KURZBESCHREIBUNG
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
6. Ausbaubare Armlehne vorn
(Fünftürer)
7. Schubfach
8. Schalter für Sitzheizung
Fahren Sie niemals mit aus-
gebauten Kopfstützen.
53
Ziehen Sie im Stand den Hebel A ,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Verstellen Sie das Lenkrad in Höhe
und Tiefe (Abstand zum Körper).
Arretieren Sie das Lenkrad, indem
Sie den Hebel A ganz eindrücken.
52
Einstellung der Vordersitze
1. Längsverstellung
2. Höhenverstellung des
Fahrer- oder Beifahrersitzes
3. Verstellung der Lehne in der
Neigung
4. Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer) Lenkradverstellung
KURZBESCHREIBUNG
1. Gangwählhebel
2. Taste "SPORT"
3. Taste "SCHNEE" Schaltpult
Wählen Sie die gewünschte Schalt-
position durch Verstellen des Wähl-
hebels auf dem Schaltpult.
Die jeweilige Wählhebelstellung wird
durch die Kontrollleuchte auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments
angezeigt.
A. Einschalten
B. Erfassung
C. Aktivieren / Inaktivieren
ü b e r d a s K o n i g u r a t i o n s m e n ü des Multifunktionsbildschirms
107 Anzeige im Kombiinstrument
P :
Parking (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D : Drive (Fahren)
M : Manueller Modus
S : Programm Sport
: Programm Schnee
1 2 3 4 5 * 6 * : eingelegte Gänge
* Je nach Version
Starten
Stellen Sie den Wählhebel bei angezo-
gener Feststellbremse auf P oder N .
Schalten Sie die Zündung ein.
Lösen Sie bei laufendem Motor in Wähl-
hebelstellung P oder N
mit getretenem
Bremspedal die Feststellbremse .
Stellen Sie den Wählhebel auf R , D
oder M .
Lassen Sie die Fußbremse langsam
los; das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung.
98
Graphische und akustische
Einparkhilfe
Automatikgetriebe
PORSCHE "TIPTRONIC"
BORDKOMFORT
54
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze drük-
ken.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstüt-
ze verhindern, dass sich diese von
selbst absenkt; dies ist eine Sicher-
heitskomponente bei einem Aufprall.
Zum Verstellen in der Neigung am unte-
ren Ende nach vorn oder hinten kippen.
8. Bedienung der Sitzheizung
Niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die Ar-
retierung drücken.
6. Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-
schen der Armlehne und dem Seiten-
teil des Sitzes drücken und Armlehne
herausziehen.
7. Schubfächer
U n t e r j e d e m V o r d e r s i t z b e i n d e t s i c h
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schub anheben und
ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schub an-
heben und dann ganz herauszie-
hen.
- Zum Wiedereinsetzen am An- schlag oben auf den Schub drük-
ken, um ihn einrasten zu lassen.
Auf dem Boden unter dem Beifahrer-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
B e i r i c h t i g e r E i n s t e l l u n g b e i n d e t
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Keine schweren Gegenstände
in den Schüben verstauen. Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.