Verbrauch
Wenn die eingestellte Einheit der Ent-
fernung km ist (siehe vorhergehenden
Abschnitt), ermöglicht das Display die
Einstellung der Einheit (l/100 km,
km/l oder mpg) für die verbrauchte
Kraftstoffmenge.
Wenn die eingestellte Einheit “mi” ist
(siehe vorhergehenden Abschnitt), er-
scheint im Display die verbrauchte Kraft-
stoffmenge in “mpg”.
In diesem Fall kann die Option des “Se-
tup-Menüs” “Einheit Verbrauch” ge-
wählt werden, ist aber auf der Anzeige
“mpg” blockiert.
Zur Einstellung der gewünschten Einheit
gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird der Schriftzug
“km/l” oder “l/100 km” (je nach
der vorhergehenden Einstellung).
❒Drücken Sie die Taste +oder–, um
die Wahl zu treffen.
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren.Temperatur
Diese Funktion ermöglicht die Einstel-
lung der Einheit Temperatur (°C oder
°F).
Zur Einstellung der gewünschten Einheit
gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird der Schriftzug
°C oder °F (je nach der vorherge-
henden Einstellung).
❒Drücken Sie die Taste +oder–, um
die Wahl zu treffen.
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren. Einheit (Einheiten)
Diese Funktion ermöglicht die Einstel-
lung der Einheit der zurückgelegten Ent-
fernung (km oder mi), des Kraftstoff-
verbrauchs (l/100 km, km/l oder
mpg) und der Temperatur (°C oder °F).
Entfernung
Zur Einstellung der gewünschten Einheit
gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird der Schriftzug
“km” oder “mi” (je nach der vor-
hergehenden Einstellung).
❒Drücken Sie die Taste +oder–, um
die Wahl zu treffen.
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren.
38
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
49
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
LENKRAD
Das Lenkrad kann sowohl in Längsrich-
tung als auch in der Neigung eingestellt
werden.
Für die Entriegelung den Hebel A, Abb.
36nach unten drücken, dann das Lenk-
rad in der gewünschten Position ein-
stellen. Danach das Lenkrad blockieren,
indem der Hebel Anach oben gedrückt
wird.
Alle Einschritte im Er-
satzteilmarkt mit dar-
auf folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäu-
le (z. B. Montage einer Dieb-
stahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistun-
gen des Systems und zum Ver-
fall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproble-
men sowie einem nicht zur Zu-
lassung konformen Fahrzeug
führen können, sind streng-
stens verboten.
ZUR BEACHTUNG
A0E0136mAbb. 36
Die Einstellungen nur
bei stehendem Fahr-
zeug und abgestelltem Motor
ausführen.
ZUR BEACHTUNG
95
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KLEMMSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Die Klemmschutzvorrichtung ist an der Vor-
derkante des Sonnenschutzes angebracht
und in der horizontalen (Vorderkante) und
vertikalen Verschlussphase der Lamelle
(Hinterkante) wirksam. Sie schreitet ein,
wenn das Dach auf ein Hindernis stößt (z.
B. Finger, Hand usw.…), und führt zum
Rücklauf des Sonnenschutzes für eine kur-
ze Strecke. Wenn das Dach auf ein Hin-
dernis trifft, wird die Bewegung sofort an-
gehalten und dann umgekehrt, und das
Dach kehrt auf die vorgesehene Position
zurück:
❒In der horizontalen Verschlussphase ist
die Vorrichtung auf dem gesamten Ver-
schlussbereich aktiv, und nachdem das
Dach auf der Vorderkante der Glasla-
melle auf ein Hindernis aufgetroffen
ist, gewährleistet sie die Umkehrung
der Bewegung für 10 cm vom Um-
kehrungspunkt der Bewegung;
❒In der vertikalen Verschlussphase ist
sie auf dem gesamten Verschlus-
sbereich des Dachs aktiv, und nach-
dem das Dach auf der Hinterkante
der Glaslamelle auf ein Hindernis auf-
getroffen ist, gewährleistet sie die
Umkehrung der Bewegung.
IM NOTFALL
Im Notfall oder bei Wartungsarbeiten oh-
ne Stromversorgung kann das Schiebe-
dach auch manuell betätigt werden, in-
dem folgende Vorgänge ausgeführt wer-
den:
❒bei den Kerben auf die Abdeckung
drücken, um die Federn zu lösen,
und die vordere Deckenleuchte A,
Abb.89abnehmen.
❒den entsprechenden Inbusschlüssel
in die Innensechskantaufnahme B
einführen;
❒den Schlüssel so drehen, dass das
Dach geschlossen oder geöffnet wird
(abhängig von der Drehrichtung).
INITITIALISIERUNGSPROZE
DUR DES SCHIEBEDACHS
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Schutzsicherung unterbrochen wurde,
muss das Schiebedach erneut “initiali-
siert” werden, indem Sie wie folgt vor-
gehen:
❒den Wählschalter ganz nach links
drehen (gegen den Uhrzeigersinn);
❒den Wählschalter drücken und die
mechanische Blockierung des Dachs
abwarten, während Sie den Wähl-
schalter weiterhin gedrückt halten;
❒den Wählschalter freigeben;
❒den Wählschalter innerhalb von 3
Sekunden erneut drücken und ge-
drückt halten;
❒nach einigen Sekunden wird das
Dach automatisch betätigt (halten
Sie in dieser Phase stets den Wähl-
schalter gedrückt);
❒wenn das Dach anhält, ist die In-
itialisierung beendet. Den Wähl-
schalter loslassen.
A0E0187mAbb. 89
KINDERSICHERUNG
Die Hintertüren sind mit einer Blockier-
vorrichtungAbb. 91 ausgestattet, die
das Öffnen von innen verhindert.
Die Sicherung kann nur bei geöffneten
Türen (durch den Metalleinsatz im In-
neren des Schlüssels) ein-/ausgeschal-
tet werden:
❒Position 1: Vorrichtung einge-
schaltet (Tür blockiert);
❒Position 2: Vorrichtung ausge-
schaltet (Tür lässt sich von innen öff-
nen).ZUR BEACHTUNGJede Vorrichtung
wirkt nur auf die entsprechende Tür ein.
ZUR BEACHTUNG Die Kindersiche-
rung immer einschalten, wenn Kinder an
Bord sind.
ZUR BEACHTUNGNach Aktivierung
der Kindersicherung auf beiden Hinter-
türen versichern Sie sich bitte durch
Betätigung der inneren Türgriffe, dass
die Einschaltung erfolgte.
97
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Durch Betätigung des „Set-up-Menüs“
des Fahrzeugs (oder für einige Versio-
nen des Radionavigationssystems) ist es
möglich, die automatische Verriegelung
der Türen bei Überschreitung der Ge-
schwindigkeit von 20 km/h einzu-
schalten (siehe Abschnitt „Rekonfigu-
rierbares Multifunktionsdisplay“ in die-
sem Kapitel).
Die Taste
qwird infolge einer Türver-
riegelung durch die Fernbedienung,
durch das Schloss der Fahrertür oder in-
folge einer automatischen Verriegelung
nach etwa 2,5 Minuten deaktiviert und
infolge der Türentriegelung durch Druck
der Taste
Ëauf dem Schlüssel, der Dre-
hung des Metalleinsatzes des Schlüssels
im Schloss der Fahrertür oder durch Ein-
stecken des Schlüssels ins Zündschloss
erneut befähigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Zen-
tralverriegelung eingeschaltet ist, wird
diese an allen Türen durch Ziehen des
inneren Öffnungshebels einer der Türen
ausgeschaltet. Bei fehlender Stromver-
sorgung (durchgebrannte Sicherung, ab-
geklemmte Batterie usw.) ist die ma-
nuelle Betätigung der Türverriegelung
auf jeden Fall weiterhin möglich.
A0E0155mAbb. 91
105
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
´(wo vorgesehen) auf der Instrumen-
tentafel angezeigt, während auf anderen
Versionen das Symbol
Sund eine Mel-
dung auf dem Display erscheinen (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen “).
ZUR BEACHTUNGDer korrekte Ver-
schluss der Motorhaube ist stets zu kon-
trollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Hebel A, Abb. 98bis zum
hörbaren Einrasten ziehen;
❒den Hebel B-Abb. 99bis zum An-
schlag anziehen und die Motorhau-
be anheben, den Hebel unter Span-
nung lassen
ZUR BEACHTUNGDas Anheben der
Motorhaube wird durch zwei seitliche
Gasdruckdämpfer erleichtert. Diese
Dämpfer dürfen nicht beschädigt wer-
den, und das Anheben der Haube muss
per Hand unterstützt werden.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anhe-
ben der Haube vergewissern Sie sich,
dass die Arme des Scheibenwischers
nicht hochgestellt sind und dass der
Scheibenwischer nicht eingeschaltet ist.A0E0122mAbb. 98
A0E0158mAbb. 99
SCHLIESSEN
Die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter über
den Motorraum herunterziehen, dann fal-
len lassen und sich durch Anheben verge-
wissern, dass sie vollständig verschlossen
und nicht nur in Sicherheitsstellung einge-
rastet ist. Im letzteren Fall genügt nicht ein
weiterer Druck auf die Haube, sondern der
ganze Vorgang muss wiederholt werden.
Der nicht vollständige Verschluss der Mo-
torhaube wird (auf einigen Versionen)
Den Vorgang nur bei
stehendem Fahrzeug
ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen
muss die Motorhaube
während der Fahrt immer gut
verschlossen sein. Überprüfen
Sie daher immer den korrekten
Verschluss der Motorhaube, in-
dem Sie sich vergewissern, dass
die Blockierung eingerastet ist.
Wenn Sie während der Fahrt
feststellen, dass die Blockierung
nicht einwandfrei eingerastet
ist, halten Sie sofort an, und
schließen Sie die Motorhaube
auf korrekte Weise.
ZUR BEACHTUNG
108
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fest-
er Bestandteil der Bremsanlage ist und
bei jeglichen Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der Räder
und das darausfolgende Rutschen eines
oder mehrerer Räder vermeidet, so dass
das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung
auf die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km not-
wendig: In dieser Zeit sind starke, wie-
derholte oder lang anhaltende Brems-
vorgänge zu vermeiden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren des
Bremspedals mit, das von Geräuschen
begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp ange-
passt werden muss.
Das Einschreiten des
ABS ist ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze
zwischen Reifen und Unter-
grund erreicht wurde: Es ist
notwendig, die Geschwindig-
keit den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfü-
gung stehende Haftung aus,
kann sie aber nicht verbessern.
Bei rutschigem Untergrund ist
in jedem Fall Vorsicht angera-
ten und unnötige Risiken sind
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Eingreifen des ABS-
Systems pulsiert das
Bremspedal. Verringern Sie
jetzt nicht den Druck auf das
Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie
das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
109
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchten
>+
xauf der Instrumententafel (auf eini-
gen Versionen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display) (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”) an-
gezeigt.
In diesem Fall können die Hinterräder
bei starkem Bremsen zu früh blockieren
und das Fahrzeug schleudern. Fahren
Sie mit äußerster Vorsicht den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst an, um
das System kontrollieren zu lassen.
BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)
Das nicht ausschließbare System er-
kennt Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung) und
bewirkt ein schnelleres Einschreiten auf
den Bremskreis.
Brake Assist wird auf den Fahrzeugen,
die mit dem VDC-System ausgestattet
sind, bei einer Störung an der Anlage
ausgeschlossen, die durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel (auf einigen Versio-
nen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) angezeigt wird.
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>auf der
Instrumententafel (auf einigen Versio-
nen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”) angezeigt. In
diesem Fall behält das Bremssystem sei-
ne Leistungsfähigkeit bei, allerdings oh-
ne das Antiblockiersystem.
Fahren Sie bitte vorsichtig den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst für ei-
ne Überprüfung der Anlage an.
130
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Den Knopf C nicht
während der Fahrt
drücken.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen
an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Der Mechanismus
des Aufrollers blockiert den Gurt auch
beim schnellen Herausziehen, beim
scharfen Bremsen oder bei einem Auf-
prall, bei Stößen und in Kurven bei stei-
gender Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller für die
seitlichen und mittleren Sitzplätze aus-
gestattet.
Die Gurte der Rücksitze müssen nach
dem in der Abb. 2gezeigten Schema
angelegt werden. Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C
drücken. Den Gurt beim Aufrollen un-
terstützen, damit er sich nicht verdreht.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne
angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
SchlosszungeA, Abb. 1bis zum hör-
baren Einrasten in die Aufnahme des
SchlossesBeinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
A0E0083mAbb. 1A0E0055mAbb. 2