43
Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100° C
für die Dauer von max. 6 Stun-
den) im Bereich der Gurtstraffer
auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewir-
ken. Vibrationen auf Grund von
Strassenunebenheiten oder zufäl-
ligem Überfahren von kleinen
Hindernissen, wie Randsteinen
usw., gehören nicht zu diesen
Bedingungen. Wenn also Arbei-
ten vorgenommen werden müs-
sen, wenden Sie sich an das Au-
torisierten Kundendienst Alfa
Romeo.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt al-
le lokal geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten über die Verwendung der Sicherheits-
gurte einhalten (und darauf bestehen,
dass auch die Fahrgäste dies tun).
Vor der Abfahrt immer die Sicherheits-
gurte anlegen.593PGSm
Abb. 53
Um die größte Schutz-
wirkung zu gewährlei-
sten, muss die Rückenlehne gerade
gestellt werden und der Gurt am
Oberkörper und am Becken gut an-
liegen.
Die Sicherheitsgurte immer anle-
gen, sowohl auf den Vordersitzen
als auch auf den Rücksitzen!
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt
erhöht die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen bei einem
Unfall.
ZUR BEACHTUNG
Der Gurt darf nicht ver-
dreht sein. Der obere
Gurtteil ist über die Schulter und
diagonal über den Oberkörper zu
führen. Der untere Teil muss am
Becken (Abb. 53) und nicht am Un-
terleib des Fahrgastes anliegen.
Keine Hilfsmittel (Klammern, Hal-
terungen, usw.) verwenden, die
das Anliegen der Gurte am Körper
verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Der Ausbau oder Eingriffe
an den Gurtstraffern und
den Sicherheitsgurten ist streng
verboten. Eingriffe dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Per-
sonen vorgenommen werden. Wen-
den Sie sich immer an das Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo.
Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Un-
fall, muss er mit Verankerung und
den entsprechenden Befestigungs-
schrauben ausgetauscht werden,
ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sicht-
baren Defekte aufweist, seine Wi-
derstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
112
EINSTELLUNG DER
LEUCHTRICHTUNG
DES ABBLENDLICHTES FÜR
LINKS-/RECHTSVERKEHR
(nur Versionen mit
Gasentladungsscheinwerfern)
Bei den mit Gasentladungsscheinwer-
fern (Xenonlampen) (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte) mit er-
höhter Lichtausbeute ausgerüsteten Fahr-
zeugen ist es bei Wechsel von einem
Land mit Rechtsverkehr in ein Land mit
Linksverkehr, oder umgekehrt, notwendig
die Leuchtrichtung des Abblendlichtes ein-
stellen zu lassen, um den Fahrbahnrand
besser auszuleuchten und die Blendwir-
kung des Gegenverkehrs zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Zur Änderung der
Einstellung der Abblendlichter wenden Sie
sich bitte an die Zugelassenen Kunden-
dienstsstellen Alfa Romeo.
AUSRICHTUNG DES
LICHTSTRAHLS(versionen mit
Gasscheinwerfern ausgenommen)
Die korrekte Einstellung der Scheinwer-
fer ist ein entscheidender Faktor für die
Sicherheit und den Fahrkomfort der eige-
nen Person sowie für die anderen Ver-
kehrsteilnehmer.
Die korrekte Einstellung der Scheinwer-
fer ist außerdem auch eine Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Die Überprüfung und evtl. Einstellung
beim Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo vornehmen lassen.
Bei der Rückkehr aus dem
entsprechenden Land,
muss die Leuchteinstellung des Ab-
blendlichtes erneut vorgenommen
werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 143
A0D0034m
Die Überprüfung und
evtl. Einstellung beim
Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo vornehmen
lassen.
EINSTELLEN DER
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 143)
Das Einstellen nach oben des Lichtstrah-
les der Nebelscheinwerfer erfolgt anhand
der Einstellschraube (A).
220
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen. Will
man nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehörgeräte (Alarmanlage, Laut-
sprecher, Funknavigator mit Satelli-
ten-Diebstahlsicherung usw.) ein-
bauen, die dauerende Stromversor-
gung benötigen, so wende man sich
an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo, dessen Personal nicht
nur Ratschläge für die geeignetsten
Geräte aus der Reihe Lineaccessori
gibt, sondern auch die gesamte
Stromentnahme ermittelt, um fest-
zustellen, ob die elektrische Anlage
des Fahrzeugs diese Belastung aus-
hält oder ob eine leistungsstärkere
Batterie eingesetzt werden muß.
Sollte das Fahrzeug län-
gere Zeit bei starker
Kälte stehen, bitte die
Batterie ausbauen und an einem
warmen Ort aufbewahren, da sie
einfrieren könnte.3101CAm
Abb. 16
A0D0107m
Abb. 15Falls der Stand unter
die MIN-Markierung ge-
sunken ist, wende man
sich an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo.
Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen.
Bei der Erneuerung der Batterie
wird empfohlen, sich an den Au-
torisierten Kundendienst Alfa
Romeo zu wenden, der entspre-
chend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und in
gegensätzlich vorgeschriebener
Weise vorzunehmen.Die eingebaute Batterie ist von “war-
tungsarmer Art” und deshalb braucht un-
ter normalen Betriebsbedingungen kein E-
lektrolyt nachgefüllt zu werden. Eine re-
gelmäßige Kontrolle ist auf jeden Fall er-
forderlich um festzustellen, daß sich der
Stand des Elektrolyts zwischen den MIN-
und MAX-Bezugsmarkierungen am Batte-
riegehäuse (Abb. 16) befindet.
226
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den Anla-
gen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG DER
KAROSSERIE
Besonders darauf zu achten ist, daß auf
der Karosserie keine Reste des Industrie-
staubs oder der Luftverunreinigung, Teer-
flecke, tote Insekten usw. verbleiben.
Außerdem vermeiden, das Fahrzeug un-
ter den Bäumen zu parken. In einigen
Jahreszeiten fallen von den Bäumen Re-
ste von Knospen und Blättern, die chemi-
sche, für den Lack schädliche Substanzen
enthalten.
Beim Nachfüllen der Flüssigkeitsstände
vermeiden, daß die Karosserie mit Ben-
zin, Schmiermitteln, Bremsflüssigkeit,
Kühlmittel, Elektrolyt der Batterie, usw. in
Kontakt kommt.
Falls dies geschieht, sofort den betref-
fenden Bereich reinigen und das Fahr-
zeug sobald wie möglich waschen.
LACKIERUNG
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karosse-
rieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort in Fachwerkstätten ausge-
bessert werden, damit sich kein Rost bil-
det.
Die normale Wartung des Lacks besteht
in regelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Umwelt-
bedingungen abhängt.
Zum Beispiel:
– in Gebieten mit starker Luftverunreini-
gung;
– beim Befahren von mit Streusalz be-
handelten Straßen;
– beim Parken unter Bäumen, die har-
zähnliche Substanzen absondern, ist es
angebracht, das Fahrzeug öfter zu wa-
schen.
Alfa Romeo vertreibt eine komplette Rei-
he von Produkten, die für die Pflege und
Reinigung der eigenen Fahrzeuge ent-
wickelt wurde (Shampoo, Wachs, Lack-
stifte für Ausbesserungen, Fleckenentfer-
ner, Glanzmittel, usw.)Die Eigenschaften dieser Produkte sind
verträglich mit denen des Lacks, der Dich-
tungen und der Zierelemente der Alfa Ro-
meo-Fahrzeuge.
Es ist auf jeden Fall ratsam, daß die An-
wendung dieser Produkte durch das Per-
sonal unserer Organisation vorgenommen
wird: Damit wird das beste Ergebnis ga-
rantiert und jede mögliche Störung ausge-
schlossen, die die Gültigkeit der Garantie
beeinflussen könnte.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
2) Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reinigungs-
mittel (2-4% Shampoo in Wasser) abwa-
schen; dabei oft den Schwamm spülen.
3) Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder Wildleder abtrocknen.
232 KENNDATEN
Es wird geraten, die Kurzzeichen der
Kenndaten zu notieren. Nachstehend die
eingeschlagenen und sich auf den Schil-
dern befindlichen Kenndaten sowie ihre
Position (Abb. 1):
1- Fabrikschild
2- Kennzeichnung des Aufbaus
3- Schild des Karosserielacks
4- Motorkennzeichnung.
KENNZEICHNUNG DES
AUFBAUS
Am rechten Vordersitz unter der Klappe
(A, Abb.2) ist die Kennzeichnung des
Aufbaus (Abb. 3) eingeprägt; sie umfaßt:
– Fahrzeugtyp.
– Laufende Herstellungsnummer des
Fahrzeugs (Fahrgestell-Nr.).
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Motorkennzeichnung ist auf der
Rückseite links, Getriebeseite, eingeprägt.
SCHILD ZUR BEZEICHNUNG
DES KAROSSERIELACKS
(Abb. 4)
Das Schild befindet sich auf der Innen-
seite des Gepäckraumdeckels und enthält
folgende Daten:
A- Lackhersteller.
B- Farbbenennung.
C- Farbcode.
D- Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierungen.
A0D0105m
Abb. 1
3224CAm
Abb. 4
353PGSm
Abb. 3
352PGSm
Abb. 2