Page 114 of 207

112
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTHANDBREMSE Abb. 1
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Zur Betätigung der Handbremse den He-
bel bis zur Blockierung des Fahrzeugs nach
oben ziehen. Normalerweise genügen vier
bis fünf Raststellungen auf flachem Grund,
dagegen sind neun oder zehn Raststellun-
gen bei sehr starkem Gefälle oder bela-
denem Fahrzeug erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Hand-
bremse nicht funktioniert, wenden Sie sich
bitte an das Abarth Kundendienstnetz für
die Einstellung.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe
x.
BEIM PARKEN
Bitte gehen Sie so vor:
Den Motor abstellen, die Handbrem-
se anziehen;
Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
Wird das Fahrzeug auf einem sehr steilen
Abhang abgestellt, sind die Räder durch
Keile oder Steine zu blockieren. Der
Schlüssel sollte nicht im Zündschloss ge-
lassen werden, sonst könnte sich die Bat-
terie entladen. Bei Verlassen des Fahr-
zeugs immer den Schlüssel abziehen.
Kinder nie alleine und unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug las-
sen; wenn man das Fahrzeug verlässt,
den Schlüssel der Anlassvorrichtung
ausziehen und mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Zum Lösen der Handbremse:
den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf Adrücken;
den Knopf Agedrückt halten und den
Hebel senken. Die Kontrollleuchte xauf der Instrumententafel geht aus.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
Abb. 1
A
F0M034Ab
Page 126 of 207

124
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Warnleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
v
Wenn die Lampe vwährend der Fahrt aufleuch-
tet (zusammen mit der Meldung auf
dem Display), halten Sie das Fahrzeug
sofort an und wenden Sie sich an das
Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
EBD-DEFEKT
(rot) (orange)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Lampen
xund >bei laufendem Motor zeigt ei-
ne Störung des EBD-Systems an oder des-
sen Ausfall; in diesem Fall kann es bei hef-
tigen Bremsmanövern zum frühzeitigen
Blockieren der Hinterräder kommen, wo-
bei das Fahrzeug ins Schleudern kommen
kann. Fahren Sie vorsichtig zum nächsten
Abarth-Kundendienstzentrum und lassen
Sie die Anlage überprüfen.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
x>
SICHERHEITSGURTE
NICHT
ANGESCHNALLT (rot)
Die Kontrollleuchte auf dem Quadranten
leuchtet auf, wenn das Fahrzeug steht und
der Fahrer nicht korrekt angeschnallt ist.
Sie fängt an zu blinken und es ertönt eine
akustische Warnung (Buzzer), wenn bei
fahrendem Fahrzeug die vorderen Sicher-
heitsgurte nicht korrekt geschlossen sind.
Der Buzzer des SBR-Systems (Seat Belt Re-
minder) kann vom Abarth-Kundendienst-
netz abgeschaltet werden. Das System kann
mit einem Setup-Menü neu gestartet wer-
den.
<
Page 144 of 207

142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
LAMPEN FÜR ABBLENDLICHT/
FERNLICHT Abb. 13
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
die mit Druck eingesetzte Gummiab-
deckung Ain Pfeilrichtung entfernen;
den mittleren elektrischen Verbinder
abziehen, und die Feder der Lampen-
halterung lösen;
die Lampe Bherausziehen und austau-
schen;
die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird;
die Haltefeder wieder einhaken, dann
den elektrischen Verbinder wieder auf-
stecken;
die Schutzkappe Awieder aufsetzen
und sicherstellen, dass sie korrekt be-
festigt ist.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorn Abb. 14-15
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
die Räder wie in der Darstellung nach
außen gerichtet nach rechts/links ein-
schlagen;
die Blockiervorrichtung A-Abb. 14in
Pfeilrichtung drehen, dann die Zu-
gangsklappe Bverwenden;
die Abdeckung/Lampenhalterung C-
Abb. 15durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn entfernen;
die Lampe Detwas drücken und gegen
den Uhrzeigersinne drehen (“Bajonett-
blockierung”), herausziehen und dann
austauschen;
die Abdeckung/Lampenhalterung C
wieder einsetzen, im Uhrzeigersinn dre-
hen und die korrekte Befestigung si-
cherstellen;
die Klappe B-Abb. 14wieder
schließen, dann die Blockiervorrichtung
Adrehen.
Abb. 13F0M0180mAbb. 15F0M0181mAbb. 14F0M0261m
Page 146 of 207

144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
die Heckklappe öffnen, dann die beiden
Befestigungsschrauben Aabschrauben;
den mittleren elektrischen Verbinder
abziehen, dann die durchsichtige Ab-
deckung nach außen herausziehen;
die Schrauben Eabschrauben, und die
Lampenhalterung herausziehen;
die Lampe, die auszutauschen ist B, C
oder Ddurch leichtes Drücken und
Drehen gegen den Uhrzeigersinn (“Ba-
jonettblockierung”) drehen und aus-
tauschen;
die Lampenhalterung wieder einsetzen
und die Schrauben Eeinschrauben;
den elektrischen Verbinder wieder ein-
stecken, die Gruppe wieder korrekt an
der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben Awie-
der einschrauben.
NEBELRÜCKLEUCHTE Abb. 20
Zum Austauschen der hinteren Nebel-
rückleuchte Awenden Sie sich bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
Abb. 20F0M0208m
Abb. 19F0M0185m
Page 147 of 207
145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
RÜCKFAHRLEUCHTE Abb. 21
Zum Austauschen der Rückfahrleuchte A
wenden Sie sich bitte an das Abarth Kun-
dendienstnetz.DRITTES BREMSLICHT
Abb. 22-23
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
die Heckklappe öffnen;
die Gummiabdeckungen A, Abb. 22
entfernen;
auf die Blockiervorrichtungen B, Abb.
22drücken, und die durchsichtige Ab-
deckung C, Abb. 23herausnehmen;
den elektrischen Verbinder abziehen;
gegen die Rippen D, Abb. 23drücken,
und die Lampenhalterung herausziehen;
die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 24-25
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
einwirken, und die Leuchtgruppe A,
Abb. 24entfernen;
Abb. 21F0M0209mAbb. 22F0M0210mAbb. 23F0M0211m
Abb. 24F0M0212m
Page 148 of 207

146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
die Lampe Abb. 25aus den Seitenkon-
takten lösen, austauschen und sicher-
stellen, dass die neue Lampe korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert ist;
die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A, Abb. 26entfernen;
die Schutzklappe Böffnen;
die Lampen C, Abb. 27aus den Sei-
tenkontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neuen Lampen kor-
rekt zwischen den Kontakten blockiert
sind;
die Klappe B, Abb. 27wieder schließen,
und die Innenleuchte A, Abb. 26in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicherstel-
len, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 26F0M0213m
Abb. 27F0M0234m
Abb. 25F0M0233m
Page 154 of 207

152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
7,5
7,5
5
5
10
5
20
20
20
20 1
8
13
2
5
11
4
6
14
7
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett fig. 33
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler, Scheinwerferverstellung
Spannungsversorgung INT/A für Relaisspulen im Motorsicherungskasten sowie
Relaispulen im Body Computer.
Deckenleuchte vorn, Ausstiegsleuchten, Kofferraumbeleuchtung
Spannungsversorgung + Batterie für EOBD-Anschluss, Steuergerät Klimaautomatik,
Alarmsirene Autoradio, Convergence-Steuergerät, Steuergerät Reifenüberwachung
Spannungsversorgung INT für Kombiinstrument, Bremspedalschalter
(Schließkontakt), dritte Bremsleuchte
Türverriegelungs-/Türentriegelungsmotoren, Dead-Lock-Motoren, Motor für
Kofferraumklappenentriegelung
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterheberheber Fahrertür
Fensterheberheber Beifahrertür
Page 185 of 207
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Die Kennzeichnung ist im Bodenblech des
Fahrgastraums neben dem rechten Vor-
dersitz eingeschlagen.
den Fahrzeugtyp (ZFA 199000);
die laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinder-
block eingeschlagen und umfasst den Typ
und die laufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 2
Das Schild befindet sich auf dem Außen-
pfosten des Kofferraumdeckels (links) und
trägt folgende Daten:
ALackhersteller;
BFarbbenennung;
CFiat Farbcode;
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.
183
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
Abb. 2F0M0167mAbb. 3F0M0168m
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24