132
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung
noch Schmierung. Jeglicher Eingriff, der
seinen Originalzustand verändert, hebt
seine Wirksamkeit auf. Wird die Vor-
richtung bei außergewöhnlichen Natur-
ereignissen (Überschwemmungen, star-
kem Wellengang usw.) durch Wasser
oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie
unbedingt ausgewechselt werden.GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte
noch effektiver zu gestalten, ist das
Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Einrichtungen straffen bei einem
heftigen Frontaufprall die Gurtbänder der
vorderen Sicherheitsgurte um einige Zen-
timeter. In dieser Weise liegen die Gur-
te noch vor dem eigentlichen Rückhal-
ten am Körper der Insassen auf.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraf-
fer wird durch die Blockierung des
Schlosses angezeigt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Die Gurtstraffer der Vordersitze aktivie-
ren sich nur, wenn die Sicherheitsgurte
in den jeweiligen Schlössern eingerastet
sind.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu
Rauchbildung kommen. Dieser Rauch ist
nicht giftig und zeigt auch keinen begin-
nenden Brand an.
Der Gurtstraffer funk-
tioniert nur einmal.
Nachdem er aktiviert wurde,
wenden Sie sich für den Aus-
tausch an den Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst. Um
das Verfallsdatum der Vor-
richtung zu kennen, siehe den
Aufkleber im Handschuhfach:
Nähert sich dieser Zeitpunkt,
wenden Sie sich für den Aus-
tausch der Vorrichtung bitte an
den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100°C
für die Dauer von max. 6 Stun-
den) im Bereich der Gurtstraffer
auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen be-
wirken. Vibrationen aufgrund
von Straßenunebenheiten oder
zufälligem Überfahren von klei-
nen Hindernissen wie Randstei-
nen usw. gehören nicht zu die-
sen Bedingungen. Wenn Ein-
schritte notwendig sind, wenden
Sie sich bitte an den Autorisier-
ten Alfa Romeo Kundendienst.
DEGRESSIVE
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Fal-
le eines Unfalles zu erhöhen, haben die
Aufroller der vorderen Sicherheitsgurte
in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer,
der im Falle eines Frontaufpralls die von
den Gurten auf Oberkörper und Schul-
tern ausgeübte Rückhaltekraft dosiert.
152
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Es ist in der ersten Be-
nutzungszeit ratsam,
dem Fahrzeug keine
Maximalleistungen abzuverlan-
gen (z. B. extrem hohe Be-
schleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Es ist gefährlich, den
Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der
Motor verbraucht Sauerstoff
und gibt Kohlendioxyd, Koh-
lenmonoxyd und andere gifti-
ge Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Bei abgestelltem Motor
den elektronischen Zünd-
schlüssel nicht in der Auf-
nahme auf dem Armaturenbrett
stecken lassen, um eine unnötige
Stromentnahme aus der Batterie
zu vermeiden.
VORGEHENSWEISE BEI
BENZINMOTOREN
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Handbremse anziehen;
❒Gangschaltung in Leerlaufstellung;
❒den elektronischen Schlüssel bis zum
Anschlag ins Zündschloss einstecken;
❒das Kupplungs- (oder Bremspedal),
ohne Druck auf das Gaspedal, ganz
durchtreten;
❒die Taste START/STOP drücken
und sofort nach dem Start des Motors
loslassen.
VORGEHENSWEISE BEI
DIESELVERSIONEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Handbremse anziehen;
❒Gangschaltung in Leerlaufstellung;
❒den elektronischen Schlüssel bis zum
Anschlag ins Zündschloss einstecken.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte
m;
MOTOR ANLASSEN
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Wegfahrsperre: Kann der Motor
nicht angelassen werden, siehe die An-
gaben im Abschnitt “Das Alfa Romeo CO-
DE-System” im Kapitel “Armaturenbrett
und Bedienelemente”.
ZUR BEACHTUNGEine Beschädi-
gung der Anlassvorrichtung kann eine un-
gewollte Lenkradsperre auslösen.
ZUR BEACHTUNG Bitte denken Sie
daran, den elektronischen Schlüssel voll-
ständig in das Zündschloss einzuführen,
bis er blockiert wird.
ZUR BEACHTUNG Bei fahrendem
Fahrzeug darf der elektronische Schlüs-
sel nicht aus dem Zündschloss gezogen
werden ausgenommen in Notfällen (sie-
he Abschnitt “Auszug des elektronischen
Schlüssels im Notfall“). Dadurch wird ver-
sichert, dass das Lenkschloss während
der Fahrt deaktiviert ist (zum Beispiel
beim Abschleppen des Fahrzeugs).
153
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
❒das Ausgehen der Kontrollleuchte
mabwarten, was umso schneller
erfolgt, je wärmer der Motor ist;
❒das Kupplungs- (oder Bremspedal),
ohne Druck auf das Gaspedal, ganz
durchtreten;
❒die Taste START/STOPsofort
nach dem Erlöschen der Kontroll-
leuchte
mdrücken. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder auf-
heben. Die Taste sofort nach dem
Start des Motors loslassen.
ZUR BEACHTUNG
Falls der Motor in der Anlassphase aus-
geht, genügt es, zum erneuten Anlas-
sen das Kupplungs- oder Bremspedal zu
treten und dann die Taste START/
STOPzu drücken.
Springt der Motor mit Schwierigkeiten
an, bestehen Sie nicht darauf, lange Ver-
suche auszuführen, sondern wenden Sie
sich an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.Bei gestartetem Fahrzeug
wird der elektronische Schlüssel im Zünd-
schloss blockiert und kann nur abgezogen
werden, nachdem der Motor ausgestellt
wurde. Bei sich bewegendem Fahrzeugmit blockiertem Schlüssel könnte ein for-
cierter Auszug die Anlassvorrichtung be-
schädigen. Eventuelle Startprobleme wer-
den durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
Yauf der Instrumententafel (auf
einigen Versionen erscheint eine Meldung
auf dem Display) angezeigt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an den Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst. Springt der Mo-
tor infolge des Drucks der Taste
START/STOPnicht an, versuchen
Sie, den Anlassvorgang zu wiederholen,
indem Sie das andere Pedal (Kupplungs-
oder Bremspedal) treten.
Anomalien beim Anlassen
des Motors
Das System kann die Bedingungen bei
nicht erfolgtem Start oder Überdrehen
des Motors erkennen.
In diesen Fällen wird die Entblockierung des
elektronischen Schlüssels aktiviert, um dem
Fahrer zu ermöglichen, folgende Vorgänge
auszuführen:
❒Ausschaltung der Instrumententafel
durch Druck der Taste START/
STOPoder Auszug des elektroni-
schen Schlüssels aus dem Zünd-
schloss;
❒Neustart des Fahrzeugs durch Druck
der Kupplung/Bremse und der Taste
START/STOP.
ZUR BEACHTUNGIm Falle einer Mo-
torsperre bei fahrendem Fahrzeug ist es
aus Sicherheitsgründen nicht möglich,
den elektronischen Schlüssel aus dem
Zündschloss abzuziehen. Drücken Sie
dazu die Taste START/STOPbei los-
gelassenem Brems- (oder Kupplungs-
pedal) und stehendem Fahrzeug.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
(Benzin und Diesel)
Bitte gehen Sie so vor:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfah-
ren, mit mittleren Drehzahlen und
ohne stark Gas zu geben;
❒Vermeiden Sie es, dem Fahrzeug
schon auf den ersten Kilometern
Höchstleistungen abzuverlangen. Es
ist ratsam abzuwarten, bis der Zei-
ger des Kühlflüssigkeitsthermome-
ters anfängt, sich zu bewegen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer an-
strengenden Strecke ist es besser, den
Motor vor dem Abstellen im Leerlauf zu
lassen, damit die Temperatur in der Mo-
torhaube absinken kann.
ZUR BEACHTUNGDas Ausschalten
des Fahrzeugs veranlasst die Deaktivie-
rung der elektronischen Sicherheitssy-
steme und das Ausschalten der Außen-
lichter.ZUR BEACHTUNGWird der Motor
bei fahrendem Fahrzeug abgestellt, ist
es aus Sicherheitsgründen nicht möglich,
den elektronischen Schlüssel aus dem
Zündschloss abzuziehen. Zum Auszie-
hen des Schlüssels die Instrumententa-
fel durch Druck der Taste START/
STOPbei losgelassenem Bremspedal
(und Kupplungspedal) und stehendem
Fahrzeug ein- und ausschalten.
AUSZUG DES
ELEKTRONISCHEN
SCHLÜSSELS IM NOTFALL
Wenn ein Problem im Ausschaltungssy-
stem des Fahrzeugs oder im Blockier-
system des elektronischen Schlüssels
auftritt, gehen Sie so vor:
❒die Entblockierungstaste betätigen,
um den Metalleinsatz herauszuneh-
men (siehe Abschnitt “Der elektro-
nische Schlüssel” im Kapitel “Arma-
turenbrett und Bedienelemente”);
ABSTELLEN DES MOTORS
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug die
Taste START/STOP. Beim Ausstellen
des Motors kann der elektronische Schlüs-
sel aus dem Zündschloss gezogen wer-
den.
154
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Das “Gasgeben” vor
dem Abstellen des Mo-
tors nützt nichts, ver-
braucht Kraftstoff und ist be-
sonders schädlich für Motoren
mit Turbolader.
❒den Metalleinsatz B, Abb. 1des
elektronischen Schlüssels in den
SchlitzAstecken;
❒den elektronischen Schlüssel aus
dem Zündschloss ziehen.
ZUR BEACHTUNG In den Schlitz A,
Abb.1dürfen keine anderen Gegen-
stände als der Metalleinsatz Bdes elek-
tronischen Schlüssels eingeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
muss stehen, bevor der Notauszug aus-
geführt wird, da - falls dies bei laufen-
dem Motor erfolgt - der Motor mit dar-
auf folgender Ausschaltung der Instru-
mententafel ohne Einschaltung der Lenk-
radsperre abgestellt wird.
A0E0043mAbb. 1In Notfallbedingungen
und aus Sicherheits-
gründen ist es möglich, den Mo-
tor bei fahrendem Fahrzeug
auszuschalten, indem Sie mehr-
mals (3 Mal innerhalb von 2 Se-
kunden) die Taste START/STOP
drücken oder sie einige Sekun-
den lang gedrückt halten. In die-
sem Fall ist die Benutzung der
Servolenkung nicht mehr vor-
handen.
ZUR BEACHTUNG
155
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Zum Lösen der Handbremse gehen Sie
so vor:
❒den Hebel Aleicht anheben und den
EntriegelungsknopfBdrücken;
❒den Knopf Bgedrückt halten und
den Hebel senken. Die Kontroll-
leuchte
xauf der Instrumententa-
fel geht aus.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel A, Abb. 2 be-
findet sich zwischen den Vordersitzen.
Zur Betätigung der Handbremse den He-
belAbis zur Blockierung des Fahrzeugs
nach oben ziehen.
Bei im Zündschloss steckendem elek-
tronischen Schlüssel leuchtet auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchte
x.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
muss nach einigen Freigaben des Hebels
blockiert werden. Sollte es nicht
blockiert werden, wenden Sie sich an
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst, um die Einstellung ausführen zu
lassen.
A0E0030mAbb. 2
BEIM PARKEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒Den Motor abstellen, die Hand-
bremse anziehen;
❒Einen Gang einlegen (den 1.bei an-
steigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Rä-
der eingeschlagen lassen.
Wird das Fahrzeug auf einem sehr stei-
len Abhang abgestellt, sind die Räder
durch Keile oder Steine zu blockieren. Bei
abgestelltem Motor nicht den elektroni-
schen Schlüssel im Zündschloss stecken
lassen, sonst könnte sich die Batterie ent-
laden.
Kinder nie allein und un-
beaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen. Ziehen Sie immer
den elektronischen Schlüssel
aus dem Zündschloss und neh-
men Sie ihn mit, wenn Sie sich
vom Fahrzeug entfernen.
ZUR BEACHTUNG
175
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten
der Kontrolllampen
>und
x(auf einigen Versionen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem Dis-
play) bei laufendem Motor bedeutet die
Störung des EBD-Systems. In diesem
Fall kann bei starkem Bremsen ein vor-
zeitiges Blockieren der Hinterräder mit
Schleudern erfolgen.
Fahren Sie sehr vorsichtig eine Werkstatt
des Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstes für die Überprüfung der Anlage
an.
VDC-SYSTEM
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Wenn der Schlüssel ins Zündschloss ge-
steckt wird, leuchtet die Warnleuchte,
muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen. Die Kontrollleuchte blinkt
bei Einschritt des VDC-Systems, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass sich
das System den Haftungsbedingungen
der Straße anpasst.
Ausschalten des VDC-Systems
Wenn das VDC-System manuell (2 Se-
kunden langer Druck der Taste ASR/VDC)
ausgeschaltet wird (siehe Abschnitt “VDC-
System” im Kapitel “Armaturenbrett und
Bedienelemente”), leuchtet die Kontroll-
leuchte auf der Instrumententafel (auf ei-
nigen Versionen erscheint eine Meldung
auf dem Display).
Fehler VDC
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das VDC-System automatisch aus,
und auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
ákontinuierlich (auf einigen Ver-
sionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display). Wenden Sie sich in diesem
Fall schnellst möglich an den Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo.
FEHLER ABS-SYSTEM
(bernsteingelb)
Wenn der Schlüssel ins Zünd-
schloss gesteckt wird, leuchtet die Warn-
leuchte, muss aber nach einigen Se-
kunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet (auf einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), wenn das System wir-
kungslos ist. In diesem Fall behält die
Bremsanlage unverändert ihre Wirkung,
jedoch ohne die durch das ABS gebote-
nen Fähigkeiten. Fahren Sie vorsichtig,
und wenden Sie sich schnellstmöglich
an den Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst.
>
>
xá
183
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
REIFENWECHSEL
Für die Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen, kann das Fahrzeug mit dem
“Reifenschnellreparaturkit Fix&Go Au-
tomatic” ausgestattet sein. Für den Rei-
fenwechsel lesen Sie bitte die betref-
fenden Anweisungen im nachfolgenden
Kapitel.
Alternativ zum “Kit Fix & Go Automa-
tic” können (auf Anfrage) ein Notrad
oder ein Rad mit normalen Abmessun-
gen geliefert werden. Der eventuelle
Austausch und die korrekte Verwendung
des Wagenhebers erfordern die Beach-
tung einiger Vorsichtsmaßnahmen, die
nachfolgend erklärt werden.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch Anschieben, Ab-
schleppen oder durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden. Bei
solchen Vorgängen kann Kraftstoff in
den Katalysator gelangen und ihn irre-
parabel beschädigen.
Erst nach Start des
Motors funktionieren
die Servobremse und die elek-
trische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal
und Lenkrad bedeutend mehr
Kraft als üblich anzuwenden.
ZUR BEACHTUNG
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden
Vorschriften markieren: Warn-
blinklicht, Warndreieck usw. Es
ist ratsam, dass die Passagie-
re aus dem Fahrzeug ausstei-
gen, insbesondere bei voll be-
ladenem Fahrzeug, und ent-
fernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs den Rad-
wechsel abwarten. Auf ab-
schüssigen oder holperigen
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs ge-
eignete Gegenstände vor bzw.
hinter die Räder legen. Nie-
mals den Motor anlassen,
wenn das Fahrzeug auf dem
Wagenheber hochgestellt ist.
Bei Fahrten mit einem Anhän-
ger, den Anhänger vor dem
Anheben des Fahrzeugs ab-
kuppeln.
ZUR BEACHTUNG
184
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Das mitgelieferte Not-
rad (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug. Es
darf nicht auf anderen Fahr-
zeugen oder Modellen ver-
wendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am
eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad ist nur in
Notfällen zu benutzen. Die Be-
nutzung ist auf das notwen-
dige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am
Notrad ist ein Aufkleber an-
gebracht, auf dem die wichtig-
sten Hinweise für den Ge-
brauch des Notrads aufgeführt
sind bzw. die entsprechenden
Verbote. Der Aufkleber darf
auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden! Auf das
Notrad darf auf keinen Fall ei-
ne Radkappe montiert wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Notrad
ändern sich die Fahrei-
genschaften. Vermeiden Sie
Kavalierstarts, scharfes Brem-
sen, schnelle Lenkmanöver und
schnelle Kurvenfahrt. Die ge-
samte Lebensdauer des Not-
rades beträgt ca. 3000 km,
danach ist der Reifen durch ei-
nen neuen gleichen Typs zu er-
setzen. Niemals einen her-
kömmlichen Reifen auf einer
Notradfelge montieren. Das
ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren und mon-
tieren lassen. Der gleichzeiti-
ge Einsatz von zwei oder meh-
reren Noträdern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen vor dem Einschrau-
ben nicht schmieren: Sie könn-
ten sich von selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient
nur für den Reifenwech-
sel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet, oder an einem Fahr-
zeug des gleichen Modells. An-
dere Benutzungsarten, wie zum
Beispiel das Anheben von ande-
ren Fahrzeugmodellen, sind un-
bedingt zu unterlassen. Er darf in
keinem Fall für Reparaturen un-
ter dem Fahrzeug benutzt wer-
den. Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann das
angehobene Fahrzeug herunter-
fallen. Den Wagenheber nicht für
höhere als auf seinem Etikett an-
gegebene Lasten benutzen. Das
Notrad darf nicht mit Schneeket-
ten versehen werden. Müssen
bei einer Panne am Vorderrad
(Antriebsrad) Schneeketten auf-
gezogen werden, kann das Not-
rad anstelle eines Hinterrads
montiert werden und dieses an
der Vorderachse. In dieser Wei-
se sind vorn zwei normale Räder
montiert, und es dürfen Schnee-
ketten verwendet werden, wo-
durch das Problem gelöst wurde.
ZUR BEACHTUNG