FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 23
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Staße abkommen.ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
C190C04S-GST
Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, daß sie den gesetzlichenVorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist. HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespannbetrieb einsetzen, benötigt es durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungs-intervalle. Siehe "Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-5.
C190B01S-AST
Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zum Anhänger oder zumgezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlich Qualitäts-kupplungen ohneNiveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestell verteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebrachtund fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. Benutzen sie keinesfalls anhängerkupplungen, die nicht fest mitdem fahrzeug verbunden oder nur am stossfänger befestigt sind. VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mitder Bremsanlage des Zugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 6%)unterwegs sind, achten Sie genau auf die Kühlwassertem- peraturanzeige, um
! sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird. Sollte sichdie Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halten an, undlassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 25
!
C190F02A-GST
Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung und Sicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-,Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoff-verbrauch.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nichtmehr gewährleistet. WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugsoder des Anhängers beeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schwerenVerletzungen kann die Folge sein.
Stützlast 44
Ungebremst Anhänger
700
1.000
1.100
1.100 900
1.100 450
SCHALT-
GETRIEBE
AUTOMATIK- GETRIEBE
1,1L 1,4L1,6L
Diesel 1,4L1,6L
Gebr-
emst
Maximales
Anhängerge- samtgewicht
Typ kg 4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des Drehstromgenerators gut
auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (beiSchaltgetriebe) bzw. im Overdrive(Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damitdie Last bei der Fahrt nicht verrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern. Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen.Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behalten Sie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Solltendie Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugs herauszukommen.
!
2- 26 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang undnutzen Sie die Motorbremswirkung.
Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkelt und schalten Siein einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zu überhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespannsnicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebe überhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wennSie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremsefest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlichmit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers vonHand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzlicheBeschleunigung und abruptesBremsen. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespann-betriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum rotenBereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-Verkehr
Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 3
angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen von Schlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders dieHochdruckreinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und des Türrahmens darauf achten, daßdie Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kann und nicht innen eingeschlossen wird. E020D01A-AST
Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesuchtwerden.
E020E01A-AST
Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppichansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfenund sicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oderChemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeigneten Containern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden.
E020B01A-AST
Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurerRegen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt undnach dem Winter sorgfältig gereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf die unter den Kotflügeln befindlichenBauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nicht einsehbar sind. Die Reinigunggründlich vornehmen. Wird der E020C01A-AST Die Garage trocken halten
Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen.Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garagewaschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garagefahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht sogut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
TB ger-4.p65 12/28/2007, 2:18 PM
3
4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativhochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl-wollschwamm reinigen.
E030A02A-AST
WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lackverkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzungoder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberflächeentfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseiti-gungschemikalieneingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeug-unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staubund losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasserverwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssenRäder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen.Nach dem Waschen muß dasFahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung. Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat)gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an derUnterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der
TB ger-4.p65
12/28/2007, 2:18 PM
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 5
Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durch kleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nichtsofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftesAutowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasserabgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch-tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzu-spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werdenWasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einemLackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugsbeschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen.
OJB037800
! VORSICHT:
o Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraumverursachen.
o Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/ elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugsgelangen, da diese dadurch beschädigt werden können. E030C01A-AST
Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Waschund Einwachsmittelverwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produktverwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lackpolieren und einwachsen.
TB ger-4.p65 12/28/2007, 2:18 PM
5
4- 6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung
Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl- Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich derSchmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuchabwischen. E040B01A-AST Reinigung der Leder- Sitzbezüge(Falls vorhanden)
Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen.Feines Leder braucht Pflege. Wie beijedem hochwertigen Material brauchtdiese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasserund Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten.
E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen
Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssenbesondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie-säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte diespassieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.
E030D01A-AST Einwachshäufigkeit
Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober-fläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neupoliert und eingewachst werden. Keine Scheuermittel verwenden. Zum Waschen warmes Wasser und milde Seife oder eineAutowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vomFahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen,bis die Polsterung sauber ist. Kein Benzin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittelverwenden.
TB ger-4.p65
12/28/2007, 2:18 PM
6
SELBSTHILFE 6- 25
G200A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DERSICHERUNGENAuswechselneiner Schmelzsicherung
Nach der Auswechslung eines Riemens muß der neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden,um den Durchhang zu beseitigen, der aus der Eigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
G190B01TB-GST ÜBERPRÜFEN DER ANTRIEBSRIEMEN (Diesel)
G200A01L
Durchge- brannt
Klimaanlage
G190B01TB
Alternator
Im Laufe der routinemäßigen Wartungsinspektion müssen dieRiemen auf Risse, Verschleiß, Schwächung oder andere Anzeichen von Verschleiß untersucht und ggf.ausgewechselt werden. Der Verlauf der Riemen muß ebenfalls kontrolliert werden, um sicherzustellen, daß die Riemen keine anderenMotorteile berühren.
GutEine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eineBeschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im Systemgeschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einemHyundai-Händler bestimmen, das Sys- tem reparieren und die Schmelzsicherung auswechselnlassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe der Batterie und könnendort leicht überprüft werden.
VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert ver- wenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
!
Wasserpumpen- riemenscheibeSpannvo- rrichtung
Servolenkrie- menscheibe
Kurbelwellen-riemenscheibe
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:23 PM
25