ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 57
B260M01A-AST
Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet,muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff-warnanzeigeoder bei Anzeige des Kraft-stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist. B260K01B-GST
Warnleuchte für offenen Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossen wird. VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen (Genera-tor-riemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, während dasFahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitztwerden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
!
B260J01S-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-schalten der Zündung aufleuchten und erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendemMotor noch leuchtet, liegt eine Fehlfunktion in der elektrischen An- lage vor. Wenn die Anzeige währendder Fahrt aufleuchtet, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Siefest, ob der Generator-Antriebsriemen vorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens.Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 59
B260T01TB-GST
Warnleuchte der elektronischenServolenkung(EPS) (falls vorhanden)
Diese Anzeige leuchtet etwa 4 Sekunden lang nach dem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wennder Motor gestartet ist.Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenndas EPS nicht einwandfrei funktioniert.Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß das Fahrzeug so bald wie möglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
VORSICHT:
Wenn die elektronische Servolenkung im Stand vonAnschlag zu Anschlag gedreht wird,besteht aufgrund des Überlastschutzes ein großes Lenkradspiel. Dieser Zustand istnormal. Nach einiger Zeit regelt sich das Spiel wieder ein.
!
B265C01LZ-AST Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen der Traktionskontrolle ändern sich je nach Zündschalterposition und danach, ob das System in Betrieb ist oder nicht.Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, müssen aber nach 3Sekunden ausgehen. Wenn die ESP- oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß das System in einerHyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen über das ESP-System. B260U01TB-GST
Wegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach demEinschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartetwerden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt,muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Motor erneut gestartet werden. Wenndie Leuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört.Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-7) oder wenden Sie sich an einen Hyundai-Händler.
1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-30).B260S01B-GST Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B290A02TB-AST Kühlmitteltemperatur-
anzeige WARNUNG:
Nie den Kühlerdeckel abschrauben, wenn der Motor heiß ist. Das Kühlmittel steht unter Druck und kann beim Herausspritzen schwereVerbrühungen verursachen. Den Kühlerdeckel erst abnehmen, wenn der Motor abgekühlt ist.
!
Diese Leuchtsymbole zeigen bei eingeschalteter Zündung Temperatur- bereiche des Motorkühlmittels an.Das rote Leuchtsymbol zeigt eineMotorkühlmitteltemperatur von über120±3°C an.Setzen Sie die Fahrt mit überhitztemMotorkühlmittel nicht fort. Wenn derMotor zu heiß geworden ist, schauen Sie im Stichwortverzeichnis unter “Überhitzung“ nach.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 109
B860A03L
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung derAbspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunterdurch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrtbehoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr imFahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung derTonqualität, z.B. zuTonschwankungen führen können.Diese Elemente müssen monatlichmit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäftenerhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlichkeinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen. HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einerStörung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder solltennicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Vor Dem Anlassen Des Motors ...................................................... 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-14
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-15
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ...................................2-16
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-17
Fahren Im Wi nter........................................................................... 2-19
Anhänger- Oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................................. 2-22
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C040A02A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden. o "ON"
Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt-stellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON"
verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC"
Befindet sich der Schlüssel in derStellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK"
In dieser Stellung kann der Schlüsselabgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung ACC drehen lassen, drehen Sie denZündschlüssel, während Sie das Lenkrad nach links und rechts drehen, um die Spannung imLenkradschloss aufzuheben.
C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNGAnlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, denSchlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 5
!
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor) KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der
Motor anspringt.
WARMER MOTORDen Anlasser betätigen. Wenn derMotor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B02S-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchtenund Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
C050A01A-AST ANLASSEN
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein-oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödlicheFolgen haben.
C050A01E
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Po-sition "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
C050B01HP (2)Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird.In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.4. Bei Fahrzeugen mit
Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. DieVorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daßdas Vorglühen beendet ist.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.