Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Menü Fahrzeugzustand
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte anDas Menü Fahrzeugzustand öffnen
–Den Menüpunkt Fahrzeugzustand im Hauptmenü auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Die Warntexte mit der Priorität 2 und di e Informationstexte: „Informations-
und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom
Display gelöscht und im Menü „Fahrzeugzustand“ gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Wenn keine
Meldung ansteht erscheint am Display ok. Wenn mehrere Meldungen
anstehen, werden diese jeweils vier Sekunden lang angezeigt.
Menü Konfiguration
In diesem Menü können verschiedene Einstellunge n der Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Konfiguration öffnen
– Den Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“.
Konfiguration Funktion
Uhrzeit Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit des Kombiinstruments und des Navigationssystems
einstellen. Die Uhrzeit kann im Format 12 bzw. 24 Stunden angezeigt und auf Sommerzeit umgestellt
werden (es erscheint dann ein S im oberen Bereich des Displays).
Winterreifen Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwindigkeit eine optische und akustische Warnung ausge-
geben werden soll. Verwenden Sie diese Funktion z. B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert haben, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Siehe Kapitel „Räder“ in der
Betriebsanleitung.
Einstellungen: Sprache Die Texte am Display und des Navigationssystems können in sieben verschiedenen Sprachen angezeigt
werden
Einheiten Mit dieser Option können die Einheiten der Temperatur- und Verbrauchsanzeige sowie der Distanzen
ausgewählt werden.
Komfort In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Komfort-Funktion vorgenommen werden.
altea_xl aleman.book Seite 71 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit
72
HinweisIn Funktion der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen unter-
schiedliche Menüs am Display.Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Komfort-Funktion vorgenommen werden.Das Menü Komfort aufrufen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen aus und drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel. – Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt
Komfort aus und
drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“
Licht&Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen wer-
den: „Menü Licht und Sicht“
Anzeige Off Es werden nur Warnhinweise angezeigt.
Zurück Zurück zum Hauptmenü
AA
AA
Komfort Funktion
Türöffnung Selektive Türöffnung/Vollständiges Öffnen
Selbstverriegelung
Selbstentriegelung
Warnton Ein-/Ausschalten (Warnton der Zentralverriegelung)
Komfortöffnen Ausschalten
Alle
1 Tür
Synchronisierte Verstellung der Außenspiegel Synchronisiert/Einzeln
Zurück Zurück zum Menü Konfiguration
altea_xl aleman.book Seite 72 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
In Funktion der Elektronik und Aussta ttung des Fahrzeugs erscheinen unter-
schiedliche Menüs am Display.Menü Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellunge n an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.Menü Licht und Sicht öffnen
–Den Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel
drücken. –Den Menüpunkt
Licht & Sicht auswählen und die Taste am
Scheibenwischerhebel drücken.
Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“
Hinweis
In Funktion der Elektronik und Aussta ttung des Fahrzeugs erscheinen unter-
schiedliche Menüs am Display.
AA
AA
Licht&Sicht Funktion
Coming Home/
Leaving Home Die Einschaltdauer der Leuchten kann in Schritten
von 10 Sekunden mit einer Mindestdauer von 10 Sek.
und einer Höchstdauer von 90 Sek. eingestellt werden
Die Funktion kann auch ausgeschaltet werden.
Komfort-Blinker Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt der Blinker beim einschalten mindestens dreimal auf.
Werkseitige Einstellung Es werden die werkseitigen Einstellungen für die Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück Zurück zum Menü Konfiguration
altea_xl aleman.book Seite 73 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Ko ntrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie die Warndreiecke, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen und Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchführen: schalten Sie den Motor aus und lassen ihn abkühlen, um
Verbrühungen oder andere Verletzungen zu reduzieren. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒Seite 219.Hinweis
•
Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.
•
Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstexte.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben (bei Fahrzeugen
mit Allradantrieb noch 8 Liter), leuchtet diese Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein
Warnsignal . Sie sollten dann bei der nä chsten Gelegenheit tanken
⇒ Seite 216.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
9): BITTE
TANKEN .
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
•
Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Der Kühlmittelstand kann zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch
sein.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
10):
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG .
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist di e Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 255.
9)Modell abhängig10)Modell abhängig
altea_xl aleman.book Seite 77 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit
78Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
11): STOPP
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 227.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Ge legenheit Kühlmittel nachzufüllen ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklap pe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise
⇒ Seite 219.
Nebelschlussleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Weitere Informationen ⇒Seite 115.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte
Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalt eter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage ⇒Seite 120.
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
auf.
Weitere Hinweise ⇒Seite 120
11)Modell abhängig
altea_xl aleman.book Seite 78 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Displ ay des Kombiinstruments lautet
12): FERNLICHT
LINKS DEFEKT .
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 183.
Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten de n Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 229.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
13):
WASCHWASSER NACHFÜLLEN .
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
14):
HANDBREMSE ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 232
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.
•
bei einer Störung in der Bremsanlage
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): BREMSEN
DEFEKT BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Antiblockiersystem-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 219, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 232, „Bremsflüssigkeit“ zu nied rig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
12)Modell abhängig13)Modell abhängig
14)Modell abhängig
altea_xl aleman.book Seite 79 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit
80•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 222.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): MOTOR
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie. Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen
Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 187.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehle r im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen. ⇒
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 219.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 232, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
15)Modell abhängigACHTUNG! Fortsetzung
altea_xl aleman.book Seite 80 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18
Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach dem Anspringen des
Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Vorglühanlage / Motorstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden. Kontrollleuchte
blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb au f und lassen den Motor überprüfen.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17) : ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z. B. Lambda-Sonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
17)Modell abhängig
altea_xl aleman.book Seite 83 Donnerstag, 12. April 2007 6:54 18