Page 88 of 164

Reifendruck-Control
RDC
SA
FunktionIn den Reifen befindet sich je-
weils ein Sensor, der die Luft-
temperatur und den Fülldruck im
Reifeninneren misst und an das
Steuergerät sendet.
Die Sensoren sind mit einem
Fliehkraftregler ausgestattet, der
die Übertragung der Messwer-
te erst ab einer Geschwindig-
keit von ca. 30 km/h freigibt. Vor
dem erstmaligen Empfang des
Reifenfülldrucks wird im Display
für jeden Reifen
--
angezeigt.
Nach Fahrzeugstillstand über-
tragen die Sensoren noch für
ca. 15 Minuten die gemessenen
Werte.
Das Steuergerät kann vier Sen-
soren verwalten, somit können
zwei Radsätze mit RDC-Sen-
soren gefahren werden. Ist ein
RDC-Steuergerät verbaut, haben die Räder jedoch keine Senso-
ren, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
TemperaturkompensationDie Reifenfülldrücke werden im
Multifunktionsdisplay tempera-
turkompensiert dargestellt, sie
beziehen sich auf eine Reifen-
lufttemperatur von 20 °C. Da
die Luftdruckprüfgeräte an den
Tankstellen einen temperaturab-
hängigen Reifenfülldruck anzei-
gen, werden diese in den meis-
ten Fällen nicht mit denen im
Multifunktionsdisplay angezeigten
Werten übereinstimmen.ReifenfülldruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-
scheidet drei auf das Fahrzeug
abgestimmte Reifenfülldruckbe-
reiche:
Fülldruck innerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
Fülldruck im Grenzbereich der
zulässigen Toleranz.
Fülldruck außerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
686zTechnik im Detail
Page 107 of 164

RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet und
als verkehrssicher eingestuft
worden. Für andere Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einstehen.
BMW Motorrad empfiehlt, nur
Reifen zu verwenden, die von
BMW Motorrad getestet wurden.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com “.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist.
Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part- ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfsständer
stellen, BMW Motorrad emp-
fiehlt den BMW Motorrad Hin-
terradständer.
Hinterradständer montieren
( 113)
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Schrauben 1links und rechts
ausbauen.
8105zWartung
Page 108 of 164

Vorderradkotflügel nach vorn
herausziehen.Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 3der
Bremssättel links und rechts
ausbauen. Bremsbeläge im Bremssattel
4
durch Drehbewegungen Age-
gen die Bremsscheiben 5et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
Bremssättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird.
Motorrad vorn anheben, bis
sich das Vorderrad frei dreht.
Zum Anheben des Motorrads empfiehlt BMW Motorrad den
BMW Motorrad Vorderradstän-
der.
Vorderradständer montieren
( 112)
Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die
Gewindebuchse in der
Vorderradführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuchse
führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring und
ABS-Sensor und damit zu
ABS-Fehlfunktionen oder zur
Zerstörung des ABS-Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung der
8106zWartung
Page 109 of 164

Gewindebuchse sicherzustellen,
linke Achsklemmschraube nicht
lösen oder ausbauen.Rechte Achsklemmschraube 6
lösen.
Steckachse 7ausbauen, dabei
das Rad unterstützen.
Vorderrad in der Vorderradfüh-
rung auf den Boden stellen.
Beim Herausrollen des Vor-
derrads kann der ABS-Sen-
sor beschädigt werden.
Beim Herausrollen des
Vorderrads auf den ABS-Sensor
achten.
Vorderrad nach vorn herausrol-
len.Vorderrad einbauen
ABS-Funktionsstörungen
aufgrund falschen Drehzahl-
signals.
Es gibt unterschiedlich segmen-
tierte Sensorräder, die nicht ver-
tauscht werden dürfen. Nur das für entsprechenden Baustand
richtige Sensorrad verbauen.
Mit falschem Drehmoment
angezogene Schraubverbin-
dungen können sich lösen oder
zu Schäden an der Schraubver-
bindung führen.
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
dem Reifen oder auf der Felge
achten.
Bei den folgenden Arbeiten
können Teile der Vorder-
radbremse, insbesondere des
BMW Motorrad Integral ABS be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschädigt
werden, insbesondere der ABS- Sensor mit Kabel und der ABS-
Sensorring.
Vorderrad in die Vorderradfüh-
rung rollen.
Vorderrad anheben, Steckach-
se 7mit Drehmoment einbau-
en.
Steckachse in Gewinde-
buchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschraube 6
mit Drehmoment anziehen.
8107zWartung
Page 110 of 164
Klemmschraube an
Steckachse im Radträger
19 Nm
Vorderradständer entfernen.
Bremssättel auf die Brems-
scheiben aufsetzen.
Das Kabel des ABS-Sen-
sors kann durchgescheu-
ert werden, wenn es die Brems-
scheibe berührt.
Auf korrekte Verlegung des ABS-
Sensorkabels achten.
ABS-Sensorkabel sorgfältig
verlegen. Dabei darauf achten, dass das ABS-Sensorkabel in
den Halteschellen
8eingeclipst
ist.
Befestigungsschrauben 3links
und rechts mit Drehmoment
einbauen.
Bremssattel vorn an Rad-
träger
30 Nm
Abklebungen an der Felge ent-
fernen.
Handbremshebel einige Male
kräftig betätigen, bis Druck-
punkt spürbar ist. Vorderradkotflügel und Schrau-
ben
1links und rechts einbau-
en.
Ggf. Hinterradständer entfer-
nen.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfsständer
stellen, BMW Motorrad emp-
fiehlt den BMW Motorrad Hin-
terradständer.
Hinterradständer montieren
( 113)
8108zWartung
Page 115 of 164

Die beiden Aufnahmebolzen2
durch die Dreiecke der Brems-
sattelbefestigung soweit nach
innen schieben, dass das Vor-
derrad noch hindurchgerollt
werden kann.
Bei BMW ABS kann der
ABS-Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass er den
Sensorring des BMW ABS nicht
berührt.
Justierschrauben 1anziehen. Steht das Motorrad auf
dem Kippständer: Wird das
Motorrad vorn zu weit angeho-
ben, hebt der Kippständer vom
Boden ab und das Motorrad kann
zur Seite kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmäßig
nach unten drücken, um das
Motorrad anzuheben.
HinterradständerVerwendungUm auch an Motorrädern oh-
ne Kippständer sicher arbeiten
zu können, bietet BMW Motor-
rad einen Hinterradständer an.
Diesen Hinterradständer mit der
BMW Spezialwerkzeug-Nummer
36 3 980 erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.Hinterradständer
montierenGewünschte Höhe des Hin-
terradständers mit Hilfe der
Schrauben 1einstellen.
8113zWartung
Page 160 of 164

Federvorspannungeinstellen, 11, 60
Felgen prüfen, 104
Fremdstarthilfe, 124
G
Ganganzeige, 20
Gepäck richtig beladen, 89
Gepäckschlaufen, 68
Geschwindigkeitsmesser, 17
Getriebe beim Starten, 72
Technische Daten, 138
Griffheizung, 16, 57
H
Helmhalter, 14, 67
Hinterradantrieb Technische Daten, 139
Hinterradständer, 113
Hupe, 15
I
Inbetriebnahme, 132 Instrumentenkombination
Sensor für Beleuchtung der
Instrumentenkombination, 17
Übersicht, 17
K
Kilometerzähler Anzeige auswählen, 47
zurücksetzen, 48
Koffer abnehmen, 92
anbauen, 92
anpassen, 93
öffnen, 90
schließen, 91
verstellen, 91
Kontrollleuchten, 17
Kraftstoff Mengenanzeige, 20
tanken, 13, 78
Technische Daten, 137
Warnanzeige für
Reservemenge, 25
Kühlmittel Temperaturanzeige, 20
Warnanzeige, 25 Kupplung
Funktion prüfen, 103
Kupplungshebel einstellen, 59
Niveau prüfen, 11, 103
Technische Daten, 138
L
Lampen allgemeine Hinweise, 114
Blinkerlampen hinten
ersetzen, 123
Blinkerlampen vorn
ersetzen, 121
Bremslichtlampen
ersetzen, 119
Fahrlichtlampe ersetzen, 115
Fernlichtlampe ersetzen, 117
Rücklichtlampen ersetzen, 119
Standlichtlampe ersetzen, 118
Technische Daten, 143
Warnanzeige für
Lampendefekt, 27
Lenkerarmaturen Übersicht links, 15
Übersicht rechts, 16
12158zStichwortverzeichnis