
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
B510C01CM
B510C01CM-AST Einklappen der aussenspiegel Manuell Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle überdas Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. Zum Entfernen von Eis einenSchwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
!
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind.Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesemSpiegel sind näher als sie erscheinen. B510D01HP-AST Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben-heizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für dieHeckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion der Außenspiegelheizung gewährleistet eineverbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung. Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltet automatisch nach 20 Minuten aus.
OCM052080

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
2. Die Taste länger als 6, aber kürzerals 9 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Zonennummer.
3. Taste loslassen und drücken, um die Zonennummer zu erhöhen.
4. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompassrichtung erscheint.
1. Bedienung der Kompassfunktion Die Taste drücken und loslassen, um die Fahrzeugrichtung anzuzeigen.Durch erneutes Drücken und Loslassen der Taste wird die Anzeige ausgescaltet. Richtungsanzeige - E : Osten - W : Westen - S : Süden - N : NordenBsp.) NE : Nordosten 2.Kalibrierung Die Taste länger als 9 Sekunden gedrückt halten. Wenn der KompaBspeicher gelösht ist, erscheintein "C" in der Anzeige.
1. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompaßrichtung erscheint.
2. Der Kreis kann im oder gegen den
Uhrzeigersinn gefahren werden.
3. Solange im Kreis fahren, bis die
Kompassrichtung erscheint.
B520C01JM
3.Einstellen der Kompasszone
1. Die Zonennummer entsprechend
Ihrem momentanen Standort in der Zonenkarte bestimmen. 4. Spiegelwinkel ändern
(Falls vorhanden):
Da der Spiegel im Winkel auf den Fahrergerichtet ist, kann der Kompaßspiegeldiese Winkeleinstellung zum Fahrer nach links (in Ländern mit Linkslenkung) oder rechts (in Ländern mitRechtslenkung) ausgleichen. Einstellung nach links “L”, Einstellung nach rechts “R”:
1. Die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt halten.
2. Taste loslassen und drücken, um zwischen “L” und “R” umzuschalten.
HINWEIS: Mit diesem Verfahren wird der Kompaß auch dekalibriert.
3. Zum Rekalibrieren des Kompasses das Fahrzeug 2 volle Umdrehungen mit einer Geschwindigkeit unter 8km/ h im Kreis fahren.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
104
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START",wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet.
OCM053002
Typ A
Typ B
OCM053007
Typ A
Typ B
HANDBREMSE
B530A02CM-GST Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, unddaß die Kontrolleuchte erloschen ist. Typ A: Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremsehebel ohneDrücken des Entriegelungsknopfes so weit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdemempfohlen, den Schalthebel bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugenmit Automatikgetriebe in die Position Parken zu schalten. Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach den Entriegelungsknopf drückenund festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach unten bewegen. Typ B: Anziehen der Feststellbremse Um die Feststellbremse zu betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und danach das Pedal der Feststellbremse so weit wie möglich nieder. BeimAbstellen des Fahrzeugs an Steigungen ist es ratsam, zusätzlich bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe einenkleinen Gang einzulegen und bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe den Wählhebel in die Parkstufe (P) zu stellen.
VORSICHT:
Das Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.!

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
B535A01CM-GST Feststellbremsen-Warnton (Falls vorhanden) Der Warnton für die Feststellbremse erinnert angeschlossen tragbarenAudiogerätes, kann es bei der Wiedergabe zu Rauschen kommen. Wenn dies geschieht, die Stromquelledes tragbaren Audiogeräts benutzen.
Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse ein zqeites Mal auf das Feststell
-
bremspedaltrenten.Wenn sich die Feststellbremse nicht lösen lässt oder das Pedal nicht vollständig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, lassenSie die Feststellbremse von einem autorisierten Hyundai-Händler prüfen. HINWEIS: Wenn das Feststellbremspedal nicht korrekt eingestellt ist, kann das Fahrzeug rückwärts rollen, wenn es an einem steilen Abhang abgestelltwird.
!
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet und manuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken,bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
HECKKLAPPE
B540A01CM-AST
WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2. Beim Einladen der Gegenstände in denKofferraum die vier Ringe im Kofferraum zum Anbringen des Gepäcknetzes wiein der Abbildung dargestellt einhaken. Dadurch wird ein Verrutschen des Gepäcks vermieden.KOFFERRAUM
B540D02O-AST Gepäcknetz
OCM052133-1

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109
OCM052014
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A01CM-GST
Der Tankdeckel kann aus dem Innenraum geöffnet werden, indem auf den Öffner an der Tür auf der Fahrerseitegedrückt wird. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen. DieTankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standortfahren, wo das Eis schmelzen kann.
OCM055027
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
B550A01A-AST (Falls vorhanden) Zusätzlich zu den niedrig montierten Bremsleuchten auf beiden Selten desFahrzeugs ist eine erhöhte Bremsleuchte in der Mitte der Heckschelbe installiert. Sie leuchtetbei Batätigung der Bremse auf.
!
OCM052015
WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturengeöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110
Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nurReservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden.Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstandzur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfe entzünden undein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie den Motoranlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe festverschlossen wurde.Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. DenKraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistoleoder den Tankdeckel erst an,nachdem Sie in einem siche-ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstandam Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zubeseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladung auszuschließen.- Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien(Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosionführen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einen metallenenGegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank- einfüllstutzen und zur Zapfpistoleberühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu beseitigen.Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerstauf den Boden, um eine statische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurchmöglichen Brand zu ver-hindern.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
115LENKSÄULE
B600A01NF-GST In der Neigung verstellbar
Zum Einstellen des Lenkrads:
1. Den Hebel zum Entriegeln zum Fahrer hinziehen und in dieser Stellung halten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel
wieder loslassen.
OCM052050
OCM052051
B600B01NF-GST In der Neigung und Reichweite verstellbar (Falls varhanden) Zum Einstellen des Lenkrads:
1. Zum Entriegeln den Hebel ganz nach
unten drücken.
2. Das Lenkrad nach oben und unten
bewegen bzw. hineindrücken oder herausziehen, um die gewünschte Position einzustellen.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder nach oben ziehen.
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko. VORSICHT:
Nach dem Einstellen das Lenkrad nach oben und unten bewegen, um sicherzustellen, daß es eingerastetist.
!

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
118
OCM051032L
B660D01NF-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RESUME (ACCEL)" wird automatisch die zuletzteingestellte Geschwindigkeits- Einstellung aktiviert (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h).Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf. B660E01NF-GST Erhöhung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "RESUME
(ACCEL)". Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit.Solange die Taste gedrückt gehaltenwird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten
(Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N" (Automatik Getriebe) schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, dermindestens 15 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.