2007 YAMAHA XT660R Betriebsanleitungen (in German)

Page 25 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der 
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung 
der Vorderradbremse den Hebel zum

Page 26 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Ve

Page 27 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die 
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungsk

Page 28 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun-
terdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen,

Page 29 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU14830
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring 
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstell

Page 30 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunt

Page 31 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel

Page 32 of 94

YAMAHA XT660R 2007  Betriebsanleitungen (in German) ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15591
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere 
Einflüsse w