Cockpit85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
18):
BREMSBELÄGE PRÜFEN .
ACHTUNG!
Leuchtet dieses Warnanzeige
auf, muss umgehend ein Fachbetrieb
aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Anzeige für geöffnete Türen
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde erlöschen.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
19):
SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem fall nicht gestartet werden ⇒Seite 171.
Mit dem passenden codierten SEAT Orig inalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
18)Modell abhängig
19)Modell abhängig
altea_xl aleman.book Seite 85 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Auf und zu
108Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeig t.* Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 Km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet si nd. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen ist, sollten Sie sie
am Griff erneut öffnen und dann wieder schließen. Versuchen Sie bitte
nicht, die Heckklappe durch Druck auf die Heckfläche zu schließen,
dadurch könnte deren Fläche beschädigt werden.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzu ngen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z. B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln die das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil ziehen ⇒Abb. 68 .
Abb. 68 Heckklappe:
Notöffnung
altea_xl aleman.book Seite 108 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Klima163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
2C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten der Temperaturregulierung ⇒Seite 163,
Abb. 132 oder zur Einstellung der Temperatur auf der
linken bzw. rechten Seite.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die jeweils eingeschaltete Funktion wird am Display
angezeigt. Die Funktionen Defrost und Heckscheibenheizung
leuchten zudem mit dem entsprechenden Symbol gelb auf. Zum
Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Anzeige der gewählten Innentemperatur für die linke Seite.
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – Luftverteilung oben
Anzeige der gewählten Innentemperatur für die rechte Seite.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3 °C wird die Kühlanlage automatisch
Abb. 132 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1A2
A3
A4
A5
A6A7
altea_xl aleman.book Seite 163 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Klima
164
eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinter-
leuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Temperaturregler für die linke Seite ⇒Seite 164
Gebläseregler ⇒Seite 165
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 165
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 164
Taste – Kühlanlage ausschalten
Temperaturregler für die rechte Seite ⇒ Seite 164ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 166.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnel lstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 163, Abb. 132 . Am Display
erscheint die Anzeige „AUTO“.
– Zur Einstellung der gewünschten Temperatur für die linke und die rechte Seite des Innenraumes drücken Sie die Temperaturtasten.
Wir empfehlen Ihnen 22°C (72°F).Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Diese Einstellung sollte
deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder
bestimmte Umstände dies erfordern. Die Innentemperatur kann zwischen
+16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt sich hierbei
um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedin-
gungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu
werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die
Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand über-
flüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die besten
Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle
Jahreszeiten hinweg.
A8
A9A10A11
OFF
A12
AUTO
A13
ECON
A14
AUTO
altea_xl aleman.book Seite 164 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Klima165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Automatikbetrieb wird verlassen, we
nn über die Tasten für Luftverteilung,
Gebläse oder eingegriffen wird. Die Temperatur wird entsprechend
den vom Benutzer manuell eingestellten Parametern geregelt.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Luf ttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒Seite 165, Abb. 133 bis ,
die Taste oder drücken Sie die Gebläsetasten . Am
Display erlischt das Symbol .Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Se ite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen
Reglers angezeigt. Die Innentemperatur kann zwischen +16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es
handelt sich hierbei um annähernde
Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können.
Werden Temperaturen unter 16°C (61°F) gewählt, erscheint in der Anzeige LO.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Werden Temperaturen über 29,5°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI . Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
ECON
Abb. 133 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A3
A5
ECON
A10
AUTO
altea_xl aleman.book Seite 165 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Klima
166Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten , und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Kühlanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste kann die Kühlung zur Kraftstoffeinsparung abgeschaltet
werden. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Temperatur
kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die Außentemperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 165, Abb. 133 , um den
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem
Umluftbetrieb erscheint am Display das Symbol
.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird. Bei hohen Außentemperaturen erhöht de
r Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum un d nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A10
ECON
A2
ECON
altea_xl aleman.book Seite 166 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Fahren181
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben
⇒Abb. 146 .
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie den Entrie- gelungsknopf in Pfeilrichtung ⇒Abb. 146 und führen Sie den
Handbremshebel ganz na ch
unten ⇒
.
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display vom Kombiinstrument folgender Informationstext*: HANDBREMSE
ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
ACHTUNG!
•
Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•
Eine nur zum Teil gelöste Hand bremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen
Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie zuerst die Handbremse
fest anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit ⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken in Steigungen und Gefälle
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, sodass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, sodass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest
anziehen und den 1. Gang einlegen.
ACHTUNG!
•
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt lassen.
altea_xl aleman.book Seite 181 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Räder und Reifen
238
2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Redu-zieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck.
3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an.Reifenfülldruck
Der Reifenfülldruck ist bei hohen Gesc hwindigkeiten besonders wichtig. Der
Druck sollte deshalb mindestens einm al monatlich und zusätzlich vor jeder
längeren Fahrt überprüft werden.
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwer ten befindet sich auf der Innenseite
der Tankklappe. Die angegebenen Reife nfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei wa rmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck.
⇒
ACHTUNG!
•
Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die
korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die
Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei
hohen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
•
Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Reifen besonders leicht
platzen – Unfallgefahr!
•
Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten. Dadurc h erwärmt er sich zu stark, was zur
Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen kann.
Halten Sie stets di e angegebenen Reifenfülldruckwerte ein.
•
Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der
Bereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs – Unfallge-
fahr!Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck er höht den Kraftstoffverbrauch.
Reifenfülldruck-Kontrollsystem
Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte im
Display des Kombiinstruments gewarnt. Das System funktioniert über das
ESP ⇒Seite 189.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Luftdruck der Reifen steigt um ca. 0,1 bar pro 10°C
Temperaturanstieg des Reifens. Währen d der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Korri gieren Sie den Reifenfülldruck daher
nur in kaltem Zustand, und wenn die Temperatur des Reifens in etwa der
Umgebungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte der
Reifenfülldruck in regelmäßigen Abstände n kontrolliert, ggf. korrigiert und in
richtigem Zustand abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe be findet sich ein Aufkleber mit dem
empfohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG!
•
Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei warmen Reifen. Dadurch
können die Reifen beschädigt werden, sie könnten sogar platzen. Unfallge-
fahr!
•
Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch könnte
sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Unfallgefahr!Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhö ht den Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiss.
altea_xl aleman.book Seite 238 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
.