3- 14 IM NOTFALL
! 1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll,sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalbdes "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefülltwerden kann, müssen Abschlepp- Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläufer verwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen. o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf derZündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK" stehen.
HTB210
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen,da hierdurch der Stoßfängeroder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
14
5- 10 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre-chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem
Hinzufügen von Öl den Behälterzuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind demWerkstatthandbuch zu entnehmen. F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen
Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen.
F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -
schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän-gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oderbeschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. DasNiveau muß sich zwischen "MIN"- und"MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
F070E05A-AST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen, wenn derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Automatikgetriebeölstand beilaufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremse kontrollieren. Beim Nachfüllen oderÖlwechsel Hyundai Genuine ATF SP- III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder andere von der HyundaiMotor Co. zugelassene Marken verwenden.
SELBSTHILFE 6- 21
G140D01TB-GST
Überprüfen des Klima- Kompressor-riemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. (1,1 L: 5 ~ 5,5 mm) Ein zu lockererTreibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden.
G140C01A-AST
Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Minbetrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetztwird.
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälterenEinstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungs-schlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
! VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen desKompressors kommen.
Kurbelwellenriemenscheibe HTB219
G140D01TB Spannrolle
8mm
5 ~ 5.5 mm
1,1L 1,4/1,6L
Klimaanlage
Kurbelwellenriemenscheibe Klimaanlage
Servolenkung
TB ger-6.p65
12/28/2007, 2:22 PM
21
6- 40 SELBSTHILFE
G200D02TB-GST Sicherungskasten Fahrgastraum GESCHÜTZTE BAUTEILE
Innenraumleuchte, Radio, Instrumentenblock Fernlichtkontrolleuchte, Scheinwerfer (links) Nebelscheinwerfer Scheinwerfer (rechts) Heckscheibenheizung Gebläse, Schiebedach Nebelscheinwerfer, ETACM, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung Nebelschlußleuchte Scheibenwischermotor vorne Warnblinkleuchte, ETACM Bremsleuchte, elektr. Fensterheber ECM Heckscheibenheizung Sitzheizung Tagesfahrleuchten Anlasserrelais, Diebstahlwarnanlage Scheibenwischermotor hinten Zentralverriegelung, Schiebedach Airbag PCM-, ABS-Steuerung Wegfahrsperrenmodul Instrumentenblock BREMS-/Schlußleuchte (rechts) Blinkerleuchte, Rückfahrscheinwerfer Radio, elektr. verstellbarer Außenspiegel Airbag, Anzeige Brems-/Schlußleuchte (links) Klimaanlage
G200D01TBSICHERUNGSWERT
15A 15A 10A 15A30A 10A 10A 10A 20A15A 15A 15A10A 20A 10A10A 15A 20A10A 10A 15A10A 10A 10A10A 10A 10A10A
BESCHREIBUNG
POWER CONN & R/LP H/LP LH
F/FOG
H/LP RH PR/HTD
BLOWER
IGNITION
R/FOG
FRT WPR HAZARD
STOPECU2
HTD MIR
S/HTDDRL
START
RR/WPR D/LOCK A/BAG
ECU1
P/OUTLET CLUSTER
TAIL RH T/SIG
AUDIO
A/BAG IND TAIL LHA/C SW
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:25 PM
40
VERBRAUGHERIN FORMATION 8- 3
I030A03TB-GST
EMPFOHLENER REIFENLUFTDRUCK
Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt. I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN
REIFEN Die Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max.Leistung.
I010B02FC
HTB263
Dieselmotor
Auf dem Reifenaufkleber im Handschuhfach stehen die empfohlenen Reifendrück für dasFahrzeug.Fahrzeug-
Ausfurrung/ Bereifung Reifendruck, kPa (Bar)
165/65R14 175/65R14185/65R15 175/65R14 185/55R15
T105/70D14 hinten
210(2,1) 220(2,2) 420(4,2) vorne
230(2,3) 230(2,3) 420(4,2)
Bis zu 2
Personen Bis zur max.
Zuladung
hinten
230(2,3) 230(2,3) 420(4,2)
vorne
210(2,1) 220(2,2) 420(4,2)
Diese Drücke wurden im Hinblick auf die bestmögliche Kombination von Komfort, Reifenverschleiß und Stabilitätunter normalen Fahrbedingungen gewählt. Der Reifendruck muß mindestens einmal monatlich überprüftwerden. Der korrekte Reifendruck ist aus folgenden Gründen wichtig:
o Ist der Druck niedriger als die empfohlenen Werte, führt dies zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche und schlechtem Fahrverhalten.
o Ist der Druck höher als die
empfohlenen Werte, ist dieWahrscheinlichkeit einer Beschädigung durch Schläge höher, und es kommt zu einemungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche.
MOTOR
BENZIN DIESEL
8- 6 VERBRAUGHERIN FORMATION
I100A01TB-GST ERSATZREIFEN UND WERKZEUG
Der Hyundai verfügt über folgende Notfall-ausstattung: Ersatzreifen und -rad Radmutternschlüssel, Schlüsselstange, Treiber Wagenheber, Abschlepphaken
HTB224
! WARNUNG:
o Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefährlich! Abgenutzte Reifen können zu Bremswirkungs- , Lenksteuerungs- und Griffigkeitsverlust führen. BeimAus-wechseln von Reifen am selben Fahrzeug niemals Gürtel- mit Diagonalreifen mischen.
o Der Einsatz von Reifen und Rädern, die nicht dievorgeschriebene Größe aufweisen, kann zu vermindertem Lauf-vermögen führen undgefährlich sein!
Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt. Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form einesdurchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen, muß der Reifen ausgewechselt werden. BeimAuswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichen Größe verwenden. Beim Auswechseln derRäder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den von Hyundai vorgeschriebenenWerten entsprechen.
o Bei einem Reifen, der älter als 6
Jahre ist, kann sich der Gewebeunterbau im Reifeninneren lösen. Dies könntezur Folge haben, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und sich schwerverletzen. Vergewissern Sie sich deshalb von dem Alter Ihrer Reifen und ersetzen Sie Reifen,deren Produktionsdatum länger als 6 Jahre zurückliegt.
o Für die Funktion des ABS- Systems werden die Drehzahlender Räder verglichen. Die Reifengröße kann dieRaddrehzahl beeinflussen. Wenn Reifen ersetzt werden, muss die Größe aller 4 Reifen dieselbe sein,die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde. Die Verwendung von Reifen mitunterschiedlicher Größe kann zur Folge haben, dass ABS (Antiblockiersystem) und ESP(Elektronisches Stabilitätsprogramm) (Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäßarbeiten.
10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-7
Ablagefach unter dem kofferraumboden .....................1-91
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ..................2-22
Notfall ...................................................................... 3-15
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ...........................3-16
Airbag ......................................................................... 1-40
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-110
Aschenbecher ............................................................. 1-75
Auswechseln der Glühlampen.................................... 6-32
Automatikgetriebe OD-Schalter ............................................................. 2-13
B Batterie ............................................................. 2-20, 6-27
Belüftung
Mittlere Belüftungsdüsen ......................................... 1-95
Seitliche Belüftungsdüsen .......................................1-96
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ...........1-95
Benutzung Des kofferraums ....................................... 1-90
Beschreibung der Sicherungstafel ..............................6-38
Bremse
Antiblockiersystem .................................................. 2-15
Flüssigkeit ............................................................... 6-20
Pedalabstand ........................................................... 6-23
Pedalspiel ................................................................ 6-23
Praktische Hinweise ................................................ 2-14
Prüfung der Brem se ................................................ 6-19Bordcomputer
............................................................. 1-62
Brillenablage ............................................................... 1-80
DDefroster ................................................................... 1-100
Diebstahlalarm ............................................................ 1-10
Digitaluhr ..................................................................... 1-73
Drehzahlmesser .......................................................... 1-62
EEinfahren eines Neufahrzeugs ..................................... 1-4
Einstellen der Scheinwerfer .... ....................................6-31
Einstiegshilfe .............................................................. 1-20
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fahrweise Fahren im Winter ..................................................... 2-19
Gleichmäßige Kur venfahrt ....................................... 2-19
Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-17
Fenster Elektrisch bet ätigt .................................................... 1-14
Manuell betätigt ....................................................... 1-14