
F9
1. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
2. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
3. Nebelschlussleuchtenschalter
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Anzeige und Warnleuchte
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Scheibenwischer-/Waschanlage
8. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden)
9. Instrumententafel
10. Schalter für Warnblinkanlage
11. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafe (Falls vorhanden) 12. Zubehörablage
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Beifahrer-Getränkehalter
15. Motorhauben-Entriegelungshebel
16. Mehrzweckbox
17. Aschenbecher
18. Zigarettenanzünder
19. Schalthebel
20. Getränkehalter
21. Handbremshebel
22. Handschuhfach
23. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
B040C01FC-GST Verriegelung von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen vonaußen zu verriegeln, drücken Sie den im Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Posi-tion, womit die rote Markierung auf dem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen.Die Tür läßt sich nicht verriegeln,wenn der Zündschlüssel beimSchließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal. (Fall vorhanden) HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art
verriegelt wird, den Zündschlüssel nicht im Fahrzeug vergessen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl immer den Zündschlüsselabziehen, alle Fenster schließenund alle Türen verriegeln, wenn Sie Ihr Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen.
HFC2009
B040D01FC-GST Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von
innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mitdem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS:
Wenn die Tür entriegelt ist, ist die
rote Markierung auf dem Schalter sichtbar, und das Zeichen "LOCK" ist auf dem Schalter zu sehen. HFC2005
Verriegeln
Entriegeln

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
9
B040E04A-AST Hintertür mit kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintereTür nicht von innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sichkleine Kinder auf dem Rücksitz befinden. Zum Aktivieren der Kindersicherung, damit die Tür nichtmehr von innen geöffnet werden kann, den Kindersicherungshebel auf die Po- sition "
" stellen und die Tür
schließen. Den Hebel auf die Position "
" stellen, wenn die Tür normal
betätigt werden soll. Die Tür kann von außen normal mitdem Türgriff geöffnet werden.
HFC2006 B040G02FC-GST Zentralverriegelung (Falls vorhanden) Die Zentalverriegelung wird betätigt,
indem der Verriegelungsschalter in der Fahrertür nach vorne oder hinten geschoben wird. Sollten die Beifahrer-und Hintertüren offen sein, wenn der Schalter gedrückt wird, bleibt die Tür nach dem Schließen verriegelt.
B040G01FC HINWEIS:
o Wenn der Schalter nach hinten
gedrückt wird, werden alle Türen und die Heckklappe entriegelt. Wenn der Schalter nach vorne gedrückt wird, werden alle Türen und die Heckklappe verriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter sichtbar, und dasZeichen "LOCK" ist auf dem Schalter zu sehen.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels(bei Diebstahlwarnanlage: Fahrer- und Beifahrertür, ohne Diebstahlwarnanlage: nur Fahrertür) zur Vorderseite bzw.Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
o Wird die Tür mehrmals in schneller Folge mit demSchlüssel oder dem Türverriegelungsschalter ver- und entriegelt, schaltet das Systemvorübergehend ab, um den Stromkreis zu schützen und eine Beschädigung der System-komponenten zu vermeiden.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
B070C01FC-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne den Sender geöffnet.
2) Die Heckklappe wird ohne den Sender geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Senderentriegeln.
B070D02O-AST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste “UNLOCK” auf derFernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist. 3A9BA21
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienungnicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B070F02A-GST
Schlüsselloses türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf derFernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
MSO-0048-1
B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur
noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie mußdann so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. Schraube- ndreher
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht
ordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie dieTür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sichan einen autorisierten Hyundai- Händler. HINWEIS:
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeitenausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßigherausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen,blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehenlassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.
B180A01L
!
Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Ankereinrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sichder Insasse zu schnell vorlehnt.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein "Klicken" zu hören.Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß ersicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne,wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oderwird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
B220A02Y-D
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in dasGurtschloß gesteckt werden. Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es beiZusammenstößen zu Verlet- zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden.
(1) Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach demUmklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
!
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken. B220C02FC
WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unter-scheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurteund des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen, daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gestecktwerden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreie Funktion des Sicherheitsgurtsystemsgewährleistet.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckungeingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungenermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe desInstrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teilesofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B04FC
Beifahrer-Airbag
!
VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter,
Kassettenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mitBeifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbagszu gefährlichen Geschossen werden.
B240B05L
Beifahrer-Airbag