Page 78 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68
!
RÜCKSITZ-ARMLEHNE
B611A01FC-GST
(Falls vorhanden)
Die Armlehne mit Ablagefach befindet
sich in der Rücksitzmitte. Der Getränke
-
halter kann verwendet werden, wenn der Deckel der Armlehne geöffnet wird. B610A01FC
WARNUNG:
o Nur Becher oder Getränke in den Getränkehalter stellen. Bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder im Falle eines Zusammenstoßes können sonst andere Gegenständeim Fahrzeug herumgeschleudert werden und möglicherweise Verletzungen verursachen.
o Beim Öffnen des Armlehnendeckels die Finger nicht verletzen.
! VORSICHT :
Das Fahren mit angezogener Fests
-
tellbremse verursacht übermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder - beläge) und Bremsscheiben. Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leichthochziehen. Danach den Entriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei denFeststellbremshebel nach unten bewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebe in PositionParken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und deren Feststellbremse nichtvollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sie selbst oder andere Personenzu verletzen.
Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen.Beim Parken an einem Gefälle wirdaußerdem empfohlen, den Schalthebel bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. beiFahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P (Parken) zu schalten.
Page 109 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
B980E01FC-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in derInstrumententafel oder an der Wind- schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI-LEVEL,Fußraum und Fußraum-Defroster sind durch vier Symbole dargestellt. Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus.
HFC230 HFC231
Bi-level
Die Luft tritt durch die Oberkörper-
und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kanngleichzeitig kühlere Luft durch die Düsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsenströmen. HFC232
Page 129 of 244

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090H01A-GST
!VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "2", oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
HFC3023
Bei eingeschaltetem OD-Schalter
schaltet das Getriebe automatisch in den 2., 3. und den Schongang hoch. Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßt sich das Getriebe nicht in denSchongang hochschalten. Unter normalen Fahrbedingungen muß der Wählhebel in die Position "D"geschoben und der OD-Schalter eingeschaltet werden. Zum Bewegen des Wählhebels muß die Drucktasteauf dem Handgriff zuerst eingedrückt werden. Ist eine schnelle Beschleunigung erforderlich, das Pedaldurchtreten. Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeit automatisch eine niedrigere Fahrstufe. C090P01A-GST OD-Schalter
C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einenVorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz niedertreten, um den Wählhebelaus der Position "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zubewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2", "L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
Page 136 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß dieBremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in dieParkstellung "P" (Automatik- getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zuschieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders aufAutobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverb- rauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbraucherhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beimFahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen,wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschrie-benen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigemReifenverschleiß.Den Reifenluftdruck mindestenseinmal monatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch das Überfahrenvon Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigtwerden.WIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstartsveranstalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nichtrasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigenSchaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch.