113
Aus Sicherheitsgründen
muss der Motorhaube
während der Fahrt immer
gut verschlossen sein. Überprüfen
Sie deshalb immer, ob der Motor-
haube korrekt verschlossen ist,
und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss eingerastet ist. Sollten
Sie während der Fahrt feststellen,
dass der Verschluss nicht perfekt
eingerastet ist, halten Sie sofort an
und schließen Sie den Motorhaube
korrekt.Achtung. Bei nicht kor-
rekt positionierter Stütze
könnte die Motorhaube
plötzlich zufallen.Zum Schließen der Motorhaube:
– die Motorhaube mit einer Hand
festhalten und mit der anderen die
Stütze aus dem Sitz lösen und in der
Sperre befestigen;
– Die Haube bis auf ca. 20 Zenti-
meter über den Motorraum herunter-
ziehen, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen und nicht nur
in Sicherheitsstellung eingerastet ist.
Im letzteren Fall genügt nicht ein wei-
terer Druck auf die Haube, sondern
der ganze Vorgang muss wiederholt
werden.
Abb. 153
L0B110b
Die Motorhaube nur bei
stehendem Fahrzeug öff-
nen.
Es ist strengstens darauf
zu achten, dass Schals,
Krawatten und andere
nicht anliegenden Kleidungs-
stücke, auch nur versehentlich,
mit sich in Bewegung befindenden
Organen in Berührung kommen.
Es besteht die Gefahr mitgerissen
zu werden.
Bei noch warmem Motor
ist im Motorraum Vorsicht
geboten: es besteht Ver-
brennungsgefahr. Bitte beachten
Sie, dass bei warmem Motor der
Elektrolüfter plötzlich anlaufen
kann: Verletzungsgefahr. Warten
Sie ab, bis sich der Motor ab-
kühlte.
Der korrekte Verschluss
der Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen
während der Fahrt zu vermeiden.
Signal „Haube offen“ (nur zu-
sammen mit der Option Alarm
verfügbar)
Wenn bei laufendem Motor der
Kofferraum nicht geschlossen ist, wird
auf dem Multifunktionsdisplay eine
entsprechende Meldung angezeigt, die
von einem akustischen Signal beglei-
tet wird.
131
Die Verantwortung beim
Einparken liegt auf jedem
Fall immer beim Fahrer.
Bei Durchführung dieser Manöver
ist stets sicher zu stellen, dass
keine Personen oder Tiere in der
Nähe sind. Das System sollte als
Hilfe für den Fahrer betrachtet
werden, dieser darf aber während
potentiell gefährlichen Fahr-
manövern nie die Aufmerksamkeit
verringern, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausge-
führt werden.Für den korrekten Be-
trieb des Systems ist es un-
bedingt notwendig, dass
die auf den Stossstangen montier-
ten Sensore immer frei von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder
Eis sind.
Beim Reinigen der Sen-
sore ist sorgfältig darauf
zu achten, dass diese nicht
verkratzt oder beschädigt werden.
Verwenden Sie daher keine
trockenen, rauhen oder harten
Lappen. Die Sensore müssen mit
klarem Wasser gereinigt werden,
eventuell unter Zusatz von Autos-
hampoo. In den Autowaschanla-
gen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahl oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensore
schnell reinigen, wozu die Düse in
mehr als 10 cm Entfernung gehal-
ten werden muss.BETRIEB MIT ANHÄNGERN
Die Sensorfunktion wird nach Her-
stellung der elektrischen Verbindung
zum Anhänger automatisch deakti-
viert.
Die Sensore schalten sich bei Ab-
hängen des Anhängers automatisch
wieder ein.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensore befinden
könnten. Tatsächlich können unter
gewissen Umständen Gegenstände,
die dem Fahrzeugheck sehr nahe sind,
vom System nicht erkannt werden
und das Fahrzeug beschädigen oder
selbst zu Schaden kommen.
Die von den Sensoren entsendeten
Signale könnten durch Beschädigung
der Sensore selbst, Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
nahe Ultraschallsysteme (z.B. pneu-
matische Bremsen von LKWs oder
Presslufthammer) verfälscht werden.
ZUR BEACHTUNGEine Störung
des Systems wird dem Fahrer beim
Einlegen des Rückwärtsgagnges
durch eine wiederholte Alarmmel-
dung angezeigt, die aus einem kurzen
und einem langen akustischen Signal
besteht. In diesem Fall wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Wenn die Sensore mehrere Hinder-
nisse ermitteln, zeigt die Elektronik
das nächstgelegene an.
151
– Den vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck um +0,5 bar erhöhen und re-
gelmäßig überprüfen;
– Die elektronische Alarmanlage
nicht einschalten;
– Die Minusklemme (–) der Batterie
abklemmen und den Ladezustand der
Batterie überprüfen. Diese Kontrolle
muss während der Fahrzeugstillle-
gung monatlich wiederholt werden.
Die Batterie nachladen, wenn die
Leerspannung unter 12,5 V liegt;
– Die Motorkühlanlage nicht entlee-
ren.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder perforiertem Kunststoff ab-
decken. Keine Planen aus kompaktem
Kunststoff verwenden, da sie das Ver-
dunsten der auf der Fahrzeugober-
fläche vorhandenen Luftfeuchtigkeit
verhindern.ERNEUTE INBETRIEBNAHME
Vor erneuter Inbetriebnahme des
Fahrzeugs nach längerem Stand sind
die nachstehenden Vorgänge auszu-
führen:
– Das Fahrzeug (Karosserie) nicht
trocken abstauben.
– Sichtkontrolle auf Vorhandensein
von Flüssigkeitslecks (Öl, Brems-,
Kupplungs- oder Motorkühlflüssigkeit
usw.).
– Motoröl und Filter austauschen
lassen.
– Standkontrolle von: Brems- und
Kupplungsflüssigkeit, Motorkühlflüs-
sigkeit.
– Den Luftfilter kontrollieren und
bei Bedarf ersetzen;
– Den Reifenfülldruck kontrollieren
und die Reifen auf Schäden, Ein-
schnitte oder Aufrisse prüfen. In die-
sem Fall müssen sie ersetzt werden.
– Den Zustand der Riemen des Mo-
tors kontrollieren.
– Die Minusklemme (–) der Batterie
nach Kontrolle des Ladezustandes
wieder anschliessen.NÜTZLICHES
ZUBEHÖR
(Abb. 1)
Unabhängig von den jeweilig gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften,
empfehlen wir folgendes an Bord mit-
zuführen:
– Verbandkasten mit nichtalkoholi-
schem Desinfektionsmittel, sterilen
Binden, gewickelten Binden, Pflastern
usw.;
– eine elektrische Taschenlampe;
– eine Schere mit abgerundeter
Spitze;
– Arbeitshandschuhe;
– einen Feuerlöscher.
Die beschriebenen und dargestellten
Artikel sind bei Lineaccessori Lan-
ciaverfügbar.
Abb. 1
L0B0202b
174
Verteiler im Handschuhfach (Abb. 36)
1
2
4
5
7
9
10
11
12
14
15
16
17
18
20
22
23
24
2610A
15A
15A
10A
20A
30A
20A
15A
10A
30A
30A
5A
15A
10A
10A
10A
15A
15A
40ANebelschlusslicht
Heckscheibenwischer
Einspeisung für die Funktionen des elektronischen Hauptsteuergehäuses
Linkes Bremslicht
Spot, Zigarettenanzünder, Beleuchtung des Handschuhfachs
auf der Beifahrerseite, automatischer Innenrückspiegel
Frontscheibenwischer, Vorderes Schiebedach
Diagnosestecker, Steckdose der Abschleppkupplung
Elektronische Alarmanlage, Infotelematiksystem CONNECT Nav+,
Bedientasten am Lenkrad, Partikelfilter
Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte, Beleuchtung der automatische
Klimaanlagebedientasten Deckenleuchten (1., 2. und 3. Sitzreihe)
Zentralverriegelung und Superverriegelung
Heckscheibenwaschanlage
Einspeisung für das Airbagsystem für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Rechtes Bremslicht, drittes Bremslicht, Bremslicht des evtl. Anhängers
Einspeisung für Diagnosesteckdose, Brems- und Kupplungspedalschalter
Einspeisung Autoradio für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Linkes Standlicht, Standlicht des evtl. Anhängers
Sirene der elektronischen Alarmanlage
Einspeisung Parksensor für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Heckscheibenbeheizung
ANLASSEN MIT EINER
FREMDBATTERIE
Siehe “Anlassen mit einer Fremd-
batterie” in diesem Kapitel.
178
WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Vor allem empfehlen wir das Nach-
schlagen der Vorsichtsmaßnahmen
im Kapitel “Wartung des Fahrzeugs”,
um eine Entleerung der Batterie zu
vermeiden und ihr eine lange Le-
bensdauer zu garantieren.
ZUR BEACHTUNGDie nachfol-
gende Beschreibung des Batterieauf-
ladevorganges ist rein informativ zu
verstehen. Für die Ausführung des
Vorganges wenden Sie sich bitte an
dasLancia Kundendienstnetz.
AUFLADEN DER BATTERIE
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1)Fahrzeugkabel am Minuspol der
Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNGSIst das Fahr-
zeug mit einer Alarmanlage ausge-
stattet, ist diese durch die Fernbedie-
nung zuvor auszuschalten.2)Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
3)Das Ladegerät einschalten.
4)Nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel des Lade-
geräts von der Batterie trennen.
5)Fahrzeugkabel wieder an den Mi-
nuspol der Batterie anschließen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Das Aufladen der Batterie
muss in gut durchlüfteten Räumen
und weit weg von offenem Feuer
und möglichen Funkenquellen er-
folgen, um eine Explosion und
Brandgefahr zu vermeiden.Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, dass die inne-
ren Elemente nicht beschädigt
sind und das Batteriegehäuse
keine Risse aufweist. Dies könnte
zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
234
- Glühlampe seitlich
auswechseln ...................... 165
- Glühlampe vorn
auswechseln ...................... 164
Bordcomputer (Trip) .............. 85
Bordinstrumente .............. 54-55
Brems- und
Hydraulikkupplungsflüssigkeit196
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 196
- technische Merkmale ........ 218
Bremslicht .............................. 166
- 3. Bremslicht .................... 167
Brillenhalter ........................... 97
CO2-Emissionen ................... 232
CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 17
CONNECT Nav+ ................... 60
Cruise Control (Regler für
konstante Geschwindigkeit) 88
Deckenleuchten in der Mitte
und hinten .......................... 102
- Glühlampe auswechseln .... 168
Deckenleuchte vorn ................ 102
- Glühlampe auswechseln .... 168Dieselkraftstoffilter (Ablassen
des Kondenswassers) ... 189-199
Display CONNECT Nav + ...... 55
Display für Anzeige der Gänge
bei Automatikgetriebe ......... 91
Display für Anzeige
der Gesamt- und
Tageskilometer ................. 54-57
Dosenhalter-Mittelfach ........... 97
Drehzahlmesser ................ 55-56
Dreiwege-Katalysator ............. 6
EBD (elektronischer
Bremskraftregler) ................ 118
E.G.R. (Anlage zur Rückführung
der Auspuffgase) ................. 7
Einrichtungen zur verminderung
der Emissionen .................... 6-7
Einstieglicht ........................... 103
Elastische Gurte ..................... 100
Elektrochromatischer
Innenrückspiegel ................. 38
Elektrische Fensterheber ........ 104
- Bedientasten Beifahrertür .. 106
- Bedientasten Fahrertür ..... 105
- Bedienung der
Schiebetüren ..................... 106- Klemmschutzsystem ......... 104
Elektronische Alarmanlage ..... 19
- Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen .............. 21
- Ausschalten der
Alarmanlage ..................... 20
- Ausschaltung ohne
Fernbedienung .................. 21
- Ausschluss des
Bewegungsmelders ............ 21
- bei Alarmauslösung .......... 20
- Programmierung
des Systems ...................... 21
Elektronisches
Automatikgetriebe ............... 90
- akustische Meldungen ....... 96
- Betriebsweise
Automatikgetriebe ............ 94
- Display ............................. 91
- Fahrzeug abschleppen ...... 181
- Fahrzeug anhalten ............ 95
- Fehlermeldungen .............. 95
- Ganghebel ........................ 91
- Hebelstellungen ................ 91
- Motor anlassen ................. 92
- sequentielle Fahrweise ...... 93
- Start ................................. 93
- technische Merkmale ........ 218