Cockpit57
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüse
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinker- und Fernlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktions-Anzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rändelrad für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente für
− Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . −
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio
Rändelrad für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählhebel
Getränkehalter
Drehknopf für Außenspiegeleinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für
− Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . . .
Sicherheitsschalter* für die hinteren Fenster . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zum Öffnen und Schließe n der hinteren Fenster . . . .
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Aussta ttungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1A2
115
A3A4
118
A5
118
A6
120, 172
A7
58
61
74
A8
31
A9
124, 63
A10
135
A11
146 148
152
A12A13
135
A14
31
A15
136
A16A17A18
129
A19
96
158 82
A20A21
46
A22A23
159
A24
212
A25
109
A26
109
A27
109
leon aleman.book Seite 57 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Cockpit
76
Sicherheitsgurte anlegen! ⇒Seite 19
Reifenfülldruck ⇒Seite 82
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 83
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet
Blinkt: Motorstörung ⇒
Seite 83
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 29
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 83
Blinkt: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) regelt
Leuchtet: ESP gestört oder ausgeschaltet ⇒
Seite 84
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe) ⇒Seite 84
Elektro-Mechanische Lenkung ⇒Seite 84
Bremsbelagverschleiß-Anzeige ⇒Seite 84
Anzeige für offene Türen ⇒Seite 85
SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒Seite 85
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A15A16A17A17A18A19A20A21A22A23A24
leon aleman.book Seite 76 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Auf und zu
98aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbedi enung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 103 und ⇒Seite 107.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden die Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall ausl ösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
leon aleman.book Seite 98 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Sitzen und Verstauen
138
Vorsicht!Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter
stehen. Die Getränke könnten z. B. beim Bremsen verschüttet werden und
Schäden am Fahrzeug verursachen.Ablagefach für CD-Wechsler*
Der CD-Wechsler* befindet sich unter dem rechten VordersitzFür den Zugang zum CD-Wechsler
– Öffnen Sie den äußeren Deckel durch Betätigung der Verriege-lungstaste.
– Schieben sie die innere Schiebeklappe nach rechts.
– Drücken Sie die Taste „EJECT“.
– Zum Schließen des Fachs gehen Sie umgekehrt vor.
ACHTUNG!
•
Schließen Sie den äußeren Deckel nicht, solange die Klappe des CD-
Wechslers geöffnet ist.
Weitere Ablagen Weitere Ablagen befinden sich:•
In der Mittelkonsole
•
In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes Die Kleiderhaken befinden sich an der B-Säule zwischen den vorderen und
hinteren Seitenfenstern.
ACHTUNG!
•
Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen-
stände können während der Fahrt (z. B. beim Beschleunigen, beim
Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert
werden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
•
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum des
Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben –
Unfallgefahr!
•
Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
leon aleman.book Seite 138 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Pflegen und Reinigen
204
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reiniger n. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vorsicht!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.
Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange- feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird, und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.SEAT ist bestrebt, die besonderen Ei genschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt du rch die Exklusivität der verwendeten
Ledersorten und Eigenarten (wie Empf indlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
leon aleman.book Seite 204 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
206Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatz teilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Be ratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfeh lungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Teile
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontin uierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
leon aleman.book Seite 206 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Stichwortverzeichnis299
Stichwortverzeichnis
AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Abgaskontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Abkleben der Bi-Xenon-Scheinwerfer Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Abkleben der Einfachscheinwerfer Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 linker Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Ablagen weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Anhänger Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 121
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 194
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Anschluss für den iPod von Apple . . . . . . . . . . 141
Anti-Blockier-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Antriebs-Schlupf-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Anwendungsbeispiel der Menüs
Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hauptmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 70
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktions-Anzeige Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 273
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
ASR (Antriebs-Sc hlupf-Regelung)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Außentemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Automatikgetriebe* / Dire kt-Schalt-Getriebe . 164
leon aleman.book Seite 299 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Stichwortverzeichnis303
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kofferraum Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . 82
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kopfstützen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Richtige Einste llung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kraftstoffvorrat
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219, 220 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
LLaderaum Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Laufrichtungsge bundene Reifen . . . . . . . . . . . 229
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Lenkradhöhen einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Leseleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Leseleuchten vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
MManueller Betrieb
2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Menüs des Kombiinstruments Anwendungsbeispiel der Menüs . . . . . . . . . 69
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Menü Fahrzeugzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Menü Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Menü Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Mittelkonsole mit Getränkehalter . . . . . . . . . . 136
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . 207
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160, 161 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . 162
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
leon aleman.book Seite 303 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09