57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit darauffolgendem Ausschalten des
Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe Hand-
buch” angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig,
um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Blinkers;
❒Deaktivieren des rechten Blinkers;
❒Aktivieren des linken Blinkers;
❒Deaktivieren des linken Blinkers;
❒Aktivieren des rechten Blinkers;
❒Deaktivieren des rechten Blinkers;
❒Aktivieren des linken Blinkers;
❒Deaktivieren des linken Blinkers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch wahrnehmen
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen, darf
das System nicht wieder eingeschal-
tet werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 57
120
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Vorkommnissen ein.
Defekt am Sensor für
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Sensor für den Mo-
toröldruck festgestellt wird.
Wenden Sie sich umgehend an den Fiat-
Kundendienst, um die Störung beseitigen
zu lassen.
Fehler Außenbeleuchtung
(wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te 6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te t.BREMSBELÄGE
ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem
Ziffernblatt ein, wenn die vorderen
Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
èd
DEFEKT DER AUSSEN-
BELEUCHTUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte.
Bei den auf diese Lampen bezogenen
Störungen kann es sich handeln um: das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lam-
pen, das Durchbrennen der entsprechen-
den Schutzsicherung oder die Unterbre-
chung der Stromverbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
W
111-122 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:34 Pagina 120
199
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Im Notfall.......................................... 123
Innenausstattung ................................. 58
Installation der elektrischen/
elektronischen Geräte .................... 80
Instrumentenfeld ................................. 6
Isofix-Kindersitz .................................. 93
Karosserie
– Versions-Codes ............................ 180
– Wartung ......................................... 173
Karosserieausführungen .................... 180
Kenndaten ............................................ 178
Kennzeichenleuchte
– Wechsel der Lampen .................. 141
Kerzen (Typ) ....................................... 181
Kinder sicher befördern ................... 89
Kindersicherheit (Vorrichtung) ....... 63
Kofferraum
– Entfernen der Hutablage ............. 68
– Erweiterung ................................... 69
– Notausstieg .................................... 67
– Verankern der Ladung ................ 70
Kontrollleuchten
und Anzeigen................................ 111
Kopfstütze ............................................ 38
– Kraftübertragung .......................... 182Kraftstoff
– Einsparung ...................................... 106
– Kraftstoffsperrsystem .................. 57
– Verbrauch ...................................... 195
Kraftstoff einsparen ............................ 106
Kupplung .............................................. 182Lack (Wartung) ................................. 174
Lampen
– Allgemeine Hinweise ................... 134
– Auswechseln der Glühlampe
bei einem Außenlicht ................... 137
– Auswechseln der Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 142
– Lampenarten ................................. 135
Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ................................... 110
Leistungen ............................................ 189
Lenkrad ................................................. 38
Lenkradsperre ..................................... 14
Lenkung ................................................ 183
Luftfilter / Pollenschutzfilter ............. 167
Luftgebläse ........................................... 42
Manuelle Klimaanlage ....................... 46
Ministerielle Zulassungen .................. 197
Motorraum (Wartung) ...................... 175
Gebrauch des Getriebes ................. 105
Gepäckträger / Skihalter ................... 72
Gewichte .............................................. 190
Gummischläuche ................................. 170
Gurtstraffer .......................................... 86
Haltestange
– Anordnung der Haken ................ 72
Handbremse ........................................ 104
Handschuhfach .................................... 58
Handschuhfach .................................... 58
Hebel am Lenkrad
– linker Hebel ................................... 49
– rechter Hebel ................................ 51
Heckscheibensprüher
– Flüssigkeitsstand ........................... 164
– Steuerung ....................................... 52
Heckscheibenwischer
– Gummi ............................................ 172
– Spritzdüse ...................................... 172
– Steuerung ....................................... 52
Heizanlage / Lüftung ........................... 41
Heizung und Belüftung ...................... 43
Hintere Deckenleuchten ......... 143-144
Höchstgeschwindigkeiten ................. 189
198-208 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:35 Pagina 199