Airbag-System43
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbags abschalten*Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass der
Frontairbag und der Seitenairbag abgeschaltet sind. Alle anderen
Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 24 .
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „AIRBAG OFF“ der Instrumententafel ⇒Abb. 25
aufleuchtet ⇒.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 24 .
Abb. 24 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
der Airbags auf der
Beifahrerseite
Abb. 25 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
cordoba_aleman Seite 43 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Airbag-System
44
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-leuchte „AIRBAG OFF“ der Instrumententafel ⇒ Seite 43, Abb. 25
nicht leuchtet ⇒.
ACHTUNG!
•
Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.
•
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.
•
Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
•
Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter
Zündung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag b ei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.
•
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht ständig aufleuchtet, kann ein
Defekt des Airbag-Systems vorliegen:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall
auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten. −
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
•
Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und Ausschalten des Beifahrer-
Frontairbags werden nur der Beifahrer-Front- und Seitenairbag ein- bzw.
ausgeschaltet. Der Kopfairbag auf der Beifahrerseite bleibt immer
eingeschaltet.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 44 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Sicherheit von Kindern
46Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen
Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug mitnehmen.
– Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Kindersitze und deren
richtige Anwendung
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifah rersitz zu transportieren, schalten
Sie immer den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 43, „Airbags abschalten*“.
Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn
auf die oberste Position.
•
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
•
Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.
•
Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoss mit – Lebens-
gefahr!
•
Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefähr-
lich verletzen.
•
Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
setzen sich die Kinder im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für
Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-
System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.
•
Ein geeigneter Kindersitz kann Ihr Kind schützen!
•
Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•
Kinder unter 1,50 m Größe dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem
normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen
Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verlet-
zungen kommen kann.
•
Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.
•
In einem Kindersitz darf nur immer nur ein Kind angegurtet werdenACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 46 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Sicherheit von Kindern
50Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Ein Kindersitz kann unterschiedlich auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit den Sich erheitsgurten befes-
tigt werden.
•
Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem System „ISOFIX“ und
„Toptether“ oder Drehsicherung können ohne den Sicherheitsgurt mit den
Halteösen des „ISOFIX“ und „Toptether “ oder dritter oberer Verankerungs-
punkt befestigt werden ⇒Seite 52.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt der Erwachsenen befestigt werden)
UF Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein, und schalten Sie vor allem den Beifah-
rerairbag ab.
L: Geeignet für die Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“ und „Toptether“ oder
dritter oberer Verankerungspunkt
X Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
ACHTUNG!
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechendem Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 43, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
Gewichtsgruppe
Gewicht Sitzplätze
Beifahrersitz Hinten außen Hinten Mitte
Gruppe 0 <10 kgU*UU
Gruppe 0+ <13 kgU*UU
Gruppe I 9 -18 kgU*U/L U
Gruppe II/III 15 -36 kgXUF UF
cordoba_aleman Seite 50 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Cockpit55
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel
Luftaustrittsdüse
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbe leuchtung* . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinker- und Abblendlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte Abschaltung des Airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme für Radio*/Navigationssystem*
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel Automatikgetriebe*/Schaltgetriebe . . . . . . . . . . .
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung de r elektrisch verstellbaren
Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Aussta ttungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1A2A3
94
A4
95
A5
95
A6
97, 145
A7
56
64
A8
29
A9
134
A10
101, 59
A11
96
A12
96
A13
31
A14
115
A15A16
33
A17
113
A18
121
124
127
A19
116
A20
143
A21
139,138
A22
15
A23
72
A24
132
A25
113
A26
184
A27
105
A28
78
A29
88
cordoba_aleman Seite 55 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Störung im Generator ⇒Seite 66
Elektrohydraulische Lenkung ⇒Seite 66
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 67
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet
Blinkt: Motorstörung ⇒
Seite 67
Blinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 67
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒Seite 67
Fernlicht eingeschaltet ⇒Seite 68
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒Seite 68
Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)* ⇒Seite 68
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 69
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 27 ⇒Seite 31
Gurtwarnleuchte* ⇒Seite 18
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 69
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*/elektronisches Stabili-
sierungsprogramm (ESP)* ⇒
Seite 70
A1A2A3A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13
cordoba_aleman Seite 65 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Auf und zu77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird. Die einzelnen Türen können einzeln von i
nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite zweimal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden alle Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.
cordoba_aleman Seite 77 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Sitzen und Verstauen107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒ Seite 18.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 107 Freitag, 25. August 2006 1:56 13