Page 73 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
freie Batterie haben, lassen Sie sie
von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt aufladen.
GAU32842
Sicherungen wechseln Die Hauptsicherung befindet sich unter dem
Kraftstofftank. (Siehe Seite 6-15.)
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung D. (Siehe Seite 6-6.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.1. Hauptsicherung
2. Ersatzsicherung
1. Sicherungskasten
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Zusatzsicherung (für Kilometerzähler, Uhr
und Wegfahrsperren-System)
6. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
7. Ersatzsicherung
8. Rücklichtsicherung
U4S8G0G0.book Page 30 Thursday, October 5, 2006 4:15 PM
Page 74 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System einwandfrei arbeitet.4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU23740
Scheinwerferlampe auswech-
seln Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
2. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men. Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Rücklichtsicherung:
10.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Kühlerlüftersicherung:
20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
10.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
U4S8G0G0.book Page 31 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 75 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fern halten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist.
3. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.ACHTUNG:
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-achten.
4. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einste-
cken.
5. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU32822
Rücklicht-/Bremslichtlampe aus-
wechseln 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
WARNUNG
GWA12301
Die Schalldämpfer-Halterung nicht be-
rühren, bis das Auspuffsystem abge-kühlt ist.
3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Fassung der Rücklicht-/Bremslichtlampe
2. Abdeckung der Schalldämpfer-Halterung
U4S8G0G0.book Page 32 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 76 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Sitz montieren.
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.ACHTUNG:
GCA11190
Die Schraube nicht zu fest anziehen, um die Streuscheibe nicht zu beschädigen.
GAU24310
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.
1. Schraube
1. Schraube
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
U4S8G0G0.book Page 33 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 77 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
6
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest-
schrauben.
GAU42650
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) herausziehen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Die Abdeckung montieren.
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
U4S8G0G0.book Page 34 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 78 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
6
GAU24360
Vorderrad
GAU42640
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.3. Die Bremssättel links und rechts ab-
schrauben.
ACHTUNG:
GCA11050
Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt werden.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
GAU42670
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS:Vor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vorhan-den ist.
4. Das Fahrzeug vom Hauptständer her-
unterlassen, so dass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
5. Die Radachse, dann die Vorderachs-
Klemmschraube und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
6. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
1. Bremssattel
2. Bremssattel-Befestigungsschraube
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
72 Nm (7.2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
19 Nm (1.9 m·kgf, 13 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
U4S8G0G0.book Page 35 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 79 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
6
GAU25080
Hinterrad
GAU25150
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermutter und Einstellschrau-
be auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.5. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.
HINWEIS:Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-den.
6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Achsmutter
1. Kontermutter
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Radachse
4. Bremssattelhalterung
5. Bremssattel
U4S8G0G0.book Page 36 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM
Page 80 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
6
HINWEIS:Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt werden.
7. Das Rad herausnehmen.ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
GAU32940
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
HINWEIS:
Die Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-gen genügend Platz vorhanden ist.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
auflegen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen. (Siehe Sei-
te 6-23.)
3. Die Achsmutter einbauen und das Hin-
terrad auf den Boden herablassen.
4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
120 Nm (12.0 m·kgf, 85 ft·lbf)
U4S8G0G0.book Page 37 Wednesday, August 2, 2006 10:25 AM