNIS
Abblendlicht
- Bedientasten ..................... 97
- Halogenlampe auswechseln 163
- Xenon-Lampe auswechseln 164
Abfallbehälter ........................ 98
Ablage für Unterlagen ............ 98
Ablagefächer ...................... 97-98
Ablagefächer unten ................ 96
Abmessungen ......................... 223
ABS ........................................ 116
- elektronischer
Bremskraftregler EBD ..... 118
Abschleppen des Fahrzeugs .... 180
Anhängerbetrieb ..................... 147
Anheben des Fahrzeugs .......... 179
- mit dem Wagenheber ........ 179
- mit Werkstatthebebühne
oder Auslegerbühne ... 179-180
Anlage zur Rückführung
der Auspuffgase (E.G.R.) .... 7
Anlassen des Motors ............... 135
- Abstellen des Motors ......... 137
- Anlassschalter ................... 19- Benzinversionen ................ 135
- durch Anschleppen,
Anschieben usw. ....... 136-153
- mit Fremdbatterie ............. 152
- Warmlaufen des Motors .... 136
Anlassschalter ........................ 21
Armaturenbrett ...................... 54
Armstützen ............................. 37
Aschenbecher ......................... 100
ASR-System ........................... 121
Audio - Video-Steckdose ........ 96
Aufhängungen
- technische Merkmale ........ 218
Außenlicht (Bedientasten) ...... 79
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ..................... 150
- erneute Inbetriebnahme .... 151
Autoclose-Funktion ................ 22
automatisches Einschalten der
Scheinwerfer ....................... 80
automatische Klimaanlage ..... 68
- Allgemeines ........ 68-69-70-71
- einschalten ........................ 73
- Einstellungen .................... 74- Fehlermeldung .................. 78
- Sensor ............................... 72
- vordere Bedientasten ......... 72
- zusätzliche, hintere
Bedientasten ..................... 77
Batterie
- Anlassen mit Fremdbatterie 152
- austausch .......................... 200
- Aufladen der Batterie ........ 178
- bei entladener Batterie ...... 178
- Flüssigkeitsstandkontrolle .. 200
- Ratschläge ........................ 201
- Wartung ........................... 201
Beheizte Heckscheibe ....... 72-76
Bei einem Unfall ..................... 182
- mit Verletzten ................... 182
- Verbandkasten ................. 182
Betriebsmittel ......................... 227
Bewegungsmelder ................... 18
Blinken (Fernlicht) ................. 81
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
- Bedientasten ..................... 82
237
Kraftstoff
- automatischer
Sperrschalter...................... 86
- Standanzeige ................. 55-56
- Tankverschluss .................. 134
- Verbrauch ......................... 231
Kraftstoffdämpfe-
rückführungssystem ............. 6
Kraftstoffsperrschalter............. 86
Kraftstoffstandanzeige......... 55-56
Kraftstoffverbrauch ................. 229
Kraftstoffversorgung/Zündung
- technische Merkmale ......... 217
Kraftübertragung
- technische Merkmale ......... 218
Kupplung
- Merkmale .......................... 218
Lackierung
- Pflege................................. 209
Lambdasonde.......................... 6
Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ...................... 150
- erneute Inbetriebnahme ..... 151Lastbegrenzer.......................... 43
Lastverankerung ..................... 110
Lenkrad
- einstellen............................ 37
Lenkradschloss........................ 22
Lenkung
- technische Merkmale ......... 219
Lernen Sie Ihr Fahrzeug
kennen................................ 12
Luftdüsen im Innenraum .... 67-68
Luftfilter ........................... 189-197
Makeup-Licht.................
- Glühlampe auswechseln ..... 169
Makeupspiegel................... 99-103
MBA-System ........................... 119
Mechanische Gangschaltung .... 89
- technische Merkmale ......... 218
Mittleres Dosenhalterfach ........ 97
Motor
- Kenncode ........................... 216
- technische Daten................ 216
- Typbezeichnung ................ 212
Motor abstellen........................ 137
Motorhaube ............................. 112
Motorkühlflüssigkeit................ 194Motorkühlflüssigkeits-
temperaturanzeige ............ 55-56
Motoröl
- Merkmale .......................... 226
- Standkontrolle ................... 192
- Verbrauch ................... 192-193
Motorölstand ........................... 192
Motorölverbrauch .............. 192-193
Motorraumwäsche ................... 210
MSR-System............................ 122
Nebelscheinwerfer
- Bedientasten ...................... 81
- Glühlampe auswechseln ..... 165
Nebelschlusslicht
- Bedientasten ...................... 81
- Glühlampe auswechseln ..... 166
Nützliches Zubehör ................. 151
Oxydationskatalysator ........... 7
Parken .................................... 137
Parksensor ................................ 130
- Anhängerbetrieb ................. 131
- Hinweise ............................. 131
Pollenschutzfilter ................ 189-198
- Wartung ....................... 185-187
238
Radeinstellung ...................... 220
Räder
- Auswuchten ....................... 220
- Fülldruck ........................... 222
- Radwechsel ........................ 153
- technische Merkmale ......... 219
Radfelgen
- Aufschlüsselung der
Kennzeichnung .................. 221
- Hinweise ............................ 219
- Typ .................................... 222
Reduzierung der
Unterhaltskosten und
der Umweltbelastung............ 143
Regensensor ........................ 82-83
Regler für konstante
Geschwindigkeit
(Cruise Control) ................... 88
Reifen
- Aufschlüsselung der
Kennzeichnung ................. 220
- Fülldruck ........................... 222
- Hinweise ............................ 204
- Reifenwechsel .................... 153
- Schneeketten...................... 150
- Wartung ............................ 203- Winterreifen....................... 149
Reifenfülldruck ....................... 222
Reifenpanne (Radwechsel) ...... 153
Rückfahrscheinwerfer
- Glühlampe auswechseln ..... 166
Rücksitze................................. 32
- Armstützen ........................ 37
- Ausbau .............................. 34
- Einstellungen ................. 32-33
- Innenanordnung ............ 34-35
- Kopfstützen ....................... 36
Rückspiegel
- aussen ................................ 38
- elektrisches Einklappen ..... 39
- innen ................................. 38
Säuberung der
Innenausstattung .................. 211
Scheibenwaschanlage
- Bedientasten ...................... 84
- Flüssigkeit ......................... 195
Scheibenwischblätter
- auswechseln ................... 82-206
Scheibenwischer
- Bedientasten ...................... 82
- Spritzdüsen (Wartung) ...... 207- Wischblatt
auswechseln ................... 82-206
Scheibenwischer-Spritzdüsen
(Wartung) ............................ 207
Scheinwerfer ........................... 114
- Ausrichtung des
Lichtkegels ........................ 115
- automatische
Einschaltung ...................... 80
- Korrektur des
Neigungswinkels ................ 115
- mit Xenon-Gasentladung ... 114
Scheinwerferlichtsensor
(Dämmerungssensor) ........... 80
- Bedientasten ...................... 80
Scheinwerferwaschanlage
- Bedientasten ..................... 208
- Flüssigkeit ......................... 195
Schiebedächer ........................ 107
- öffnen/schließen .......... 107-108
Schiebetüren
- öffnen/schließen ............ 22-23
Schlüssel ................................. 14
- Anforderung von
zusätzlichen
Fernbedienungen ............... 21
- Batterieaustausch ............... 17