Page 88 of 130
Leuchtmittel für Stand-
licht
W5W / 12 V / 5 W
Glühlampe 2in die Fassung 3
einsetzen. Glühlampenfassung
1in das
Scheinwerfergehäuse einset-
zen.
Scheinwerfergehäuse einbauen
( 84)
Blinkerlampen vorn und
hinten ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Schraube
1ausbauen.
Streuscheibe an der Verschrau-
bungsseite aus dem Spiegel-
gehäuse ziehen.
886zWartung
Page 89 of 130
Glühlampe2durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus
Lampengehäuse ausbauen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
RY10W / 12 V / 10 W Glühlampe
2durch Drehen im
Uhrzeigersinn in Lampenge-
häuse einbauen.
Streuscheibe fahrzeugseitig in
das Lampengehäuse einsetzen
und schließen. Schraube
1einbauen.
DiodenheckleuchteSind mehr als drei Dioden der
Heckleuchte ausgefallen, muss
diese ersetzt werden. Wenden
Sie sich in diesem Fall an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.Kennzeichenlampe
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
887zWartung
Page 91 of 130

Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen. Nur Starthilfekabel mit vollisolier-
ten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Verkleidungsseitenteil rechts
ausbauen ( 92)
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen. Spanngummi
1unten aus der
Halterung lösen und Batterie 2
etwas herausziehen.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
889zWartung
Page 93 of 130

Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der angeklemm-
ten Batterie direkt an den
Batteriepolen kann zu Schäden
an der Fahrzeugelektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vorher
abklemmen.
Bleiben bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllam-
pen und das Multifunktionsdis-
play aus, ist die Batterie vollstän-
dig entladen. Das Laden einer
vollständig entladenen Batte-
rie über die Steckdose kann zu
Schäden an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene Batte-
rie immer direkt an den Polen der
abgeklemmten Batterie laden.
Angeklemmte Batterie über die
Steckdose (SA) laden.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Nach Beendigung der Ladung
Polklemmen des Ladegeräts
von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regelmä-
ßig nachgeladen werden. Beach-
ten Sie dazu die Behandlungs-
vorschrift zu Ihrer Batterie. Vor
Inbetriebnahme muss die Batterie
wieder voll aufgeladen werden.Batterie ausbauenVerkleidungsseitenteil rechts
ausbauen ( 92) Spannband
1aushängen.
Batterie 2herausziehen.
Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
891zWartung
Page 94 of 130
Reihenfolge unbedingt
einhalten.Zuerst Batterieminuskabel 4
ausbauen.
Danach Batteriepluskabel 3
ausbauen.Batterie einbauen
Falsche Einbaureihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Batteriepluskabel 3ein-
bauen. Danach Batterieminuskabel
4
einbauen.
Batterie 2mit Minuspol voran
einsetzen.
Spannband 1einhängen.
Verkleidungsseitenteil rechts
einbauen ( 93)
Uhr einstellen ( 29)
Verkleidungsseitenteil
rechts ausbauenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Sitzbank ausbauen ( 39) Schraube
1vorn rechts aus-
bauen.
Schrauben 2ausbauen.
Verkleidungsseitenteil zunächst
aus Halterung 3, anschließend
892zWartung
Page 95 of 130
nach hinten aus Halterung4
ziehen.
Verkleidungsseitenteil abneh-
men.Verkleidungsseitenteil
rechts einbauenVerkleidungsseitenteil zunächst
in Halterung 4, anschließend in
Halterung 3einsetzen. Schrauben
2einbauen.
Schraube 1vorn rechts ein-
bauen.
Sitzbank einbauen ( 39)
KennzeichenträgerKennzeichenträger
ausbauenVier Schrauben 1ausbauen.
Steckverbindung 2trennen.
893zWartung
Page 100 of 130

unreinigung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stoffe je-
doch sofort entfernen, sonst kann
es zu Lackveränderungen oder -
verfärbungen kommen. Dazu ge-
hören z. B. übergelaufener Kraft-
stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit
sowie Vogelsekret. Hier empfeh-
len sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lackober-
fläche sind nach einer Fahrzeug-
wäsche besonders gut zu erken-
nen. Solche Stellen mit Reini-
gungsbenzin oder Spiritus auf
einem sauberen Tuch oder Wat-
tebausch umgehend entfernen.
BMW Motorrad empfiehlt, Teer-
flecken mit BMW Teerentferner
zu beseitigen. Anschließend den
Lack an diesen Stellen konservie-
ren.
KonservierungBMW Motorrad empfiehlt, zur
Lack-Konservierung BMW Auto-
wachs oder Mittel zu verwenden,
die Karnauba- oder synthetische
Wachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie am
besten daran, dass Wasser nicht
mehr abperlt.Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshebel,
Seitenstützenlagerung und ggf.
Kippständerlagerung mit geeig-
netem Schmiermittel einsprü-
hen.
Blanke und verchromte Teile
mit säurefreiem Fett (Vaseline)
einreiben.
Motorrad in trockenem Raum
so abstellen, dass beide Räder
entlastet sind.Vor dem Stilllegen des Mo-
torrads Motoröl und Ölfilter
durch eine Fachwerkstatt wech-
seln lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Arbeiten für Stilllegung/Inbetrieb-
nahme mit Pflegedienst oder In-
spektion verbinden.
Motorrad in Betrieb
nehmenAußenkonservierung entfernen.
Motorrad reinigen.
Betriebsbereite Batterie einbau-
en.
Vor dem Starten: Checkliste
beachten.
998zPflege
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24