71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
CARGO BOX
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie besteht aus einem entsprechenden Ein-
satz Abb. 87für die Aufnahme von Ge-
genständen im Gepäckraum und ermög-
licht den Erhalt einer ebenen Ladefläche.
ZUR BEACHTUNG Für die Positionie-
rung von Lasten auf der Deckungsfläche
der Cargo Box muss die lange Lasche in
zentraler Position gehalten werden. Die
max. zulässige Last beträgt 50 kg.MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Hebel Abb. 88in Pfeilrichtung zie-
hen;
❒den Hebel A, Abb. 89wie in der Ab-
bildung angegeben ziehen;
❒die Haube anheben, und gleichzeitig den
Haltestab D-Abb. 90aus seiner
Blockiervorrichtung lösen, dann das
Endstück C-Abb. 91 des Haltestabs in
die Aufnahme Eder Haube einführen.
Abb. 87F0M0175m
72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHLIESSEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Motorhaube mit einer Hand nach
oben halten und mit der anderen den
Haltestab C, Abb. 91 aus der Aufnah-
me Eherausnehmen und wieder in sei-
ne Blockiervorrichtung D, Abb. 90
einführen;
❒ Die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter über
den Motorraum herunterziehen, dann fal-
len lassen und sich durch Anheben ver-
gewissern, dass sie vollständig verschlos-
sen und nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Im letzteren Fall genügt
nicht ein weiterer Druck auf die Haube,
sondern der ganze Vorgang muss wie-
derholt werden.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Ver-
schluss der Motorhaube ist stets zu kon-
trollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden. ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube vergewissern Sie sich, dass die
Arme des Scheibenwischers nicht hoch-
gestellt sind.
Abb. 89F0M022AbAbb. 88F0M021AbAbb. 90F0M103Ab
Abb. 91F0M0133m
73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während der
Fahrt immer gut geschlossen sein. Prü-
fen Sie daher immer, ob die Motor-
haube korrekt geschlossen ist, und ver-
sichern Sie sich, dass die Blockierung
eingerastet ist. Sollten Sie während der
Fahrt feststellen, dass die Blockierung
nicht perfekt eingerastet ist, halten Sie
sofort an und schließen Sie die Mo-
torhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
Die falsche Positionierung
des Haltestabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Den Vorgang nur bei stehen-
dem Fahrzeug ausführen.
ZUR BEACHTUNG
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
Die vorgesehenen vorderen Befesti-
gungspunkte befinden sich in den Punkten
A, Abb. 92. Die vorgesehenen hinteren
Befestigungspunkte befinden sich in den
Punkten B, die vom Siebdruck (
O) auf den
hinteren Seitenfenstern angegeben wer-
den.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie streng-
stens die im Kit enthaltenen Montagean-
weisungen. Die Montage muss von Fach-
personal ausgeführt werden.
Abb. 92F0M023Ab
Vergewissern Sie sich nach
einigen Kilometern, dass die
Befestigungsschrauben gut festgezo-
gen sind.
ZUR BEACHTUNG
Beachten Sie strengstens die
gültigen Gesetzesvorschriften
für die maximalen Außen-
maße.
Verteilen Sie die Last gleich-
mäßig und berücksichtigen
Sie während der Fahrt die erhöhte
Empfindlichkeit des Fahrzeugs bei Sei-
tenwind.
ZUR BEACHTUNG
Die zulässigen Höchstlasten
(siehe Kapitel “Technische
Merkmale”) dürfen nicht
überschritten werden.
76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird: dies bedeutet, dass die Geschwindig-
keit dem Straßentyp angepasst werden muss.
Das Einschreiten des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftungsgrenze zwischen Reifen und
Untergrund erreicht wurde: Es ist not-
wendig, die Geschwindigkeit den vor-
handenen Haftungsbedingungen an-
zupassen.
ZUR BEACHTUNG
ABS-SYSTEM
Wenn Sie vorher noch nie Fahrzeuge mit
ABS gefahren haben, empfiehlt es sich, den
Gebrauch mit einigen vorbereitenden Tests
auf rutschigem Untergrund zu erlernen,
natürlich in Sicherheitsbedingungen und un-
ter Beachtung der Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie sich befinden. Außer-
dem wird empfohlen, die folgenden Infor-
mationen aufmerksam zu lesen.s
Es handelt sich um ein System, das fester Be-
standteil der Bremsanlage ist und bei jegli-
chen Haftungsbedingungen und Bremsstär-
ke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Rutschen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug auch
bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehende
Haftung aus, kann sie aber nicht ver-
bessern. Bei rutschigem Untergrund ist
in jedem Fall Vorsicht angeraten, und
unnötige Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Anlage wird durch das EBD-System (El-
ectronic Braking force Distribution) ver-
vollständigt, das die Bremswirkung auf die
Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine Ein-
laufzeit von ungefähr 500 km (bei neuem
Fahrzeug oder nach dem Wechsel von
Bremsbelägen/Bremsscheiben) notwendig:
in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) an-
gezeigt, (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem sei-
ne Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne
das ABS-System. Fahren Sie bitte vorsich-
tig das nächste Abarth Kundendienstnetz
für eine Überprüfung der Anlage an.Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>undxauf der Instrumententafel zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunktions-
display (wo vorgesehen) angezeigt, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das nächstliegende
Abarth Kundendienstnetz an, um das Sy-
stem kontrollieren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vor-
gesehen) aufleuchtet, halten Sie das
Fahrzeug sofort an und wenden sich
an das nächste Abarth Kunden-
dienstnetz. Ein eventuelles Leck in der
Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Bremsfunktion sowohl des konven-
tionellen Bremssystems als des An-
tiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
92
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, was
ganz normal ist. Der Mechanismus des
Aufrollers blockiert den Gurt auch beim
schnellen Herausziehen oder beim schar-
fen Bremsen, bei Aufprall und in Kurven
bei starker Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausgestat-
tet.Die Gurte der Rücksitze müssen nach
dem in der Abb. 2gezeigten Schema an-
gelegt werden.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C
drücken. Den Gurt beim Aufrollen unter-
stützen, damit er sich nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an
und erlaubt eine gewisse Bewegungsfrei-
heit.
Den Knopf C-Abb. 1 nicht
während der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 2F0M025AbAbb. 1F0M0040m
93
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Bei korrektem Ein-
rasten der Rückenlehne ist das “rote
Band” nicht mehr sichtbar, das sich neben
den Hebeln für das Umklappen der
Rückenlehne befindet. Dieses “rote Band”
zeigt ein nicht korrektes Einrasten der
Rückenlehne an. Bei Rückklappen der
Rückenlehne in die Normalstellung wird
das erfolgte Einrasten durch das hörbare
Blockierungsgeräusch angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz
nach dem Umklappen wieder in die nor-
male Verwendungsposition gebracht wird,
achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgur-
te korrekt positioniert werden, damit sie
jederzeit wieder einsatzbereit sind.
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit dem S.B.R.-System
(Seat Belt Reminder) ausgestattet, das den
Fahrer und Beifahrer durch ein akustisches
Signal zusammen mit der Einschaltung der
Kontrollleuchte
heitsgurt nicht angelegt wurde.
Das akustische Signal kann zeitbegrenzt
deaktiviert werden (bis zum nächsten Ab-
stellen des Motors) und zwar in dieser
Weise:
❒ den Sicherheitsgurt auf der Fahrer- und
Beifahrerseite anlegen;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen;
❒länger als 20 Sekunden warten, dann ei-
nen der Sicherheitsgurte abschnallen.
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich bitte an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
Bei Multifunktionsdisplay kann das S.B.R.-
System auch durch das Set-up-Menü er-
neut aktiviert werden.
Abb. 3F0M0042m
Denken Sie daran, dass bei
einem heftigen Aufprall die
auf den Rücksitzen nicht ange-
schnallten Fahrgäste, außer dem per-
sönlichen Verletzungsrisiko, auch ei-
ne Gefahr für die Mitfahrer auf den
Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass
die Rückenlehne auf beiden
Seiten korrekt eingerastet ist, um zu
vermeiden, dass bei einer scharfen
Bremsung die Rückenlehne nach vorn
fällt und die Fahrgäste verletzt.
ZUR BEACHTUNG
94
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese Einrich-
tungen straffen bei einem heftigen Fron-
talaufprall die Gurtbänder um einige Zen-
timeter. In dieser Weise liegen die Gurte
noch vor dem eigentlichen Rückhalten am
Körper der Insassen auf.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Bei Auslösung des Gurtstraffers kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch
ist nicht giftig und zeigt auch keinen be-
ginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder War-
tung noch Schmierung.
Jeglicher Eingriff, der seinen Originalzu-
stand verändert, hebt seine Wirksamkeit
auf.
Wird die Vorrichtung bei außergewöhn-
lichen Naturereignissen (Überschwem-
mungen, starkem Wellengang usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt,
muss sie unbedingt ausgewechselt werden.LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle
eines Unfalles zu erhöhen, haben die Auf-
roller in ihrem Inneren einen Lastbegren-
zer, der im Falle eines Frontalaufpralls die
von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft do-
siert.Der Gurtstraffer funktioniert
nur einmal. Nachdem er ak-
tiviert wurde, wenden Sie sich für den
Austausch an das Abarth Kunden-
dienstnetz. Die Gültigkeit der Vor-
richtung entnehmen Sie bitte dem
Schild im Handschuhfach: nähert sich
dieser Zeitpunkt, wenden Sie sich für
den Austausch der Vorrichtung an das
Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Arbeiten, bei denen Stöße, Vi-
brationen oder Erhitzungen
(über 100°C für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können zu
Schäden führen oder das Auslösen be-
wirken. Vibrationen aufgrund von
Straßenunebenheiten oder zufälligem
Überfahren von kleinen Hindernissen
wie Randsteinen usw. gehören nicht zu
diesen Bedingungen. Wenn Einschrit-
te notwendig sind, wenden Sie sich bit-
te an das Abarth Kundendienstnetz.